Künstliche Intelligenz 21.03.2019, 10:00 Uhr

Abstinente Unternehmen haben schlechte Karten

Das KI-basierte BIP-Wachstum liegt weltweit im Billionen-Euro-Bereich. Deutschland ist in Europa am besten aufgestellt, stellt das Beraterunternehmen PwC fest. Weltweit liegt China mit Abstand vorn.

Künstliche Intelligenz sorgt für Wachstumsschub

Künstliche Intelligenz sorgt für Wachstumsschub

Foto: PWC

Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen ist für Unternehmen überlebenswichtig, sagen die Experten des auch in Düsseldorf vertretenen Beraterunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC). Viele lasse das dennoch kalt. Sie riskierten damit jedoch, den technologischen Anschluss und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren – ein Risiko, das einer PwC-Studie zufolge unterschätzt wird. Das Beraterunternehmen befragte 500 Entscheider privatwirtschaftlicher Unternehmen zu diesem Thema. Danach halten 48 Prozent der Befragten diese Technologie für nicht relevant. Gerade mal ein Drittel schätzt das Risiko als groß oder sehr groß ein, Marktanteile an KI-affine Wettbewerber zu verlieren.

KI lässt unbekannte Unternehmen zu Marktführern werden

PwC zufolge entwickelt sich KI „sehr schnell“ zu einer Schlüsseltechnologie. Als wichtigste Anwendungsfelder gelten Datenanalysen für Entscheidungsprozesse und die Automatisierung bestehender Geschäftsprozesse. „Wir werden Unternehmen als Marktführer erleben, die heute noch unbekannt sind“, glauben die PwC-Experten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

KI oder AI (Artificial Intelligence) ist ein Teilgebiet der Informatik. Damit ist die Befähigung von Maschinen per Software gemeint, ähnlich wie Menschen Entscheidungen zu fällen. Außerdem lernt das Programm aus den gemachten Erfahrungen ständig dazu. PwC schätzt, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) allein aufgrund KI-basierter Lösungen bis 2030 um mehr als 11 % steigt. Das entspricht einem Potenzial von rund 430 Milliarden Euro. Das zeigt eine detaillierte Deutschland-Auswertung der globalen PwC-Studie „Sizing the prize. What’s the real value of AI for your business and how can you capitalise?“

Innovationen haben die größte Wirkung

Danach katapultiert KI das weltweite BIP bis 2030 um 14 % auf 15,7 Billionen Dollar (rund 14 Billionen Euro). Die stärkste Wirkung geht von Innovationen aus. Unternehmen bringen in zunehmendem Maße Produkte auf den Markt, die qualitativ hochwertiger und stärker auf den einzelnen Kunden zugeschnitten sind als bisherige Angebote. Das kurbele die Nachfrage an. Zweite treibende Kraft sind Produktivitätsfortschritt dank KI, die Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Als Beispiel nennen die PwC-Experten das autonome Fahren, das den Menschen Freiräume schafft, anderweitig produktiv tätig zu werden.

Als größter Profiteur gilt China, „nicht zuletzt dank staatlicher Förderungen“, wie die PwC-Experten spitz anmerken. Das allein auf KI basierende Wachstum liege bis 2030 bei stolze 26 %. Deutschland (11 %) und Nordamerika (14,7 %) sind danach weit abgeschlagen. Gegenüber seinen Nachbarn, die auf ein Wachstum von 9,9 % kommen, hat Deutschland mit elf Prozent die Nase vorn.

KI jetzt zu ignorieren kann später teuer werden

KI jetzt zu ignorieren kann später teuer werden

Quelle: PWC

Neue Jobs gleichen Wegfall von Arbeitsplätzen aus

Das Wachstum wird vom massenhaften Abbau von Arbeitsplätzen begleitet. Die PwC-Experten sehen jedoch keinen Grund zur Panik. Neue Jobs würden die Verluste wettmachen. Es sei allerdings so, dass vor allem einfache Arbeiten von Maschinen übernommen werden. Lkw- und Busfahrer werde es auf mittlere Sicht nicht mehr geben. Ob die hier Freigesetzten allerdings im KI-Bereich tätig werden können dürfte fraglich sein. Zu den neuen Jobs gehöre der des Straßenlotsen, der ähnliche Aufgaben wie Fluglotsen habe. Er muss dafür sorgen, dass der bodengebundene Verkehr reibungslos ablaufe.

Als größte Profiteure in Deutschland identifiziert PwC das Gesundheitswesen und den Verkehr, dicht gefolgt von Finanzdienstleistungen, Transport und Logistik, Informations- und Kommunikationstechnik und Handel. Schlusslichter bilden Energie und das verarbeitende Gewerbe.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.