Antwort auf globale Probleme 05.10.2015, 07:55 Uhr

Unternehmen Blue 21 plant erste schwimmende Stadt

Schwimmende Städte, die sich selbst mit Nahrung und Energie versorgen, sind die Antwort des niederländischen Unternehmens Blue21 auf steigende Meeresspiegel und weltweite Landverknappung. In Algenfarmen, Hydrokulturen und Aquakulturen werden Biokraftstoffe und Nahrungsmittel produziert, die auch auf dem Land genutzt werden können. 

Die Stadt an der Küste und die schwimmende Stadt bilden eine Symbiose: In Algenfarmen, Hydrokulturen und Aquakulturen werden CO2 und Nährstoffe aus Abfallprodukten recycelt und Biokraftstoff, Nahrungsmittel und Dünger produziert.

Die Stadt an der Küste und die schwimmende Stadt bilden eine Symbiose: In Algenfarmen, Hydrokulturen und Aquakulturen werden CO2 und Nährstoffe aus Abfallprodukten recycelt und Biokraftstoff, Nahrungsmittel und Dünger produziert.

Foto: DeltaSync/Blue21

Ein Anfang wurde bereits gemacht: Im Hafenbecken von Rotterdam gibt es mit dem schwimmenden Pavillon („Floating Pavillon“) eine praktikable Möglichkeit, Raum zum Leben und Arbeiten auf dem Wasser zu schaffen. Nun haben die Architekten des niederländischen Consulting-Unternehmens DeltaSync, das auf den Städtebau auf Wasser spezialisiert ist, das Unternehmen „Blue21“ gegründet.

An Land fehlt es an Baufläche? Küstenstädte können sich auch auf dem Meer ausbreiten, wie der Floating Pavillon in Rotterdam zeigt. 

An Land fehlt es an Baufläche? Küstenstädte können sich auch auf dem Meer ausbreiten, wie der Floating Pavillon in Rotterdam zeigt.

Quelle: DeltaSync/Blue21

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Sie bezeichnen es als ein „Soziales Unternehmen“ zur Erschaffung der ersten schwimmenden Stadt und proklamieren nicht weniger als eine „Blaue Revolution“ als Antwort auf globale Probleme wie den steigenden Meeresspiegel und die weltweite Landverknappung. Ihrem städtebaulichen Konzept zufolge sollen sich insbesondere die stetig wachsenden Küstenstädte künftig auf dem Meer ausbreiten statt auf dem Land. Mit schwimmenden Plattformen.

Algen als Kraftstoff- und Nahrungsmittellieferanten

Heute schon stünden alle Technologien zur Verfügung, die man brauche, um solche schwimmenden Städte zu bauen, ist DeltaSync-Gründer Rutger de Graaf überzeugt. Dem integrativen Konzept von Blue21 zufolge können Küstenstadt und schwimmende Stadt eine Symbiose bilden: Algenfarmen, Hydrokulturen und Aquakulturen versorgen nicht nur die schwimmenden Stadtteile selbst, sondern dienen auch den Landbewohnern als Nahrungsmittel- und Energielieferant sowie beim Recycling von Abfällen und CO2.

So liefern Abfälle und Abwasser, die aus den Küstenstädten ins Meer gelangen, Algen Nährstoffe, die aus Kohlenstoff und Wasser Biokraftstoff herstellen können. Gleichzeitig filtern die Algen das Wasser und dienen als Nahrungsquelle für Mensch und Tier. So werden Nährstoffe aus Abfällen und Kohlendioxid in diesen schwimmenden Städten produktiv genutzt.

Landbedarf von der Größe Nordamerikas

In naher Zukunft werde eine Landfläche von der Größe Nordamerikas zusätzlich gebraucht, um die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Biokraftstoff zu decken, haben Rudger de Graaf und ein Team aus Forschern von DeltaSync herausgefunden.

Viel Platz: Die Idee von Blue21 ist es, der weltweiten Landverknappung mit schwimmenden Städten zu begegnen. Vor allem die stetig wachsenden Küstenstädte sollen sich künftig auf dem Meer ausbreiten statt auf dem Land. 

Viel Platz: Die Idee von Blue21 ist es, der weltweiten Landverknappung mit schwimmenden Städten zu begegnen. Vor allem die stetig wachsenden Küstenstädte sollen sich künftig auf dem Meer ausbreiten statt auf dem Land.

Quelle: Kristin Palitza/dpa

Ihrem Forschungsbericht von 2012 zufolge werden die fortschreitende Umweltzerstörung, die wachsende Weltbevölkerung und der steigende Bedarf an Nahrungsmitteln dazu führen, dass im Jahr 2050 zwischen 13 Millionen und 36 Millionen km2 Land fehlen werden.

Der Druck auf die Ökosysteme könne aber durch die Verlagerung eines Teils der Produktion von Nahrungsmitteln und Biokraftstoffe aufs Wasser deutlich gemindert werden. Die Forscher errechneten, dass zwischen 2,4 Millionen und 5,4 Millionen kmschwimmende Urbanisationen auf dem Meer den errechneten Mangel an Landflächen ausgleichen könnten.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.