GRAN MEDITERRANEO 13.04.2016, 15:06 Uhr

Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden

Die Idee ist faszinierend: Wenn man Räume in Wellenform baut, dann ist jeder Raum unterschiedlich hoch. Und warum soll sich nicht gleich ein ganzes Hochhaus aus Wellen in Höhe schwingen? Diese Idee für das wohl ungewöhnlichste Hochhaus der Welt will der Architekt David Tajchman in Tel Aviv verwirklichen.

Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Ein Hochhaus mit völlig unterschiedlichen, geschwungenen Raumhöhen hat der belgische Architekt David Tajchman für Tel Aviv entworfen. Gebaut werden soll das „Gran Mediterraneo“ aus weißem Beton.
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman
Wie Wellen aus weißem Beton zu einem Hochhaus werden
Foto: David Tajchman

 

Das wohl ungewöhnlichste Hochhaus der Welt soll in der israelischen Metropole Tel Aviv gebaut werden. Die Fassade des Rundbaus besteht aus elegant geschwungenen grazilen Betonwellen, zwischen denen große verspiegelte Glasflächen zu sehen sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Im Inneren geht es nicht weniger ungewöhnlich zu. Die Fassadenwellen setzen sich dort fort, sodass Räume mit unterschiedlichen Höhen entstehen. Als Baumaterial setzt der für den Entwurf verantwortliche Architekt, der in Paris arbeitende Belgier David Tajchman, weißen Beton ein.

Das „Gran Mediterraneo“ wird 140 Meter hoch

Das „Gran Mediterraneo“ getaufte Hochhaus soll dazu beitragen, die Skyline von Tel Aviv nach Unesco-Wünschen umzugestalten. „Das Gran Mediterraneo bricht mit dem weltweit üblichen Übereinanderstapeln von Einzelgeschossen, verkleidet mit verspiegelten Scheiben“, sagt Tajchman.

Die Fassade des Rundbaus

Die Fassade des Rundbaus „Gran Mediterraneo“ besteht aus elegant geschwungenen grazilen Betonwellen, zwischen denen große verspiegelte Glasflächen zu sehen sind.

Quelle: David Tajchman

Das Gebäude hat einen Durchmesser von 40 Metern und eine Höhe von 140 Metern. Wäre es ein typisches Stapel-Hochhaus entspräche das rund 45 Etagen. Die Nutzfläche läge dann bei rund 55.000 Quadratmetern. Der Baubeginn ist noch offen.

Imitation des Toten Meeres in einem Hochhaus

Der ungewöhnliche Komplex hat viele Funktionen. Vorgesehen sind Apartments, ein Hotel, ein Wellnessbereich mit einem Becken voller Wasser, das die gleiche Zusammensetzung hat wie das im Toten Meer, Büros, Veranstaltungsräume und üppige Parkanlagen in den Außenbereichen, in denen mediterrane Pflanzen wachsen.

Für Chicago hat David Tajchman „Mushroom“ entworfen, ein Gebäude, das einer Muschel ähnelt. 

Für Chicago hat David Tajchman „Mushroom“ entworfen, ein Gebäude, das einer Muschel ähnelt.

Quelle: David Tajchman

Bewohnern und Hotelgästen sollen fahrerlose Elektroautos zur Verfügung stehen, die in einem automatischen Parkhaus abgestellt werden. Jede Box ist mit einer Stromtankstelle ausgestattet. Die Fahrzeuge parken über einer stromdurchflossenen Spule. Deren elektromagnetisches Feld fängt eine zweite Spule unter dem Fahrzeugboden auf. Der entstehende Wechselstrom wird gleichgerichtet, sodass sich die Batterien aufladen.

Tajchman hat schon viele spektakuläre Entwürfe geschaffen

Das „Gran Mediterraneo“ ist nicht der erste spektakuläre Entwurf Tajchmans. Für Chicago etwa hat er „Mushroom“ entworfen, ein Gebäude, das einer Muschel ähnelt. In Paris baute er „Top up“, ein hypermodernes kleines Penthouse, das auf einem Altbau thront.

Für den Flughafen Miami entwarf David Tajchman „Fluid Miami“, einen spektakulären Haltepunkt der Flughafen-Metro. 

Für den Flughafen Miami entwarf David Tajchman „Fluid Miami“, einen spektakulären Haltepunkt der Flughafen-Metro.

Quelle: David Tajchman

Und für den Flughafen Miami entwarf er „Fluid Miami“, einen spektakulären Haltepunkt der Flughafen-Metro. Oft blieb es allerdings bei Entwürfen.

Kennen Sie eigentlich die zehn höchsten Häuser der Welt? Hier sind sie.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.