Solaranlage liefert Strom 22.08.2014, 14:47 Uhr

New York schützt Obdachlose mit mobilen Notunterkünften

New York hat mobile Notunterkünfte entwickeln lassen, um nach Naturkatastrophen obdachlosen Familien ein Dach über dem Kopf zu sichern. Die Container lassen sich dank Leichtbauweise auf Lkws transportieren und mit Kränen stapeln. Eine Solaranlage auf dem Dach sorgt für die Stromversorgung. 

Die Notunterkünfte bieten obdachlosen Familien einigen Komfort: Es gibt einen kleinen Balkon, Elektrizität, eine Wohn- und Küchenausstattung und sogar eine Klimaanlage. 

Die Notunterkünfte bieten obdachlosen Familien einigen Komfort: Es gibt einen kleinen Balkon, Elektrizität, eine Wohn- und Küchenausstattung und sogar eine Klimaanlage. 

Foto: Garrison Architects

Nach der schweren Sturmflutkatastrophe im Jahr 2012 in New York machte die Stadtverwaltung erstaunlich schnell Nägel mit Köpfen. Naturkatastrophen machen häufig sehr viele Menschen obdachlos. Die Notunterbringung in Schulen oder Sportanlagen kann aber stets nur von beschränkter Dauer sein, weil diese Einrichtungen nicht für ein längeres Bewohnen eingerichtet sind. Nach Einschätzung der Stadt New York blieb deswegen keine andere Wahl als mobile Notunterkünfte zu schaffen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Container lassen sich mit Kränen übereinanderstapeln

50 Quadratmeter große Prototypen der Notunterkünfte sind mittlerweile fertig. Sie bestehen aus mehreren Containern, die neben-  und übereinander montiert sind und lassen sich beispielsweise auf großen Parkplätzen aufbauen. Seitlich wird ein vorgefertigtes Treppenhaus installiert.

Kräne stapeln die Container aufeinander: Auf dem Dach ist eine Solaranlage für die Stromversorgung installiert. 

Kräne stapeln die Container aufeinander: Auf dem Dach ist eine Solaranlage für die Stromversorgung installiert. 

Quelle: Garrison Architects

Die kleinen, für Familien ausgelegten Wohnungen des New Yorker Architekturbüros Garrison weisen einen erstaunlichen Komfort auf. Dazu gehört, dass sie sogar über einen kleinen Balkon- und eine Klimaanlage verfügen, die neben der Kühlung im Sommer auch die Beheizung in der kalten Jahreszeit gewährleistet.

Gute Aussichten: Die Container-Wohnungen sind mit einem kleinen Balkon ausgestattet. 

Gute Aussichten: Die Container-Wohnungen sind mit einem kleinen Balkon ausgestattet. 

Quelle: Garrison Architects

Auf dem obersten Container sind Solarzellen angebracht, die die Stromversorgung sicherstellen. Die Möbel und auch die Kleinstküche mit Mikrowellengerät sind modern und ebenfalls auf Komfort ausgerichtet.

Leichtbauweise der Container ermöglicht einfachen Transport

Abgesehen vom stabilen Metallrahmen und der Außenverkleidung bestehen die Container fast ausschließlich aus recyclebarem Material – vornehmlich aus Holz, Spanplatten und Korkelementen. Denn die Container müssen so leicht sein, dass sie mit gängigen Lkws befördert und von kleinen Kränen aufeinander gestellt werden können. Die Stadt New York hatte sich nach reiflicher Überlegung gegen Wohnwagen und für Containerunterkünfte entschieden, weil Wohnwagen meist zu klein sind, um eine mehrköpfige Familie für einen mehrmonatigen Zeitraum unterbringen zu können.

Die Container bestehen zum Großteil aus Holz, Spanplatten und Korkelementen. Sie sind dadurch leicht genug für den Transport mit Lkws. 

Die Container bestehen zum Großteil aus Holz, Spanplatten und Korkelementen. Sie sind dadurch leicht genug für den Transport mit Lkws. 

Quelle: Garrison Architects

Alle Veröffentlichungen der Stadt New York zum Programm enthalten allerdings keine Hinweise, wie die Wasser- und Abwasseranschlüsse geregelt sind. Ein wichtiger Punkt, immerhin hat die zurückliegende Sturmflutkatastrophe in New York weite Stadtteile von der Wasserversorgung abgeschnitten. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.