Olympia in Sotschi 22.01.2014, 10:16 Uhr

Mechanische Gebäudefassade zeigt Besuchergesichter in 3D

In Sotschi stellt die Gebäudefassade eines Olympiasponsors Gesichter der Sportfans in 3D dar. Möglich wird das durch 10.000 mechanische Stangen mit LED-Spitzen, die eine Textiloberfläche bis zu zwei Meter strecken können. Erfinder der Megafaces ist der Londoner Architekt Asif Khan. 

Weltweit einmalig ist die Fassade des Olympiasponsors Megafon in Sotschi. Auf ihr lassen sich riesengroße Gesichter von Besucher in 3D darstellen. Erfinder ist der Londoner Architekt Asif Khan.

Weltweit einmalig ist die Fassade des Olympiasponsors Megafon in Sotschi. Auf ihr lassen sich riesengroße Gesichter von Besucher in 3D darstellen. Erfinder ist der Londoner Architekt Asif Khan.

Foto: Asif Khan

Das russische Telekommunikationsunternehmen Megafon hält als Sponsor der 22. Olympischen Spiele für Besucher eine bislang einzigartige Überraschung bereit: eine interaktive Gebäudefassade, die in kürzester Zeit 3D-Abbilder von Gesichtern erzeugt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Zum Einsatz kommen dabei 10.000 sogenannte Aktuatoren, mechanische Stangen mit videofähigen LED-Kugeln an der Spitze. Sie können bis zu zwei Meter ausfahren und so Gesichter darstellen. Das Gebäude wird damit zu einer Art digitalem Mount Rushmore. Bei Nacht werden die LEDs futuristische Geisterstimmung aufkommen lassen.

Projekt erweckt 170.000 Bilder zum Leben

Bevor das eigene Gesicht wie bei einem Nadelkissen aus der 2000 Quadratmeter großen Fassade heraustreten kann, wird es von einem Computer in ein 3D-Modell verwandelt. Dafür hat Megafone auf dem Olympiagelände Automaten aufgestellt. Kameras erstellen Fotos von Gesichtern aus fünf verschiedenen Winkeln. Es entsteht schließlich ein 3D-Modell mit Steuerungsbefehlen für die Aktuatoren.

10.000 Aktuatoren können je nach Gesichtsform bis zu zwei Meter nach vorne fahren und dabei eine Textilmembran strecken. An der Fassade entsteht so ein acht Meter hohes Gesicht. 

10.000 Aktuatoren können je nach Gesichtsform bis zu zwei Meter nach vorne fahren und dabei eine Textilmembran strecken. An der Fassade entsteht so ein acht Meter hohes Gesicht. 

Quelle: Asif Khan

Insgesamt erweckt das Projekt Megafaces während der Olympischen Spiele rund 170.000 Bilder zum Leben. Jedes einzelne ist für 20 Sekunden zu sehen. Damit Teilnehmer den Moment nicht verpassen, erhalten sie vom Unternehmen einen kurzen Videofilm per E-Mail.

Allein war Asif Khan, Erfinder der Megafaces, bei der Projektumsetzung nicht. Ingenieure des Unternehmens iart aus Basel unterstützen den Londoner Architekten. „Asif hatte die Idee, eine Fassade zu bauen, die Gesichter darstellen kann. Das klang für mich nach einer aufregenden Herausforderung“, erinnert sich Valentin Spiess, Geschäftsführer bei iart. „Deswegen habe ich sofort zugesagt.“

Erfinder entwickeln schnellere 3D-Software

Für das Team wurde es schwierig, die passende 3D-Software zu finden. „Wir haben vier verschiedene Technologien getestet. Das Schwierigste war die Digitalisierung des Haares, besonders der Bärte, und das Scannen verschiedener Hauttypen“, erklärt Spiess. Das Erstellen eines Modells dauerte bei den meisten Herstellern über drei Minuten. Viel zu lang für die Kabine, die auf der Massenveranstaltung Olympia auf Laufkundschaft ausgerichtet sein sollte. „Das System, das wir brauchten, war auf dem Markt nicht erhältlich. Deswegen haben wir selbst eines gebaut.“ Es basiert auf einem photographischen Scanverfahren und soll dadurch wesentlich schneller sein.

Bei Nacht wird der Pavillion von Megafon beleuchtet. Er wird auf dem Olympiagelände für futuristisch-gespenstische Atmosphäre sorgen. 

Bei Nacht wird der Pavillion von Megafon beleuchtet. Er wird auf dem Olympiagelände für futuristisch-gespenstische Atmosphäre sorgen. 

Quelle: Asif Khan

Wer nicht nach Sotschi reisen möchte, um Zeuge des visuellen Spektakels zu werden, hat vielleicht an anderer Stelle Glück. Denn das System ist transportabel. Es soll nach den Winterspielen abgebaut werden und eventuell auf Reise gehen. 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.