64 km durch die Alpen 23.08.2018, 13:24 Uhr

Halbzeit: Unter dem Brenner entsteht der längste Eisenbahntunnel der Welt

Halbzeit beim Bau des Brenner Basistunnels: Seit 2008 bohren sich Österreicher und Italiener durch den Brenner, um die mit 64 km längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt zu bauen. 10 Jahre nach Baubeginn wurde jetzt das größte Baulos vergeben – für 37 km Haupttunnelröhre. Ein gewaltiger Auftrag. 2028 soll der gigantische Alpentunnel fertig sein. Die Kosten: fast 10 Milliarden Euro.

Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine im Brenner Basistunnel: Mit 64 km Länge entsteht unter dem Brenner der längste Eisenbahntunnel der Welt. Er soll 2028 eingeweiht werden.

Foto: BBT SE

Zwei Tunnelröhren verbinden voraussichtlich 2028 Innsbruck in Österreich mit Franzensfeste in Südtirol.

Foto: BBT SE

Arbeiten im Brenner Basistunnel.

Foto: BBT SE

Arbeiten mit schwerem Gerät im Brenner Basistunnel.

Foto: BBT SE

Knotenpunkt Mauls im Brenner Basistunnel.

Foto: BBT SE

Bohrkopf für den Erkundungsstollen Ahrental-Pfons.

Foto: BBT SE

Sicherungsarbeiten im Zufahrtstunnel Wolf unter dem Brenner.

Foto: BBT SE

Verlauf des 64 km langen Brenner Basistunnels, dem künftig längsten Eisenbahntunnel der Welt.

Foto: BBT SE

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Es ist ein österreichisch-italienisches Gemeinschaftsprojekt, das seit Baubeginn vor zehn Jahren im Felsmassiv der Alpen, unter dem Brenner-Hauptpass, Gestalt annimmt. Zwei 64 km lange Tunnelröhren werden künftig die Städte Innsbruck in Nordtirol und Franzensfeste in Südtirol miteinander verbinden – es wird der längste Eisenbahntunnel der Welt sein. 2028, so die neuesten Schätzungen, soll das kühne Mammutprojekt in Betrieb gehen. Dann will die europäische Gesellschaft Brenner Basistunnel (BBT SE) mit 9,3 Milliarden Euro Gesamtkosten eine „Punktlandung“ hinlegen, Inflation inklusive.

Eines der größten Baulose mit einem Auftragsvolumen von rund 966 Millionen Euro wurde kürzlich an das österreichische Porr Konsortium vergeben. Zuvor hatte das Bundesverwaltungsgericht Wien über mehrere Einsprüche von zwei weiteren Bietergruppen entscheiden müssen, aber schließlich der Porr Arge den Zuschlag gegeben. Diese kann jetzt mit dem Bau von 37 km Haupttunnelröhren zwischen Pfons und dem Brenner, rund 9 km Erkundungsstollen und einer Nothaltestelle starten. Es ist das größte Baulos in der Geschichte Österreichs.

Was wird gebaut unter dem Brenner?

Die Idee für einen Tunnel unter dem Brennerpass ist schon beinahe 150 Jahre alt, Ende des 20. Jahrhunderts kam eine Machbarkeitsstudie und seit 2004 gibt es die BBT SE, mit Sitz in Innsbruck. Der Tunnel, der parallel zur heutigen Brennerautobahn den Alpenhauptkamm unterquert, soll Personen- und Güterverkehr aufnehmen. Die Scheitelhöhe des Tunnels liegt 580 m tiefer als der Brennerpass (1.371 m).

Der Brenner Basistunnel besteht aus zwei eingleisigen Haupttunnelröhren mit einem Durchmesser von je 8,1 m und einem etwas kleineren Erkundungsstollen, der 12 m darunter verläuft. Während der Bauphase wird durch den Erkundungsstollen die geologische Vorerkundung durchgeführt, später wird er als Service- und Entwässerungsstollen benutzt. Außerdem gibt es regelmäßig alle 333 m zwischen den großen Tunnelröhren Querstollen, die im Notfall als Fluchtweg dienen. Zusätzlich werden drei Nothaltestellen mit Evakuierungsmöglichkeiten gebaut. Die Tunnelbauwerke werden durch vier seitliche Zufahrtstunnel miteinander verbunden.

Was ist die Zielsetzung des Großprojektes?

Die Brennerautobahn ist eine der meistbefahrenen Strecken über die Alpen und der Verkehr nimmt ständig zu. Ein großer Teil des Güterverkehrs wird über diese Nord-Süd-Achse abgewickelt. Rund 2,2 Millionen Lkw quälen sich jährlich über den Pass. Die Eisenbahnstrecke zwischen Innsbruck und Bozen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Mit ihren engen Kurven und starken Steigungen von bis zu 25 Prozent ist sie schwierig zu befahren und kann momentan kaum mehr als 250 Züge pro Tag aufnehmen.

Der neue Basistunnel soll für diese verkehrsgeplagte Strecke große Entlastung bringen. Im neuen Tunnel ist eine maximale Steigung von 6,7 Prozent geplant. Dadurch könnten bis zu 700 m lange Güterzüge eingesetzt werden, mit dreimal so viel Ladung wie momentan. Laut BBT SE kann der neue Tunnel den kompletten Schwerlastverkehr aufnehmen.  Auch die Reisezeit für den Personenverkehr würde sich deutlich reduzieren. Die Fahrzeit von Innsbruck nach Franzensfeste würde 25 statt 80 Minuten betragen.

Hoffnung: Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene

Wie bei allen Großprojekten gibt es auch beim Brenner Basistunnel kritische und skeptische Stimmen, aus unterschiedlichen Gründen. So reklamierte der Europäische Rechnungshof in einem Bericht massive Kostenüberschreitungen. Der Bau des Erkundungstunnels und der beiden Haupttunnelröhren wird wesentlich von der Europäischen Union gefördert. Eine Studie der Uni Wien am Institut für Transportwirtschaft und Logistik kam überdies 2006 zu dem Ergebnis, dass der Tunnel niemals den Schwerlastverkehr, der heute über die Straße rollt, aufnehmen könne. Wenn die  gewünschte Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene nicht zustande käme, wäre die Wirtschaftlichkeit des Projektes komplett in Frage gestellt.

Der Brenner Basistunnel ist zentrale Verbindung im Güterverkehr zwischen Nord- und Südeuropa.

Der Brenner Basistunnel ist zentrale Verbindung im Güterverkehr zwischen Nord- und Südeuropa.

Quelle: BBT SE

Skepsis gibt es außerdem beim geplanten Mischbetrieb von Personen- und Güterzügen. Durch die großen Geschwindigkeitsunterschiede der Züge können wesentliche Teile der Streckenkapazität verloren gehen. Ein weiteres Thema sind die vielen Wasserquellen, die von der Tunneltrasse durchquert werden. Im schlimmsten Falle könnten Quellen versiegen oder weniger Wasser liefern. Hierfür wurde ein großflächiges System an Messstellen und ein Ersatzversorgungssystem eingerichtet. Ein Zurück gibt es jedenfalls nicht mehr für den größten Eisenbahntunnel der Welt. Augen auf und durch die Alpen heißt die Devise.

Inzwischen fertiggestellt und im Kostenrahmen geblieben ist der aktuell längste Eisenbahntunnel der Welt, der Gotthard Basistunnel. Hier lesen Sie mehr über das italienisch-schweizerische Meisterstück.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.