Führende Länder USA und China 01.04.2019, 12:04 Uhr

Künstliche Intelligenz: Wie Deutschland den Anschluss wahren könnte

Deutschland verliert in Sachen künstlicher Intelligenz international den Anschluss, da sind sich der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Kanzlerin offenbar einig. Doch nach der Erkenntnis kommt die Lösung. In diesem Sinne forderte der VDI auf der Hannover Messe konkrete Maßnahmen.

Verkehr an einer großen Kreuzung wird per KI gesteuert

Wenn künstliche Intelligenz zur Steuerung des Verkehrs eingesetzt wird, halten die meisten Menschen sie für sinnvoll und gut.

Foto: panthermedia.net/Melpomene

Foto: PantherMedia B237213892

Zur Eröffnung der Hannover Messe sprach Bundeskanzlerin Angela Merkel am Sonntagabend aus, was viele Industrievertreter lieber hinter vorgehaltener Hand sagen würden: Deutschland kann bei der Entwicklung und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz derzeit nicht Schritt halten. Die führenden Länder USA und China sind Deutschland nicht nur voraus, sie enteilen der Bundesrepublik auch immer mehr. Und was noch erschwerend hinzukommt: Die Deutschen bleiben der neuen Technologie gegenüber skeptisch, obwohl viele Entwicklungen ohne sie nicht realisiert werden können.

Kaum künstliche Intelligenz in Industrie

„KI ist eine Schlüsseltechnologie, weil sie die Grundlage für die Realisierung von hochautomatisierten beziehungsweise autonomen Systemen etwa in der Mobilität, im Smart Home oder in der industriellen Produktion ist“, sagte VDI-Präsident Volker Kefer am Montag auf einer Pressekonferenz in Hannover. Doch trotz dieser Erkenntnis: Auch ein Jahr nach der ersten VDI-Umfrage zu künstlicher Intelligenz, stecke der industrielle Einsatz von KI in Deutschland in den Kinderschuhen. Rund 60% der Befragten ist außerdem der Meinung, dass uns in Deutschland die Kompetenzen fehlten, um KI-Technologien effizient zu nutzen. „Dieses Ergebnis ist ernüchternd“, bilanziert Kefer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Andere Nationen machen das besser. Sowohl die USA als auch China gelten als führende KI-Nationen. Das Reich der Mitte konnte sein Image sogar noch verbessern, während die USA und Deutschland massiv an Zuspruch verloren. Deutschland liegt mittlerweile nur noch knapp vor Asien ohne China und Indien, das von 12% der VDI-Fachleuten als führende Region in der künstlichen Intelligenz genannt wurde. Kefer forderte die Bundesregierung auf, ihrer „gut gemeinten KI-Strategie schnellstens konkrete Taten folgen“ zu lassen. „Es wäre fahrlässig, bei der KI weiter an Boden zu verlieren.“

Als Maßnahmen schlug Kefer vor, Unternehmen mit KI-Projekten stärker finanziell zu unterstützen, Methoden der KI in die Ingenieurausbildung aufzunehmen und mehr junge Menschen für ein Studium des Ingenieurwesens, bzw. der Informatik zu begeistern.

Vor allem künftiger Einsatz von KI stößt auf Ablehnung

Zwei Dritter der Befragten steht autonomen Systemen kritisch gegenüber, das sind mehr als in der Umfrage vor einem Jahr. Gerade einmal ein Viertel gibt an, eine optimistische Haltung gegenüber autonomen Systemen zu haben. Wobei sich das Stimmungsbild je nach Anwendung unterscheidet. Solange der positive Effekt der künstlichen Intelligenz in einem Produkt ersichtlich wird, etwa indem dem Menschen Arbeit abgenommen wird, steigt die Akzeptanz. So können über 60% der Befragten künstlicher Intelligenz etwas abgewinnen, wenn sie zur Verkehrsverflüssigung und in der Diagnostik eingesetzt wird. Wie intelligente Verkehrssteuerung aussehen kann, haben wir am Beispiel Kassels vorgestellt.

Hypothetische Einsätze, bzw. solche, die noch nicht eingeführt wurden und damit auch noch nicht erlebbar sind, verlieren dagegen eher an Unterstützung. So geht es beispielsweise der künstlichen Intelligenz für das automatisierte Fliegen und für die Pflege. Bedeutend sei es daher, dass sich die Industrie auf das besinne, was sie könne: technisch, mechatronisch und in Bezug auf ihre Automation ausgereifte Produkte zu entwickeln und herzustellen“, rät Kurt Bettenhausen, der dem interdisziplinären Gremium Digitale Transformation des VDI vorsitzt. Um diese „schnell mit künstlicher Intelligenz zu verknüpfen“ und dabei das „richtige Werteversprechen mitzubringen“.

Keine KI-Anwendung ohne geeigneten Datenschutz

Künstliche Intelligenz funktioniert allerdings nur mittels Daten. Vieler Daten. Weshalb der Datenschutz nicht nur ein höchst sensibles Thema, sondern auch ein sehr funktionales Instrument ist, um KI-Innovationen anzukurbeln. Der Digitalrat, ein ehrenamtliches Beratungsgremium für die Politik, debattierte bereits vergangene Woche mit Bundeskanzlerin Merkel, wie bei der Nutzung großer Datenmengen der Datenschutz eingehalten und Persönlichkeitsrechte gewahrt werden können. Welches Potenzial in diesem Hebel liegt, zeigt wiederum die VDI-Umfrage: die Hälfte der deutschen Industrie würde aus Gründen des Datenschutzes lieber mit heimischen KI-Anbietern als mit amerikanischen oder chinesischen KI-Unternehmen zusammenarbeiten.

 

Mehr zu künstlicher Intelligenz:

KI-abstinente Unternehmen haben schlechte Karten

KI im Bewerbungsprozess – welche Chancen Robot-Recruiting Arbeitgeber bietet

Künstliche Intelligenz bringt autonome Lkw ins Rollen

Buch-Rezension zu „It’s alive. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird“ von Toby Walsh

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.