Bionik 13.07.2018, 14:30 Uhr

Festos bionische Bestien

Seit Jahren konstruieren Festo immer neue Roboter und lassen sich dabei von Tieren inspirieren. Die Prototypen nach dem Vorbild der Natur sind aber keine Spielereien, sie lösen meist ein technisches Problem, haben effizientere Antriebe und eine feine Orientierung. Wir zeigen Ihnen die bunte Roboterwelt.

Festos bionische Bestien
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
BionicFinWave 2018
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
BionicWheelBot 2018
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
BionicFlyingFox 2018
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
eMotionButterflies 2015
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
BionicANTs 2015
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
BionicKangaroo 2014
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
BionicOpter 2013
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
AquaJelly 2.0 2012
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
SmartBird 2011
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
AquaRay 2007
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
Airacuda 2010
Foto: Festo AG & Co. KG
Festos bionische Bestien
AquaPenguins 2009

Bionische Tiere gehören bei Festo aus Esslingen inzwischen zur Tradition. Auch in diesem Jahr präsentierte das Unternehmen wieder neue Schöpfungen. In den letzten Jahren waren es unter anderem Kängurus, Ameisen, Quallen sowie Libellen, die die mechanische Menagerie bevölkert haben.

BionicFinWave – per Wellenantrieb durchs Rohr

Der Echte Tintenfisch (auch Sepia genannt) diente als Vorbild für Festos neueste bionische Kreation, den BionicFinWave. Der Name suggeriert bereits, was den aquatischen Roboter auszeichnet: Durch wellenförmige Bewegungen seiner langen Silikon-Seitenflossen bewegt er sich in alle Richtungen fort. Dieser Antrieb wirbelt deutlich weniger Wasser auf als etwa eine Schraube. Während der Bot damit zwar nur mit geringem Tempo schwimmt, sei seine Stärke die Genauigkeit. Das Unternehmen demonstriert das anhand eines transparenten Rohrsystems, durch das der falsche Tintenfisch autonom navigiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Autonomie erfordert Wahrnehmung: Der BionicFinWave ist mit Druckmesser und Ultraschall ausgestattet, um Kollision mit den Rohren zu vermeiden. Die Elektronik an Bord funkt gleichzeitig mit einem Tablet. Zu Großteilen kommt der kleine Schwimmer aus dem 3D-Drucker. Die additive Fertigung erlaubt es, im Gegensatz zum Gussverfahren, hohle Teile einfach zu produzieren, die sowohl als Gehäuse als auch als Schwimmkörper fungieren. Festo sieht für den BionicFinWave eine Zukunft in der Untersuchung von Kanalisationen oder anderen für Menschen unerreichbaren wässrigen Umgebungen.

Der BionicWheelBot ist keine Rumkugel, kugelt aber rum

Der Roboter, der sich an der afrikanischen Radlerspinne (Cebrennus rechenbergi) orientiert, führt den Namen BionicWheelBot. Er verfügt über acht Gliedmaßen, wodurch er er wie das Original krabbeln kann. Ein Beinpaar liegt während des Laufs am Körper an und wird nicht genutzt. Das Alleinstellungsmerkmal der Radlerspinne ist aber nicht, dass sie sich auf acht Beinen laufen kann – das ist ihr viel zu gemächlich. Stattdessen führt sie Flickflacks aus und rollt so mit unerwarteter Schnelligkeit über die Dünen ihrer Heimat. Mit dieser akrobatischen Leistung verdoppelt sie ihre Geschwindigkeit. Der Festo-Bot springt zwar nicht wie das Original durch die Wüste, hat sich aber dennoch ein paar Kniffe abgeschaut.

Das vierte Beinpaar, das beim Gehen ungenutzt bleibt, erfüllt seinen Zweck im Rollmodus. Die Laufgliedmaßen fahren bei der Transformation an den Körper und bilden ein rundes Profil. Durch ihre gebeugte Form schließen sie sich zu zwei Rädern, ähnlich einer Nähgarnrolle. Wie Paddel stoßen die bislang passiven Beine den Bot ab. Somit fährt die falsche Radlerspinne gemütlich davon und wendet weniger Energie auf als im Laufmodus.

Der BionicWheelBot ist nicht autonom. Abgesehen von einem Inertialsensor ist er nicht in der Lage, seine Umgebung wahrzunehmen. Die Fernsteuerung erfolgt über eine Tablet-Schnittstelle. Der Körper der Spinne besteht aus Polyamid und ist additiv gefertigt worden. Seine Aktorik erzielt die Maschine durch 14 Schneckenantriebe und einen Servomotor, Federn in den Gliedmaßen unterstützen die Speicherung von Bewegungsenergie.

Wirklich neu ist die Imitation der Radlerspinne von Festo allerdings nicht – bereits 2011 baute der Entdecker der Cebrennus rechenbergi, Ingo Rechenberg, die erste Maschine, die sich vom Wüstenroller inspirieren ließ. 2013 verfeinerte Bionikforscher Ralf Simon King das Prinzip und stellte seinen viergliedrigen Roboter Bilbiq vor, der ähnlich wie der BionicWheelBot zwischen Krabbeln und Rollen wechseln konnte.

Der BionicFlyingFox kommt auf gedruckten Schwingen daher

In die Luft hingegen geht der BionicFlyingFox: Er ist einem Flughund nachempfunden. Das maschinelle Säugetier hat eine Spannweite von 2,28 Meter und ist 580 Gramm schwer. Der Körper besteht aus gefrästem Schaumstoff, das Flügelskelett aus Carbonfaser. Für die Schwingen des Bots entwickelte Festo ein synthetisches Textil aus Elastan, das teilweise additiv gefertigt wurde. Durch das Fertigungsverfahren sei das Material reißfest und verleihe dem Flughund den nötigen Auftrieb. Außerdem verhindere die Wabenstruktur die Ausbreitung eines Risses im Gewebe, ähnlich wie bei Kleidung in Ripstop-Webart.

Die Flügel des Flughundes verfügen über jeweils zwei Gelenke und werden durch einen Motor mit 40 W Leistung angetrieben. Der Bot gewinnt seinen Auftrieb durch Flügelschläge nach dem Scherenprinzip – ganz wie das Vorbild aus der Natur. Als teilautonomes Flugsystem ist der BionicFlyingBot mit einem lernenden Netzwerk verbunden. Daher ist ein abgesteckter Raum mit Infrarotkameras, die die Bewegungen der Drohne erfassen, notwendig. Der Flughund kommuniziert laufend mit einem Rechner, der Position und Kurs verarbeitet – Maschinenlernen ist ein Teil des Projekts, denn die Software soll die Flugbahnen untersuchen und optimieren können.

Für Start und Landung benötigt der Flughund allerdings menschliche Hilfe. Der Flug beginnt nämlich für den Bot, ähnlich wie beim echten Tier, mit einem senkrechten Fall kopfüber. Der Mechanismus für entsprechend komplizierte Landungen dagegen fehlt dem bionischen Abbild.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.