Hannover Messe 2020 24.02.2020, 07:00 Uhr

Nachhaltigkeit und Klimaschutz – zwei Trends der Industrie

Vom 20. Bis zum 24. April öffnet die Hannover Messe ihre Tore. Leitthema ist die industrielle Transformation. Hersteller setzen auf innovative Technologien, um Emissionen zu verringern und Recycling-Quoten anzuheben.

Industrie-Nachhaltigkeit

Kohlendioxid-Neutralität und Nachhaltigkeit – zwei Trends der Industrie.

Foto: panthermedia.net/whanwhan.ai

Industrielle Transformation – das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die Hannover Messe 2020. Darunter versteht man nicht nur Digitalisierung, künstliche Intelligenz oder die Industrie 4.0. Firmen setzen mehr und mehr auf die umweltfreundliche Produktion als Erfolgskriterium. Dazu gehört es, Kohlendioxid-Emissionen zu verringern und noch stärker als bisher auf die Ressourceneffizienz zu achten. Ein Überblick.

Stahl: Den gesamten Lebenszyklus betrachten 

Beim Thema Nachhaltigkeit denkt man nicht zwangsläufig an Stahl. Um den Werkstoff herzustellen, ist viel Energie erforderlich, und auch Kohlendioxid-Emissionen stellen ein Problem dar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Doch Stahl hat einige herausragende Eigenschaften: Er ist robust, langlebig und vollständig recycelbar. Darauf weist die Salzgitter AG bei der Hannover Messe 2020 hin. Sie setzt zudem auf SALCOS, ein Projekt zur Dekarbonisierung in der Primärstahlproduktion. Ziel ist es, Kohlenstoff als historisches Reduktionsmittel durch Wasserstoff zu ersetzen. Bei der chemischen Reaktion entsteht dann nur noch Wasserdampf anstelle von Kohlendioxid. Und bei der Prozesswärme soll Strom Kohlenstoff-haltige Energiequellen ersetzen. Damit könnte man 95 % des Klimagases mittelfristig einsparen.

Kunststoffe: Intelligentes Produktdesign, weniger Energieeinsatz 

Nicht nur Stahl ist ein energieintensiver Werkstoff, der zu hohen Kohlendioxid-Emissionen führen kann. Das gilt auch für diverse Kunststoffe. Auf der Hannover Messe 2020 präsentiert Jäger Gummi und Kunststoff verschiedene Lösungen. Der Hersteller setzt solche Materialien sparsam ein, indem er intelligente Produktdesigns entwickelt.

Am Messestand ist als Beispiel eine Gummi-Metall-Rolle für Förderbänder zu sehen. Bei der Fertigung selbst wurden einige der bisher verwendeten Materialien ausgetauscht, um die Heizdauer zu verkürzen. Das spart Energie und verringert den Ausstoß von Treibhausgasen.

Maschinenbau: Technik und Dienstleistungen als Erfolgsfaktoren

Zu diesem komplexen Thema hat sich auch Arburg Gedanken gemacht. Der Hersteller von Maschinen zur Kunststoffverarbeitung setzt dabei auf ein spezielles Programm, arburgGREENworld genannt. Es basiert auf vier Säulen:

  • Green Machine (effiziente und ressourcenschonende Maschinentechnik),
  • Green Production (innovative Verfahren und vernetzte Prozesse zur ressourcenschonenden Fertigung),
  • Green Services (Dienstleistungen und Wissenstransfer),
  • Green Environment (Ressourceneffizienz und Circular Economy).

Um den eigenen Kohlendioxid-Fußabdruck am Standort Loßburg zu verringern, optimiert der Konzern seine Logistik, setzt auf erneuerbare Energien und erhöht den Prozentsatz an Eigenfertigung.

Tiefziehen: Weniger Rohstoffe, weniger Energieverbrauch

Auch der Herstellungsprozess selbst kann für mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz sorgen. Wie Stüken berichtet, wird beim Tiefziehen, Stanzen und Stanzbiegen im Vergleich zu anderen Verfahren weniger Rohmaterial verbraucht. Und umweltschädliche Stoffe wie Blei kommen nicht zum Einsatz.

Generell setzt der Hersteller darauf, die Mengen an Abfall und Abwasser zu verringern – bei gleichzeitiger Optimierung der Recycling-Quote. Gleichzeitig erprobt die Forschungs- und Entwicklungsabteilung neue Materialien, welche auch ohne nachträgliche Wärmebehandlung die erforderliche Festigkeit haben. So lässt sich die Kohlendioxid-Emission weiter verringern.

Additive Manufacturing: Ressourcenschonende Fertigung

Neben dem Tiefziehen erlebt ein weiteres Verfahren rasch Aufwind: Mit der additiven Fertigung, bekannter als 3D-Druck, gelingt es Firmen, einzelne Werkstücke für Kunden maßgeschneidert zu produzieren. Der Verlust an Material ist minimal, und Energie wird effizient eingesetzt.

Medizintechnik und Luftfahrt gelten hier als Vorreiter. Über „Print-on-Demand“-Verfahren entstehen beispielsweise individuelle Greifersysteme, funktionsoptimierte Gusswerkzeuge oder leistungsoptimierte Kupfer-Induktionsspulen. Aber auch andere Branchen setzen mehr und mehr auf additive Verfahren.

Lesen Sie auch:

Besseres Energiemanagement – mit intelligenter Software

Bleibt als Fazit, dass sich durch die Optimierung von Teilschritten in der Fertigung viel Energie einsparen lässt. Die Weidmüller Gruppe mit ihrem Tochterunternehmen GTI Software hat eine Lösung zur Steuerung und Überwachung im Portfolio.

Ihre Software bietet einen vollständigen Überblick über einzelne Prozessabschnitte und lässt eine präzise Analyse aller Vorgänge zu. Das erleichtert es Ingenieuren, energieintensive Prozesse zu erkennen und zu optimieren. Um die klimaneutrale Fabrik zu erschaffen, müssen sich Aggregate, Turbinen und Maschinen stärker als bislang vernetzen. Weicht der Energiebedarf plötzlich stark vom Muster ab, ist das nicht nur teuer – sondern ein möglicher Hinweis auf Betriebsausfälle.

Mehr zu Trends in der Industrie:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.