Hitzeschild für Solarmodule 24.10.2023, 07:00 Uhr

Game-Changer in der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen

Forschende der City University of Hong Kong (CityU) sprechen von einem Durchbruch – die Kommerzialisierung von Perowskit-Solarzellen scheint in greifbare Nähe zu rücken. Denn dem Forschungsteam ist es gelungen, das Problem der thermischen Instabilität zu lösen.

Solarzellen

Innovative Solarzellen sind unverzichtbar für die Energiewende. Perowskit könnte jetzt an Bedeutung gewinnen.

Foto: welcomia/panthermedia.net

Photovoltaik wird voraussichtlich einen wesentlichen Anteil an der Energiewende übernehmen. Das wird umso besser funktionieren, je schneller der technologische Fortschritt vorangeht. Das hat eine Studie kürzlich nahegelegt. Wie gut, dass Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen jetzt eine weitere Erfolgsmeldung bekannt geben: Sie haben Perowskit-Solarzellen modifiziert und sind davon überzeugt, dass ihre Innovation einen entscheidenden Beitrag leisten könnte, um diesem Modul-Typ zum Durchbruch zu verhelfen.

Perowskit-Solarzellen behalten einen hohen Wirkungsgrad

Perowskit-Solarzellen sind eine große Hoffnung für die Energiewende. Sie sind sehr effizient bei der Umwandlung der Solarenergie, allerdings ist ihre thermische Stabilität nicht besonders hoch. Anders gesagt: Sie neigen dazu, bei hohen Temperaturen nicht mehr gut zu funktionieren. Das Team an der CityU hat deswegen jetzt eine Art selbstorganisierender Monoschicht, kurz SAM, entwickelt und sie als Ladungsextraktionsschicht auf einer Nickeloxidoberfläche verankert. „Unser Ansatz hat die thermische Robustheit der Zellen dramatisch verbessert“, sagt Zhu Zonglong vom Fachbereich Chemie der CityU. Sollte sich diese Innovation bewähren, wäre womöglich eine große Hürde für den kommerziellen Einsatz der Perowskit-Solarzellen genommen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Die Zahlen, die das Forschungsteam veröffentlicht hat, geben jedenfalls Anlass zum Optimismus: „Durch die Einführung einer thermisch robusten Ladungsextraktionsschicht behalten unsere verbesserten Zellen mehr als 90 Prozent ihres Wirkungsgrades bei und erreichen einen beeindruckenden Wirkungsgrad von 25,6 Prozent, selbst wenn sie über 1.000 Stunden lang bei hohen Temperaturen von etwa 65 Grad Celsius betrieben werden“, sagt Zhu Zonglong. Aus seiner Sicht ist das ein Meilenstein.

Besonderer Hitzeschutz für die Perowskit-Solarzellen

Für ihre Forschung haben sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf die selbstorganisierende Monoschicht konzentriert, die ein wesentlichen Bestandteil dieser Zellen ist. „Wir haben entdeckt, dass die chemischen Bindungen innerhalb der SAM-Moleküle bei hohen Temperaturen brechen können, was sich negativ auf die Leistung der Geräte auswirkt“, erklärt der Chemiker. Also haben und sein Team der SAM-Schicht, vereinfacht gesagt, eine hitzebeständige Panzerung hinzugefügt. Genau genommen handelt es sich dabei um eine Schicht aus inhärent stabilen Nickeloxid-Nanopartikeln, auf der sie die SAM verankert haben. Dadurch wurde die Bindungsenergie des SAM auf dem Substrat erhöht. Zusätzlich synthetisierten sie ein neues SAM-Molekül, das eine effizientere Ladungsextraktion in Perowskit-Bauelementen ermöglicht.

Perowskit-Solarzellen gelten ohnehin als potenzielle Lösung der Zukunft. Denn sie lassen sich günstig herstellen und haben einen hohen Wirkungsgrad. Dass sie bislang noch nicht in großem Stil auf dem Markt verfügbar sind, liegt vor allem an ihrer Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen: Neben Feuchtigkeit macht ihnen Hitze zu schaffen. Dieses Problem könnte mit der Neuentwicklung aus Hongkong womöglich gelöst sein. Davon ist zumindest Zhu Zonglong überzeugt. „Diese Technologie könnte, sobald sie vollständig kommerzialisiert ist, dazu beitragen, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Klimakrise leisten.“

Aus seiner Sicht wäre es künftig möglich, die Anwendungsgrenzen der Perowskit-Zellen auszuweiten, und zwar auf Klimazonen, in denen hohe Umgebungstemperaturen das bisher unmöglich machten.

Perowskit als Hoffnungsträger

Mit dieser Innovation dürften Perowskit-Solarzellen noch weiter in den Fokus rücken. Erst vor wenigen Wochen hatte sich Bill Gates entschlossen, in ein Start-up zu investieren, das auf die Weiterentwicklung von Solarzellen aus Perowskit und Silizium spezialisiert ist. Gerade diese Kombination verspricht neue Höhen, was die Wirkungsgrade betrifft. Das haben unter anderem Forschende aus der Schweiz gezeigt.

Für die Energiewende sind die neuen Forschungsergebnisse also eine gute Nachricht.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.