Lowtech und nachhaltig 26.11.2014, 10:43 Uhr

Ein Haus aus Stroh mit 1,20 Meter dicken Wänden

Von außen ist diesem Einfamilienhaus nicht anzusehen, dass seine Tragekonstruktion nicht aus Mauerwerk oder Holz, sondern aus Strohballen besteht. Die 1,20 Meter dicken und dämmenden Strohwände sind von außen mit Kalk und von innen mit Lehm verputzt. Zum Heizen genügt ein Kachelofen.

Das vom östereichischen Architekt Georg Bechter geplante eingeschossige Strohballenhaus besitzt 1,20 Meter dicke Wände.

Das vom östereichischen Architekt Georg Bechter geplante eingeschossige Strohballenhaus besitzt 1,20 Meter dicke Wände.

Foto: Georg Bechter

Im Neubaugebiet am Rande von Dornbirn, im österreichischen Bundesland Vorarlberg, steht das eingeschossige Strohballenhaus von Architekt Georg Bechter. Es sei als Experiment entstanden, so Bechter und aus dem Wunsch der Bauherren heraus, ökologisch, günstig und nachhaltig bauen zu wollen. Jetzt haben die 1,20 dicken Wände des Strohballenhauses zwei Funktionen: sie dämmen und tragen gleichzeitig die Last des Daches.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Vordach spendet im Sommer Schatten und nutzt im Winter die Sonne

Das macht auch für die Innen- und Außengestaltung des Hauses einen Unterschied, denn trotz der enormen Wanddicke dürfen Sonne und Licht nicht ausgesperrt werden. Das verhindern die tiefen, nach innen geneigten Laibungen, die je nach Jahreszeit die ideale Wärmeeinstrahlung unterstützen. Im Sommer wirkt das Vordach als Schattenspender, im Winter wird die flach stehende Sonne als zusätzliche Wärmequelle genutzt.

Ein flexibles Raumkonzept bestimmt das Innere des Strohballenhaus. 

Ein flexibles Raumkonzept bestimmt das Innere des Strohballenhaus. 

Quelle: Georg Bechter

Im Inneren hat Architekt Bechter ein flexibles Raumkonzept gewählt, das je nach Bedürfnis verändert werden kann. In der offenen Halle aus Stroh befinden sich vier Wohnboxen aus Holz, die mit Schiebetüren geöffnet und unterschiedlich angeordnet werden können. In den dicken stabilen Wänden sind großzügige und gemütliche Nischen entstanden. Verputzt wurden sie außen mit Kalk und innen mit Lehm. Das bringt ein angenehmes Raumklima, bei dem die relative Luftfeuchtigkeit im Sommer und Winter annähernd konstant bleiben.

Lowtech: Ein einziger Kachelofen heizt das gesamte Haus

Die lastabtragenden Wände bestehen aus übereinander gestapelten Strohballen und kommen ohne Holzaufbau aus. Nur die Dachkonstruktion besteht aus Holz, wird aber ebenfalls mit Stroh gedämmt. Lowtech heißt die Devise auch bei der Haustechnik. Der Fußboden ist im Verbund mit der Bodenplatte gegossen, um eine große Speichermasse zu erhalten, die tagsüber Wärme aufnimmt und nachts abgibt. Dazu gibt es einen einzigen Kachelofen, der das gesamte Haus heizt, sowie einen Warmwasserboiler.

Das Dach besteht aus Holz, wird aber ebenfalls mit Stroh gedämmt.

Das Dach besteht aus Holz, wird aber ebenfalls mit Stroh gedämmt.

Quelle: Georg Bechter

Das Strohballenhaus vom Architekturbüro Bechter ist längst nicht das Einzige seiner Art, denn der Wunsch vieler Bauherren nach einer Bauweise, die Ressourcen schont und nachhaltig ist, ökonomisch wie ökologisch, nimmt zu. Die ersten Strohballenhäuser wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Amerika gebaut.

Die Wände eines Strohhauses sind kompostierbar

„Strohballen sind als Baumaterial unübertrefflich“ – damit wirbt zum Beispiel das österreichische Unternehmen „unser strohhaus“. Und zählt die Vorteile einer Bauweise mit Strohballen auf: Sie dämmen ausgezeichnet Wärme und Schall, sind unschlagbar günstig, sorgen in Verbindung mit Lehmputz für ein angenehmes Raumklima, wachsen fast überall und benötigen zu ihrer Herstellung einen minimalen Primärenergieeinsatz. Deshalb habe Stroh die beste CO2-Bilanz aller Baustoffe.

Hell und licht ist es im Innern des Strohballenhauses. 

Hell und licht ist es im Innern des Strohballenhauses. 

Quelle: Georg Bechter

Auch das Ende eines Strohhauses kann im Vergleich zu konventioneller Bauweise ökologisch vorteilhaft sein. Während beim Abriss eines herkömmlich gebauten Hauses unverrottbarer und schadstoffbelasteter Bauschutt anfällt, entsteht nach dem Abriss eines Strohhauses gewissermaßen ein Komposthaufen. Auch Architekt Bechter betont, dass die Wände seines Strohballenhauses kompostierbar seien, denn Stroh sei das einzige Dämmmaterial, das nicht behandelt werden müsse. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.