Chameleon Cabin 03.01.2015, 06:55 Uhr

Schwedischer Architekt bastelt Gartenlaube aus Papier

Nicht von Pappe? Doch! Ein schwedischer Architekt hat mit der Chameleon Cabin die Gartenlaube neu interpretiert. Das Besondere: Sie besteht komplett aus Papier. Mit dem Häuschen will der Erbauer zeigen, was in dem jahrhundertealten Werkstoff steckt.

Chameleon Cabin wiegt 114 Kilogramm. Stabilität gewinnt das Leichtgewicht durch eine Akkordeon-Falttechnik: Eine flache Seitenplatte wird mit einer zu Dreiecken gefalteten Außenschicht verstärkt.

Chameleon Cabin wiegt 114 Kilogramm. Stabilität gewinnt das Leichtgewicht durch eine Akkordeon-Falttechnik: Eine flache Seitenplatte wird mit einer zu Dreiecken gefalteten Außenschicht verstärkt.

Foto: Architekturbüro White

Papier kann so viel mehr sein als ein langsam aussterbendes Trägermaterial für Geschriebenes. Davon ist der schwedische Architekt Mattias Lind überzeugt. In seinen Augen ist Papier ein zukunftsfähiger Werkstoff – auch und vor allem in der heutigen digitalisierten Zeit: Nicht zuletzt die Entwicklung neuer Schneidwerkzeuge schaffe völlig neue Möglichkeiten, komplexe Architektur zu entwerfen, betont er.

Schwedische Gartenlaube aus 95 Pappmodulen

Um seine These zu stützen, baute er jetzt gemeinsam mit seinen Mitarbeitern und in Zusammenarbeit mit einer Druckerei die Chameleon Cabin, ein Häuschen von rund drei Metern Höhe und einer Grundfläche von 7,3 Quadratmetern als Neuinterpretation der friggebod – der typischen schwedischen Gartenlaube. Trotz der Anleihen an traditionelle schwedische Architektur ist die Laube in diesem Fall aber weder aus Holz noch rot, sondern komplett aus Papier. Der Bauherr nutzte zwei Millimeter dicke Wellpappe namens MiniWell für seine Konstruktion.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Die eine Außenseite der Dreiecke sowohl an den Seitenwänden als auch auf dem Dach ist weiß, die andere in schwarzer Marmor-Optik gehalten. Je nachdem, von welcher Seite man sich dem Häuschen nähert, erscheint es damit weiß, schwarz-marmoriert oder gestreift.

Die eine Außenseite der Dreiecke sowohl an den Seitenwänden als auch auf dem Dach ist weiß, die andere in schwarzer Marmor-Optik gehalten. Je nachdem, von welcher Seite man sich dem Häuschen nähert, erscheint es damit weiß, schwarz-marmoriert oder gestreift.

Quelle: Architekturbüro White

Das ganze Häuschen, das in Zukunft vor allem Ausstellungsstück auf Verpackungsmessen sein soll, besteht aus 95 zugeschnittenen und gefalteten Einzelteilen. Mittels Laschen und Schlitzen werden sie einfach ineinander gesteckt. Durch dieses System ist das Haus im Prinzip unendlich erweiterbar: Dafür müssen einfach weitere Elemente hinzugefügt werden. Das Giebeldach wird ebenfalls einfach aufgesteckt, und auch die Fensterrahmen in den Seitenöffnungen bestehen aus Pappe.

Das Leichtgewicht wird zum Hingucker

Das Material und die Bauweise lassen das Ganze in der Grundform gerade einmal 114 Kilogramm wiegen. Stabilität gewinnt das Leichtgewicht durch eine Akkordeon-Falttechnik: Eine flache Seitenplatte wird mit einer zu Dreiecken gefalteten Außenschicht verstärkt, die ebenfalls durch das Lasche-Schlitz-Prinzip befestigt wird. Diese Ziehharmonika-Struktur nutzten Lind und sein Team jedoch nicht nur als Stabilisierung. Sie verwendeten sie auch für einen optischen Effekt, der die kleine Papierlaube noch mehr zu einem Hingucker macht.

Das Innere des Papierhauses erstrahlt in einem warmen Gelb. Die 7,3 Quadratmeter große Chameleon Cabin soll vorrangig auf Verpackungsmessen zu sehen sein.

Das Innere des Papierhauses erstrahlt in einem warmen Gelb. Die 7,3 Quadratmeter große Chameleon Cabin soll vorrangig auf Verpackungsmessen zu sehen sein.

Quelle: Architekturbüro White

Die eine Außenseite der Dreiecke sowohl an den Seitenwänden als auch auf dem Dach ist weiß, die andere in schwarzer Marmor-Optik gehalten. Je nachdem, von welcher Seite man sich dem Häuschen nähert, erscheint es damit weiß, schwarz-marmoriert oder gestreift. Dass die jeweiligen Giebelseiten ebenfalls in der entsprechenden Farbe gehalten sind, verstärkt den Eindruck noch – spätestens jetzt erschließt sich, woher der Name Chameleon Cabin kommt. Die Idee, die hinter dieser Farbgebung steckt, liegt im alltäglichen Blick der Menschen auf Gebäude: Architektur, so Mattias Lind, werde in der Regel aus der Bewegung heraus wahrgenommen. Diesen Eindruck wollte er noch stärker deutlich machen.

Das gelbe Innere wirkt einladend

Das Innere des Papierhauses erstrahlt in einem warmen Gelb, das durch die Tür und die Fensteröffnungen leuchtet. Dadurch wirkt das Bauwerk einladend und freundlich. Wie sehr das Papphaus jedoch dieses ausgestrahlte Versprechen von Schutz und Geborgenheit einlösen kann, wird sich spätestens beim nächsten Regenschauer zeigen: Wetterfestigkeit gehörte nicht zu den vorrangigen Zielen des Bauherrn. Immerhin ist die Laube leicht und kompakt genug, um bei aufziehenden Wolken schnell unter ein festes Dach getragen zu werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.