2 Jahre Vorsprung 17.04.2017, 08:00 Uhr

Deutschland liegt vorne bei der Digitalisierung

Eine flexible und kostengünstige Fertigung ist das Ziel der vierten industriellen Revolution. Alle Beteiligten tauschen dabei alle relevanten Daten via Internet untereinander aus. So soll die Produktivität drastisch steigen. Industrie 4.0 ist auch in Hannover ein zentrales Thema.

Industrie 4.0 stellt eine Menge Gewohnheiten in der Produktion auf den Kopf. Natürlich ist Industrie 4.0 auch ein großes Thema der Hannover Messe.

Industrie 4.0 stellt eine Menge Gewohnheiten in der Produktion auf den Kopf. Natürlich ist Industrie 4.0 auch ein großes Thema der Hannover Messe.

Foto: Hannover Messe

Das kleine Elektroauto e.Go Life der RWTH Aachen ist möglicherweise das erste Produkt der vierten industriellen Revolution in Deutschland. Industrie 4.0 heißt das Schlagwort für eine völlig neue Art der Datennutzung und -verwertung. Produktion, Planung, Konstruktion, Verwaltung, kurz alles, was mit der Herstellung von Waren zusammenhängt, wächst via Internet zusammen. Auf der Hannover Messe gehört Industrie 4.0 zu den Kernthemen.

Sensationell niedrige Entwicklungskosten

Im Fall des e.Go Life sah das so aus. Der Aachener Produktionsforscher Prof. Günther Schuh scharte eine kleine Gruppe von Entwicklern um sich, die in mehreren Gruppen Teile des Fahrzeugs entwickelten. Damit alles zusammen passte, hatten sie alle Zugriff auf einen Datenpool, in dem alles gesammelt wurde, was für Entwicklung und Konstruktion des Fahrzeugs nötig war.

Die Entwicklung des Elektroautos e.Go Life an der RWTH Aachen hat dank Digitalisierung nur zwei Jahre gedauert und 30 Millionen Euro gekostet. Das Auto geht 2018 in Serie.

Die Entwicklung des Elektroautos e.Go Life an der RWTH Aachen hat dank Digitalisierung nur zwei Jahre gedauert und 30 Millionen Euro gekostet. Das Auto geht 2018 in Serie.

Quelle: e.Go Mobile AG

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrotechnische Industrie BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Elektrohandwerk BG ETEM
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)-Firmenlogo
Aufsichtspersonen im Sinne des § 18 SGB VII (m/w/d) mit abgeschlossenem Master- oder Diplomstudium in Ingenieurwissenschaften Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Hamburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Großflächen Schiebeelemente Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
Ditzingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Hannover, Kiel, Berlin, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Mechatroniker (m/w/d) für Kältetechnik / Kälteanlagenbauer (m/w/d) August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Techniker / Meister /Ingenieur (a) im Tunnelbetrieb Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Stadtwerke Lübeck Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur:in Planung, Bau und Betrieb Gas / Wasser / Wärme Stadtwerke Lübeck Gruppe
Lübeck Zum Job 
Aptar Radolfzell GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Industrialisierung Montage (m/w/d) Aptar Radolfzell GmbH
Eigeltingen Zum Job 
KLN Ultraschall AG-Firmenlogo
Werkzeugkonstrukteur Kunststoffverbindungstechnik (w/m/d) KLN Ultraschall AG
Heppenheim (Bergstraße) Zum Job 
Wacker Chemie AG-Firmenlogo
Betreuungsingenieur Verfahrenstechnik (w/m/d) Wacker Chemie AG
Nünchritz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 

Während beim herkömmlichen Verfahren alles nacheinander umgesetzt wird, konnten die Teams der RWTH Aachen parallel arbeiten. Das sparte eine Menge Geld und Zeit. Die Entwicklungskosten lagen bei bescheidenen 30 Millionen Euro, die Entwicklung dauerte nur zwei Jahre. Hätte ein gewöhnlicher Autohersteller das Auto entwickelt, schätzt Prof. Schuh die Kosten auf rund 500 Millionen Euro.

Produktivität steigt um 80 Milliarden Euro

Das zeigt schon die Tendenz: Industrie 4.0 wird die Produktionskosten drastisch senken. Bitkom, der Branchenverband der Informations- und Kommunikationstechnik-Industrie, erwartet von der neuen Art zu entwickeln und zu produzieren bis zum Jahr 2025 eine Produktivitätssteigerung in sechs volkswirtschaftlich zentralen Branchen – darunter Maschinen- und Anlagenbau, Autoindustrie, Elektrotechnik und chemische Industrie – in Höhe von fast 80 Milliarden Euro pro Jahr.

Klage über fehlende Standards

Noch gibt es Hindernisse bei der Umsetzung. Viele Anlagen sind noch außerstande miteinander und mit denen etwa von Zulieferern zu kommunizieren, weil einheitliche Standards fehlen. Darüber klagen 63 Prozent der 314 Teilnehmer an der Bitkom-Umfrage. Andererseits habe Deutschland gerade in diesem Einsatzbereich „eine hervorragende Ausgangssituation“, meint Bitkom-Präsidiumsmitglied Michael Kleinemeier.

Industrie 4.0 soll die Produktivität der deutschen Industrie bis 2025 um jährlich 80 Milliarden Euro steigern.

Industrie 4.0 soll die Produktivität der deutschen Industrie bis 2025 um jährlich 80 Milliarden Euro steigern.

Quelle: Hannover Messe

Hier ist er sich einig mit Forschungsministerin Johanna Wanka. Ihrer Ansicht nach hat Deutschland in diesem Bereich „im Moment zwei Jahre Vorsprung“. Dieser Vorsprung gehe aber schnell verloren, wenn er den Mittelstand nicht erreiche, warnt sie.

Industrie 4.0 kann aber auch zur Gefahr werden, wenn Fremde sich einmischen, etwa um Produktionsprozesse zu sabotieren oder technische Rezepte zu stehlen. IT-Sicherheit muss an vorderster Stelle stehen.

Lesen Sie auch:

Prototypen werden überflüssig

Flexibilität ist das Wichtigste: So sollen Maschinen der Zukunft dank intelligenter Software unterschiedliche Produkte herstellen, je nach Bedarf. Die Stückzahlen sind beliebig: von eins bis ganz viele. Das macht auch die Herstellung von Prototypen überflüssig. Die Markteinführung wird so erheblich beschleunigt.

Produkte lassen sich individualisieren, also auf den Wunsch jedes einzelnen Kunden zuschneiden, und das nicht durch teure Handarbeit, sondern unter den Bedingungen einer kostengünstigen flexiblen Großproduktion.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.