Werden Kühe seekrank? 18.07.2016, 12:59 Uhr

Schwimmende Farm mit Milchvieh in der Stadt

Die Niederländer können nicht nur Hausboote bauen. Das Start-up „Floating Farm“ will jetzt in Rotterdam eine komplette schwimmende Farm für Milchvieh errichten. Auf dem 1200 Quadratmeter großen Ponton sollen 40 Kühe leben und einen Teil des Frischmilchbedarfs für die Stadt decken.

Gewöhnungsbedürftig: In Rotterdam soll eine schwimmende Farm für Milchvieh errichtet werden. Statt auf der Weide leben 40 Milchkühe dann auf einem 1200 m<custom name="sup">2</custom> großen Ponton.

Gewöhnungsbedürftig: In Rotterdam soll eine schwimmende Farm für Milchvieh errichtet werden. Statt auf der Weide leben 40 Milchkühe dann auf einem 1200 m2 großen Ponton.

Foto: Floating Farm

Dass die Kühe auf ihrem neuen Bauernhof seekrank werden könnten, glaubt Peter van Wingerden nicht. Die schwimmende Farm liege sehr stabil im Wasser, sagt van Wingerden, der als Chef des Unternehmens Beladon Erfahrung mit Bauten auf dem Wasser hat. Er und sein Unternehmen beteiligen sich nun auch am interessanten Projekt „Floating Farm“, einer schwimmenden Farm in Rotterdam mit 40 Milchkühen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Roboter sammeln Kuhfladen ein und sorgen für Futternachschub

Mit im Boot ist neben Johan Bosman auch Carel de Vries, der die nötige landwirtschaftliche Expertise für das Projekt mitbringt. Im Merwehaven, einem ehemaligen Hafen mitten in der Stadt, soll die Farm gebaut und wenn alles nach Plan läuft, im Januar 2017 in Betrieb genommen werden. Der ungewöhnliche Bauernhof wird 1200 m2 groß und wird nicht nur Frischmilch und Joghurt produzieren, sondern in einem Recycling-Kreislauf nahezu autark existieren.

Ob die Kuh hier noch muht? Auf der schwimmenden Farm sieht es in der Illustration nahezu steril aus. Die Kuhfladen soll einer Roboter einsammeln, der Urin durch einen Membran-Fußboden hindurchsickern. 

Ob die Kuh hier noch muht? Auf der schwimmenden Farm sieht es in der Illustration nahezu steril aus. Die Kuhfladen soll einer Roboter einsammeln, der Urin durch einen Membran-Fußboden hindurchsickern. 

Quelle: Floating Farm

Für das Pilotprojekt sollen 40 Milchkühe im Obergeschoss untergebracht werden, die auf einem Boden aus Kunstrasen und unter echten Bäumen in einer naturähnlichen Umgebung stehen, frei herumlaufen und auch an Land gehen können. Die Konstruktion der schwimmenden Farm besteht aus Beton mit einem Stahlgerüst und einem Membran-Fußboden.

Auf der schwimmenden Farm soll mit Kunstlicht auch Futter wie Gras und Klee angebaut werden.

Auf der schwimmenden Farm soll mit Kunstlicht auch Futter wie Gras und Klee angebaut werden.

Quelle: Floating Farm

Durch ihn sickert der Urin der Tiere hindurch und wird in einem Tank gesammelt, gereinigt und zum Futteranbau mit Kunstlicht, speziell Klee, Luzerne und Gras, eingesetzt. Ein Roboter sammelt die Kuhfladen ein, während ein weiterer Roboter automatisch für den Futternachschub sorgt. Im Untergeschoss wird die Frischmilch für verschiedene Milchprodukte weiterverarbeitet.

Platz auf dem Land wird immer knapper

Zur Farm, die rund 2,5 Mio Euro kosten soll, gehören auch eine Biogasanlage, eine Solaranlage auf dem Dach und ein Regenwasserauffangbecken. Zunächst könnten rund 1.000 l Frischmilch pro Tag produziert werden, davon gehen die Gründer von Floating Farm aus. Aber das soll erst der Anfang sein für größere Farmen mit bis zu 200 Kühen. Oder auch für schwimmende Farmen mit Hühnern oder Gewächshäusern, stellt sich Johan Bosman vor.

Der ungewöhnliche Bauernhof wird nicht nur Frischmilch und Joghurt produzieren, sondern in einem Recycling-Kreislauf nahezu autark existieren. 

Der ungewöhnliche Bauernhof wird nicht nur Frischmilch und Joghurt produzieren, sondern in einem Recycling-Kreislauf nahezu autark existieren. 

Quelle: Floating Farm

Das Projekt sei schon eine große Herausforderung, sagte Bosman gegenüber dem Guardian. „Kühe sind große Tiere und es gibt eine Menge Regeln zu beachten.“ Aber den Weg auf das Wasser sieht Bosman angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und immer größer werdender Städte als wichtige Chance. „Mehr und mehr Menschen werden zukünftig in den großen Städten der Delta-Gebiete leben. Der Platz wird für Wohnraum gebraucht, so dass immer weniger Platz für die traditionelle Produktion von Nahrungsmitteln vorhanden sein wird. Die logische Konsequenz daraus wäre, dass wir aufs Wasser gehen, um dort frische Lebensmittel zu produzieren.“

Was ist, wenn sich alle Kühe auf einer Seite des Pontons versammeln?

Ob die Floating Farm tatsächlich ein Vorreiter für schwimmende Tierhaltung sein kann, wird sich zeigen.

Problematisch könnte zum Beispiel die Geruchsentwicklung so nahe an der Stadt werden und was ist, wenn sich die frei herumlaufenden Kühe alle auf einer Seite der schwimmenden Farm versammeln? Carel de Vries gibt zu: „Ein Drittel der Leute sind unserem Projekt gegenüber wirklich enthusiastisch, ein Drittel macht große Augen und ein Drittel denkt, dass wir echt verrückt sind. So ist das immer bei Innovationen.“

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.