Leverkusener Rheinbrücke: Ein Prüfingenieur bewertet 16.06.2020, 10:23 Uhr

Warum der Neubau der Autobahnbrücke auf der A1 ein Desaster ist

Der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke gilt als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Autobahn A1. Doch erst kürzlich sorgten gravierende Mängel bei der Verarbeitung des Stahls durch chinesische Subunternehmen für negative Schlagzeilen. Warum der Bau an der A1-Rheinquerung so eine Misere ist.

Das Gerüst der neuen Rheinbrücke

Das Gerüst der neuen Rheinbrücke steht – zumindest auf dem Papier.

Foto: Ingenieurbüro Grassl / Firmhofer + Günther, Architekten

Am 5. Juli 1965 feierte die Leverkusener Rheinbrücke Eröffnung. Sie stellt die Überführung der A1 des nördlichen Kölner Autobahnrings über den Rhein dar. Das rund 1.061 Meter lange Brückenbauwerk wurde als vierstreifige Autobahn mit einem Rad- und Mopedweg konzipiert. 40.000 Kraftfahrzeuge pro Tag – so viele rollende Autos sollten über die Rheinbrücke Leverkusen fahren. Dass sich das Verkehrsaufkommen über die Jahre so stark verändern würde, konnten Verkehrsverbände und Ingenieure 1965 nicht vorhersehen. Durch den starken Anstieg des Verkehrs und den Ausbau des Kölner Autobahnrings fuhren 120.000 Fahrzeuge täglich über den Rhein. Allein 14.000 Lkw prüften die Belastbarkeit der Brücke jeden Tag.

Nach 55 Jahren ist die Rheinbrücke heillos überlastet, so dass das Land Nordrhein-Westfalen den Neubau bis 2025 anstrebt. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bis dahin auf 60 km/h beschränkt. Fahrzeuge über 3,5 t dürfen die Brücke nicht befahren. Dass sich der Neubau zu einem Desaster entwickeln würde, war wohl auch nicht absehbar.

Stahl aus China: Bis zu 600 Reparaturstellen an einem Bauteil

Fehlerhaft angebrachte Schweißnähte, Beulen, Hartstempelungen an den Oberflächen sowie massive Qualitätsmängel beim Korrosionsschutz: Die Mängelliste der Beanstandungen an den aus China kommenden Stahlbauteilen für den Neubau der Brücke ist lang. Mittlerweile ist das Desaster um das Infrastrukturprojekt im Verkehrsausschuss des Düsseldorfer Landtages gelandet. In der Ausschussvorlage heißt es:

„Das Vertrauen in eine vertragskonforme Projektdurchführung sei nicht mehr vertretbar (…).“

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Brückenprogrammcontrolling Die Autobahn GmbH des Bundes
IMO Oberflächentechnik GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH
Königsbach-Stein Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH
Königsbach-Stein Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bereichsleitung (m/w/d) Planung Windenergie Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur Hochbau (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Vermessung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Wiesbaden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Lösungsentwickler (w/m/d) im Digitallabor Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbetriebsdienst als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tunnelbau Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Wasserbau Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Anlagen- und Prozesssicherheit Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Schluchseewerk AG-Firmenlogo
Projektleiter Bautechnik (m/w/d) Schluchseewerk AG
Laufenburg Zum Job 
Rabensteiner GmbH-Firmenlogo
PROJEKTLEITER:IN BAU (m/w/d) Rabensteiner GmbH
Esslingen am Neckar Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter für Investitionsprojekte (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Bauoberleitung (a) Projektleitung Brückenbau Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
Genehmigungsmanager (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart-Vaihingen Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Professur für "Werkstofftechnik und Metallografie" Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Fernwärme Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH

Die Reparaturstellen an einem einzelnen Bauteil bewegen sich zwischen 250 und 600, so der bestellte Prüfingenieur von Straßen.NRW. Wie konnte es dazu kommen?
Norbert Gebbeken, Statikprofessor an der Universität der Bundeswehr München und Prüfingenieur, hat dazu eine Einschätzung gegenüber INGENIEUR.de abgegeben:

„Wenn man liest, dass das Vergabeverfahren an den Wirtschaftlichsten gegangen ist, dann kann man vermuten, es war der Billigste. Das heißt, ein Unternehmen möchte den Auftrag haben und steigt mit dem niedrigsten Preis ein.“

Der TÜV habe wohl in China selbst kontrolliert, doch laut Gebbeken müssen dabei verschiedene Aspekte betrachtet werden. „Zum einen muss der Stahl selber betrachtet werden und da ist es so, dass wir von der Statik gucken, ob die Steifigkeiten und Festigkeiten stimmen. Das heißt, es erfolgt eine makroskopische Untersuchung der Stähle. Der nächste Punkt bezieht sich aufs Schweißen. Dann benötige ich eine weitere Qualität, nämlich die chemische Analyse, damit gut geschweißt werden kann. Wenn man sich die Berichte anschaut, wird vor allem gesagt, dass es Probleme bei den Schweißnähten gibt – und das verwundert mich gar nicht.“

Mit chinesischen Zulieferern hat der Prüfingenieur für Metallbau unterschiedliche Erfahrungen gemacht. „Wenn ich aber dort auch billig einkaufe, dann kann es durchaus sein, dass so etwas passiert, wie jetzt bei der Leverkusener Brücke.“

Weiterhin berichtet er, dass er mit anderen Prüfingenieuren gerne ins Werk vor Ort fährt. „Wir schauen uns alles vor Ort an und kontrollieren, wie die Schweißnähte aussehen und wie dort gearbeitet wird. Wenn Sie auf so ein Firmengelände kommen, wissen Sie direkt, ob der Hersteller etwas taugt oder nicht.“

Risse in der Konstruktion
Die Rheinbrücke bei Leverkusen: Die Risse in der Konstruktion werden laufend überwacht.

Foto: Straßen.NRW

Im Inneren der Brücke finden sich jede Menge Stahlträger, Kanten und Nähte
Die Rheinbrücke bei Leverkusen: Im Inneren der Brücke finden sich jede Menge Stahlträger, Kanten und Nähte.

Foto: Straßen.NRW

Massive Platten verstärken die wichtigen Seilkammern im Inneren der Brücke.
Die Rheinbrücke bei Leverkusen: Massive Platten verstärken die wichtigen Seilkammern im Inneren der Brücke.

Foto: Straßen.NRW

Viele kennen Prüfingenieure aus der Kraftfahrzeugtechnik. Das sind angestellte Ingenieure. Prüfingenieure und Prüfsachverständige im Bauwesen sind selbstständige Freiberufler, die persönlich haften. Der Beruf des Prüfingenieurs oder des Prüfsachverständigen lässt sich aber nicht direkt studieren. Ein Bauingenieurstudium, Maschinenbaustudium oder auch ein Elektrotechnikstudium bildet die Grundlage. Danach gehen die Maschinenbauingenieure meistens zum TÜV und absolvieren dort eine sechsmonatige Ausbildung. Die Bauingenieure benötigen eine mindestens 10-jährige Berufserfahrung bei schwierigen Projekten in leitender Funktion und müssen eine Prüfung im zuständigen Ministerium ablegen, dessen Fachaufsicht sie unterliegen.

Zum Stellenlexikon

Tatsächlich seien die von Straßen.NRW entsandten Prüfer bei der Überwachung des beauftragten Nachunternehmens in China behindert worden. Zum Beispiel durften die Hallen zum Teil nicht betreten werden, wie der Kölner Stadtanzeiger berichtet. Mit dem Neubau der Leverkusener Rheinbrücke war bis Ende April 2020 die Porr AG beauftragt. Der Landesbetrieb beendete die Zusammenarbeit allerdings aufgrund dieser und anderer Vorfälle. Der Konzern forderte 263 Millionen mehr und kündigte an, dass die Bauzeit vier Jahre länger dauern würde als angenommen. Als Grund gab Porr die Abrissarbeiten der mit Asbest und Blei belasteten Bestandsbrücke an. Die Kündigung sieht der Baukonzern Porr, mit Hauptsitz in Wien, weiterhin für unbegründet. Das Ziel der neuen Ausschreibung sieht vor, die Bauarbeiten ab November 2020 wieder aufzunehmen. Das erste sechsspurige Brückenbauwerk soll im September 2023 fertig sein. Die weiteren Ausschreibungen zum Abbruch der alten Rheinbrücke sowie für den Neubau des zweiten Brückenteils sollen später erfolgen.

Viele Sonderkonstruktionen bei der Leverkusener Rheinbrücke

Bei der Leverkusener Brücke liegen viele Sonderkonstruktionen vor, zum Beispiel dicke Bleche und damit auch dicke Schweißnähte. „Da muss ganz genau hingeschaut werden. Die Stähle dürfen nicht zu schnell abkühlen und vieles mehr“, weiß Norbert Gebbeken aus München. Beim Schweißen werden über 3.000 Grad ins Material gebracht. Dadurch entstehen chemische Prozesse, die genau kontrolliert werden müssen. „Das ist sehr kompliziert. Wenn dort ein Billiganbieter gewählt wird, liegt der Schluss nahe, dass dieser die hohen Anforderungen nicht erfüllen kann, selbst wenn ein Eignungsnachweis zum Schweißen vorliegt“, erklärt der Statikprofessor.

Nadelöhr bei Leverkusen
Nadelöhr bei Leverkusen: A1 und A3 sind nicht für das Verkehrsaufkommen heutiger Tage ausgelegt.

Foto: Straßen.NRW

Autos auf der A1 Baustelle
Die A1 bei Leverkusen: Bis zu 120.000 Fahrzeuge täglich, darunter 14.000 Lkw, rollen über die Bahn.

Foto: Straßen.NRW

Die Stelze
Die Stelze: Die A1 verläuft über ein Brückenbauwerk durch den Leverkusener Stadtteil Küppersteg.

Foto: Straßen.NRW

Das Kreuz Leverkusen
Das Kreuz Leverkusen aus südöstlicher Richtung: Hier treffen sich A1 und A3.

Foto: Straßen.NRW

„Ich sage meinen Studenten immer, dass die Brücken ja auch ständig in Bewegung sind.“

Norbert Gebbeken ist seit 1995 Professor für Baustatik und Leiter des Forschungszentrums RISK (Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) sowie der Forschungsgruppe BauProtect. Sowohl im Bachelor als auch im Master kann Baustatik studiert werden. Auch aus seinem Lehralltag berichtet Gebbeken: „Ich sage meinen Studenten immer, dass die Brücken ja auch ständig in Bewegung sind, auch wenn wir das als Menschen nicht merken, wenn wir mit dem Auto darüber fahren. Durch die Verkehrsentwicklung der letzten Jahrzehnte sind ganz neue Herausforderungen entstanden. Heute müssen Lieferketten zum Beispiel „just in time“ eingehalten werden. Zudem sind Personen- und Güterverkehr erheblich angestiegen. 1965 konnten Verkehrsverbände und Ingenieure das noch nicht abschätzen. Viele unserer Brücken sind daher heute überlastet.“

Dennoch bleibt ein Nachgeschmack beim desaströsen Neubauprojekt. Die Opposition wirft der CDU/FDP-Landesregierung nämlich vor, die gravierenden Probleme mit Importstahl aus China vertuscht zu haben. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (CDU) habe erst ein Jahr später gehandelt, obwohl Mitarbeiter immer wieder auf Probleme hingewiesen hätten, sagte SPD-Fraktionsvize Jochen Ott in einer Aktuellen Stunde des Landtags. Norbert Gebbeken sieht das etwas diplomatischer und sagt gegenüber unserer Redaktion: „Das ist eine Entwicklung, auf die reagiert wird. Die Bundesregierung hat ja auch reagiert und mehrere Milliarden Euro zum Ausbau der Infrastruktur in Deutschland zur Verfügung gestellt.“

Was wissen Sie über Brücken? In unserem Quiz können Sie einen kleinen Brückenkurs belegen.

Umweltbelastung: Weiterhin Stau an der Leverkusener Rheinbrücke

Wann der Neubau der Leverkusener Rheinbrücke nun wirklich abgeschlossen ist, steht in den Sternen. Doch Staus und ein weiterhin hohes Verkehrsaufkommen werden uns begleiten. Das belastet die Umwelt. Gebbeken gibt auf diesen Faktor angesprochen an: „Der erste Fehler steckt für mich in der Aussage, dass in Zeiten der Corona-Pandemie nicht so viel Rücksicht auf die Umweltkrise genommen werden kann. Die deutsche Technologie ist nach meinem Empfinden eine der nachhaltigsten der Welt. Lassen wir Tesla mal außen vor. Wir müssen in diesem nachhaltigen Denken weiterkommen und das würde dann auch in die Vergabe von Bauprojekten einfließen. Das Verschiffen von Stahl aus China würde da wohl auch wegfallen.“

Wann die Rheinbrücke fertig ist, kann der Präsident der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau auch nicht prognostizieren. „Doch was man so sagen kann und das ist meine Überzeugung: Wir haben in Deutschland die besten Bauingenieure.“

Norbert Gebbeken ist Gründer und Sprecher des Forschungszentrums RISK – Risiko, Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt, Gründer und Präsident der International Association of Protective Structures sowie Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Gebbekens Forschungsinteresse gilt der Sicherheit baulicher Anlagen vor außergewöhnlichen Einwirkungen, wie Erdbeben oder Explosion.

Lesen Sie auch:

Ranking: Die längsten Brücken der Welt

Hochmoselbrücke ist startklar

Erste Klappbrücke nach dem Regenschirm-Prinzip

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.