Revolution in der Altstadt 06.04.2014, 08:00 Uhr

In Amsterdam entsteht ein Haus aus dem 3D-Drucker

Komplett aus dem 3D-Drucker kommen die Baustücke, mit denen junge Architekten in Amsterdam ein revolutionäres Haus am Kanal bauen. Es soll aus drei Stockwerken und 18 Zimmern bestehen. Von der Innovationskraft dieser Idee überzeugte sich sogar schon US-Präsident Barack Obama.  

Die einzelnen bis zu 180 Kilogramm schweren Baublöcke aus dem 3D-Drucker sollen wie Legosteine zum Haus zusammengesetzt werden. Architektonisch wird es unter den übrigen traditionellen Häusern am Kanal in Amsterdam zum Blickfang werden. 

Die einzelnen bis zu 180 Kilogramm schweren Baublöcke aus dem 3D-Drucker sollen wie Legosteine zum Haus zusammengesetzt werden. Architektonisch wird es unter den übrigen traditionellen Häusern am Kanal in Amsterdam zum Blickfang werden. 

Foto: 3Dprintcanalhouse

Mitte des Jahres soll der erste Raum des ungewöhnlichen dreistöckigen Kanalhauses fertig sein. Besichtigen kann man die Baustelle aber schon jetzt, denn die Architekten arbeiten nicht im Verborgenen, sondern präsentieren ihr Projekt des 3D-Kanalhauses öffentlichkeitswirksam in einer Ausstellung. Zu den Besuchern zählt sogar schon US-Präsident Barack Obama. 

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Zu Besuch im Rijksmuseum in Amsterdam war auch schon US-Präsident Barack Obama. Der Bürgermeister Amsterdams, Eberhard van der Laan, erklärte ihm Einzelheiten zum Projekt. 

Zu Besuch im Rijksmuseum in Amsterdam war auch schon US-Präsident Barack Obama. Der Bürgermeister Amsterdams, Eberhard van der Laan, erklärte ihm Einzelheiten zum Projekt. 

Quelle: 3Dprintcanalhouse

Vor zehn Jahren gründeten Hans Vermeulen, Martine de Wit und Hedwig Heinsman ihr Architekturbüro DUS mit Sitz in Amsterdam. Seither beschäftigt sie die Frage, wie modernes urbanes Leben auch angesichts der explodierenden Bevölkerungszahlen in den Megacities aussehen kann. „Erfahrungen mit 3D-Druck hatten wir bereits“, sagt Hans Vermeulen. „Jetzt wollten wir wissen, ob wir das auch in andere Dimensionen für den Bau eines Hauses einsetzen könnten.“

Architekten gaben riesigen 3D-Drucker Kamermacher in Auftrag

In Auftrag gaben die Architekten den „Kamermacher“, zu Deutsch „Zimmermacher“. Der riesige 3D-Drucker, sechs Meter hoch und drei Meter breit, ist eine vergrößerte Version des Ultimakers des gleichnamigen niederländischen 3D-Drucker-Herstellers.

In diesem Zimmermacher werden nun die Baublöcke für das Kanalhaus gedruckt. Im gegenwärtigen Stadium experimentieren die Hausbauer noch mit verschiedenen Kunststoffen, die als Schmelzschichtung in drei Millimeter starken Lagen vom Druckerkopf, dem Extruder, aufgetragen werden. Ein mögliches Material ist der thermoplastische Schmelzklebstoff Macromelt, den die Firma Henkel auf Basis von Polyamid entwickelt hat.

Der riesige 3D-Drucker Kamermaker des Unternehmens Ultimaker bei der Anlieferung. Er ist sechs Meter hoch und drei Meter breit.  

Der riesige 3D-Drucker Kamermaker des Unternehmens Ultimaker bei der Anlieferung. Er ist sechs Meter hoch und drei Meter breit.  

Quelle: 3Dprintcanalhouse

Pro Block, der bis zu zwei Meter breit, zwei Meter lang und drei Meter hoch sein kann, braucht der Drucker rund eine Woche, inklusive Härtung des Materials. In einem Druckvorgang entsteht gleichzeitig sowohl die Fassade als auch die innere Hauswand.

Einzelne gedruckte Baublöcke wiegen 180 Kilogramm

Im Inneren bestehen die schwarzen Blöcke, die etwa 180 Kilogramm wiegen, aus diagonalen Streben. In den Hohlräumen dazwischen lassen sich benötigte Kabel und Leitungen für Strom, Wasser oder Kommunikationstechnik einziehen. Zur Stabilisierung der Konstruktion werden die Hohlräume dann mit Schaumstoff aufgefüllt, der wie Beton aushärtet.

Jeder der 13 unterschiedlichen Räume, die aus einzelnen Blöcken bestehen, wird direkt vor Ort gedruckt. Geplant sind unter anderem eine Küche, ein Esszimmer und eine kleine Bar.

Im nächsten Schritt sollen die vorbereiteten Blöcke wie Legosteine zum Haus zusammengesetzt werden. Die Fassade des fertigen Gebäudes soll ein Giebeldach erhalten, ganz im Stil der Kanalhäuser in der Amsterdamer Altstadt. Bis jetzt steht eine drei Meter hohe Ecke des neuen Hauses aus dem 3D-Drucker. Für das gesamte Projekt bis zur Fertigstellung haben die Architekten drei Jahre veranschlagt.

Am Ende, so hoffen die Architekten, könnte das gedruckte Kanalhaus eine Alternative zur Bauweise mit konventionellen Materialien werden. Es fiele weniger Abfall an, Transportkosten reduzierten sich und der Kunststoff für den Hausbau könne aus recycelten Materialien gemacht werden. Einzelne Räume und Designelemente könnten nach den Wünschen der Kunden gestaltet und auch von Nicht-Architekten zum individuellen Traumhaus zusammengestellt werden. Außerdem sei die gesamte Konstruktion relativ einfach auseinander zu bauen, falls ein Umzug ansteht.

Vor Ort bestaunen Besucher die riesigen Baublöcke aus dem 3D-Drucker. Die Besichtigung der Baustelle ist an vier Tagen die Woche möglich. 

Vor Ort bestaunen Besucher die riesigen Baublöcke aus dem 3D-Drucker. Die Besichtigung der Baustelle ist an vier Tagen die Woche möglich. 

Quelle: 3Dprintcanalhouse

Das neue 3D Canal House wird in 1031 CL Amsterdam Nord, Tolhuisweg 7 gedruckt. Eine Besichtigung der Baustelle und der dazugehörigen Ausstellung ist möglich von dienstags bis freitags zwischen 11 und 17 Uhr.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.