Highway überbrückt 28.09.2016, 10:50 Uhr

Hoch über der Stadtautobahn in Atlanta wird ein Park gebaut

Jahrzehntelang wurden amerikanische Städte in erster Linie für den Autoverkehr gebaut. Fußgänger und Radfahrer hatten eher schlechte Karten bei den Stadtplanern. In Atlanta soll sich das bald ändern, denn dort wird eine Stadtautobahn mit einem großen Park überbaut. Der wird Teil des innerstädtischen Wegenetzes und soll das Klima verbessern.

Über der Autobahn von Atlanta wird ein großer Park gebaut. Er soll den Menschen Erholung bieten, die Stadtteile miteinander verbinden und überdies das Klima verbessern.

Über der Autobahn von Atlanta wird ein großer Park gebaut. Er soll den Menschen Erholung bieten, die Stadtteile miteinander verbinden und überdies das Klima verbessern.

Foto: Rogers Partners

Individueller Autoverkehr mit mehrspurigen Highways  in der Innenstadt – das gehörte für amerikanische Stadtplaner viele Jahre lang untrennbar zusammen. Mancherorts sind die Straßen für Fußgänger zu feindlichen Orten geworden, an denen man ohne Auto verloren wirkt. Ohne weiteres rückgängig machen lässt sich diese Entwicklung nicht, die Stadtautobahnen sind gebaut und der Individualverkehr im eigenen Fahrzeug behauptet seine Vormachtstellung. Kreative Ideen, an diesem Zustand etwas zu ändern, hat es jedoch auch immer gegeben. Der jüngste Vorstoß, der den Fußgänger und nicht den Autofahrer in den Mittelpunkt der Stadtplanung stellt, kommt aus Atlanta.

Mehrspuriger Highway teilt Stadtteil Buckhead

Die Stadt in Georgia im Südosten der USA zählt eine knappe halbe Million Einwohner, in der Metropolregion leben mehr als zehnmal so viele Menschen. Im Norden von Atlanta liegt der Stadtteil Buckhead, der sich zu einem kommerziellen Zentrum in der Stadt mit zahlreichen Hochhäusern und einer beliebten Wohngegend an ihrem Rand entwickelt hat. Rein optisch wird Buckhead allerdings vom in den 90er Jahren gebauten mehrspurigen Highway Georgia State Route 400 (GA400) und einer Bahntrasse getrennt. Hier schlägt eine der Verkehrsadern von Atlanta.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Der Park soll in das Wegenetz der Stadt eingebunden sein. 

Der Park soll in das Wegenetz der Stadt eingebunden sein.

Quelle: Rogers Partner

Nun hat die Kommunalverwaltung ein Projekt auf den Weg gebracht, das die Lebensqualität der Bewohner verbessern soll: Über der Autobahn wird ein großer Park gebaut, der den Menschen Erholung bietet, die Stadtteile miteinander verbindet und überdies das Klima verbessert. Das Architektur- und Stadtplanungsbüro Rogers Partners und die Landschaftsarchitekten von Nelson Byrd Woltz haben gemeinsam den Buckhead Park entwickelt und die Pläne dafür nun vorgestellt. Etwas über 700 m lang wird die neue Grünfläche zwischen den Hochhäusern von Buckhead.

Buckhead Park soll in das Wegenetz der Stadt integriert werden

Der neue Park wird in drei große Bereiche unterteilt. Im Norden gibt es ein Amphitheater für Zusammenkünfte, Konzerte oder andere Ereignisse. In der Mitte liegt die „Plaza“, von der aus die umliegenden Einzelhandelsgeschäfte leicht erreicht werden können. Im dritten Teil der Anlage sollen Gärten angelegt werden, zur puren Erholung.

Unten rollen die Autos über den Highway, oben soll ein Park für frische Luft und Erholung von Fußgängern und Radfahrern sorgen. 

Unten rollen die Autos über den Highway, oben soll ein Park für frische Luft und Erholung von Fußgängern und Radfahrern sorgen.

Quelle: Rogers Partner

Wichtig ist den Planern, dass hier kein abgelegenes Erholungsgebiet entsteht, sondern ein Park, der in das Wegenetz der Stadt eingebunden ist. Pendler, die mit der Bahn fahren, gehören ebenso dazu wie Radfahrer und Fußgänger, die den Park auf ihren Einkaufswegen oder zur Arbeitsstelle nutzen.

Hoffnung auf Reduzierung des Wärmeinsel-Effektes

Darüber hinaus erhofft sich die Stadt durch die Begrünung – deren Bewässerung durch Regenwasser ausreichend sein soll – eine klimatische Verbesserung in der Innenstadt. Wie viele Großstädte kennt Atlanta ebenfalls den Effekt der Wärmeinsel. Durch die Bebauung wird mehr Sonnenstrahlung absorbiert und die Baukörper heizen sich tagsüber stark auf. Im Gegensatz zu unbebauten Gebieten wird die gespeicherte Wärme nachts aber weniger abgegeben und ein Kreislauf beginnt, in dem es durch fehlende Luftzirkulation auch zu höherer Schadstoffkonzentration kommt.

Etwas über 700 m lang wird die neue Grünfläche zwischen den Hochhäusern von Buckhead.

Etwas über 700 m lang wird die neue Grünfläche zwischen den Hochhäusern von Buckhead.

Quelle: Rogers Partner

Die amerikanische Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) geht davon aus, dass die durchschnittliche Jahrestemperatur einer Stadt mit einer Million Einwohnern 1 bis 3 °C höher liegt als ihre Umgebung. Die Temperaturunterschiede in der Nacht können sogar bis zu 12 °C betragen. Für Atlanta und seine Pläne zur neuen Parkbebauung steht jetzt die Beteiligung der Bevölkerung an.

Weitere grüne Ideen: Labyrinth von Erdwällen und bewohnbarer Berg

In Amsterdam ist man da schon weiter: Neben dem Flughafen Schiphol haben Landschaftsarchitekten in den letzten Jahren ein Labyrinth von Erdwällen angelegt. Der ungewöhnliche Park soll den niederfrequenten Lärm der aufsteigenden Flugzeuge an Europas viertgrößtem Flughafen vermindern. Mehr dazu lesen hier.

Und in Schanghai will das Architekturbüro Heatherwick Studio mit Sitz in London für bessere Luft sorgen. Thomas Heatherwick hat den verwegenen Plan geschmiedet, im angesagten und gerne mit Soho in London verglichenen Künstlerdistrikt 50 Moganshan Road in Schanghai einen bewohnbaren bewaldeten Berg zu bauen. „Konzipiert nicht als Gebäude, sondern als ein Stück Topographie“, erklärt der Architekt seine Idee.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.