1.100 Bäume auf Fassade 10.02.2017, 10:33 Uhr

Dieser Hochhaus-Wald wächst 207 m in die Höhe

Kann man das einen Wald nennen? Eigentlich sind die Nanjing Tower zwei Hochhäuser. Aber sie sind zugleich der Lebensraum von 1.100 Bäumen. Das kann man Wald nennen. Der italienische Architekt Stefano Boeri baut damit den höchsten Wald in der Senkrechten Asiens. 

1.100 Bäume werden auf den Fassaden der beiden Nanjing Türme wachsen, die der italienische Architekt Stefano Boeri in der chinesischen Millionenstadt baut. Die Türme sollen 2018 fertig sein.

1.100 Bäume werden auf den Fassaden der beiden Nanjing Türme wachsen, die der italienische Architekt Stefano Boeri in der chinesischen Millionenstadt baut. Die Türme sollen 2018 fertig sein.

Foto: Stefano Boeri Architetti

Schon lange träumt und experimentiert Boeri mit Hochhäusern, die nicht nur einfach mit Efeu begrünt sind, sondern die wirklich einen grünen Lebensraum mitten in der Stadt bieten – durch richtige Bäume und Büsche. Berühmt wurde Boeri mit seinen Zwillingstürmen Bosco Verticale in Mailand.

Dort ragen seit 2014 zwei Hochhaustürme in den Himmel. An den Außenfassaden wachsen fast 800 Bäume, 5.000 Sträucher und 11.000 Bodendecker. Der Komplex wurde schon mehrfach mit renommierten Designpreisen ausgezeichnet. Im Bau ist gerade sein zweites Projekt eines grünen Hochhauses in Lausanne.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Netzbau / Tiefbau für die Energiewende (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur (w/m/d) Hochbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur Projektleitung (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Tiefbau - Versorgungstechnik Druckleitungen (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Lüftungstechnik im Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst, Fachkompetenzcenter Gefahrstoffe BG ETEM
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) im Bereich Messtechnischer Dienst "Lärm" im FKC Mechanische und Physikalische Gefährdungen BG ETEM
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Landschaftsarchitekt*in / Bauingenieur*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Die beiden Bosco-Türme in Mailand sind schon realisiert. An ihren Außenfassaden wachsen fast 1000 Bäume.

Die beiden Bosco-Türme in Mailand sind schon realisiert. An ihren Außenfassaden wachsen fast 1000 Bäume.

Quelle: Stefano Boeri Architetti

Das grüne Hochhaus von Stefano Boeri in Lausanne ist mit über 100 Bäumen bepflanzt. Auch dem Dach befindet sich ein Panorama-Restaurant mit Blick auf den Genfer See. Der Bau hat gerade begonnen.

Das grüne Hochhaus von Stefano Boeri in Lausanne ist mit über 100 Bäumen bepflanzt. Auch dem Dach befindet sich ein Panorama-Restaurant mit Blick auf den Genfer See. Der Bau hat gerade begonnen.

Quelle: Stefano Boeri Architetti

Hochhaus mit Wald in Millionenstadt

Und nun China. In der Millionenstadt Nanjing an der chinesischen Ostküste soll Asiens erstes Hochhaus mit vertikalem Wald entstehen. Bis 2018 sollen die Häuser in der Industriemetropole mit ihrer Mischung aus begrünten Zellen und Balkonen, die den beiden Türmen in Mailand ähneln, fertig sein.

1.100 große und mittelgroße Bäume lokaler Arten sollen auf den Fassaden der beiden Hochhäuser eine Fläche von rund 6.000 m2 bedecken. Boeri spricht von einem „richtigen Wald“. Und wie sich das für einen Wald gehört, braucht es auch ein richtiges Unterholz, Verstecke und Nischen. Also integriert Boeri auch noch 2.500 Sträucher und Grünpflanzen in die Fassaden. Würde man die Bäume und Sträucher in der Fläche anpflanzen, sollen sie einen ganzen Fußballplatz bedecken.

Im rechten, 207 m hohen Turm werden vor allem Büros einziehen, im kleineren Turm ein Hotel.

Im rechten, 207 m hohen Turm werden vor allem Büros einziehen, im kleineren Turm ein Hotel.

Quelle: Stefano Boeri Architetti

Wald und Sträucher werden täglich 25 Tonnen CO2 aufnehmen und 60 kg Sauerstoff produzieren, so Boeri auf seiner Homepage. Das ist in einer Millionenstadt wie Nanjing kaum der Rede wert. Doch das Kleinklima und die Optik – Bäume statt Glas und Beton – dürften den Menschen, die in den beiden Häuser leben und arbeiten werden, besonders gut tun.

Schwimmbad und Bar auf dem Dach geplant

Profitieren werden von der ungewöhnlichen Fassade und dem senkrechten Wald aber nicht etwa Privatleute, die sich Wohnungen in den beiden Türmen leisten können. In dem 200 m hohen Hochhaus sind von der 8. bis zu 35. Etage Büros vorgesehen – die Aussicht auf solch einen Arbeitsplatz dürfte Flügel verleihen. Zudem ist eine Architekturschule im höheren Bereich der beiden Nanjing Tower geplant. Eine Schule, die das ökologische Bauen lehren soll. Und auf dem Dach ist ein Club mit Blick über die Stadt vorgesehen.

Die von 1100 Bäumen bewachsenen Nanjing Tower: Die beiden Hochhaustürme sind durch ein Geschäftszentrum verbunden.

Die von 1100 Bäumen bewachsenen Nanjing Tower: Die beiden Hochhaustürme sind durch ein Geschäftszentrum verbunden.

Quelle: Stefano Boeri Architetti

In dem kleineren, 107 m hohen Turm wird ein Hyatt Hotel mit 247 Zimmern und Konferenzzentrum einziehen. Auf dem Dach wird es ein Schwimmbad geben. Verbunden sind beide Hochhäuser durch ein gemeinsames Gebäude zu ihren Füßen, einem Einkaufszentrum mit vielen Geschäften und Restaurants.

Hochhaushotel mit Wald geplant

Stefano Boeri will aber dafür sorgen, dass die beiden Nanjing Tower nicht lange die einzigen in Asien mit vertikalem Wald bleiben. Inzwischen hat er ein Hotelprojekt für die chinesische Provinz Guizhou vorgestellt. Ein Hotel im Wald, sozusagen.

Spektakulär in Sachen Wald ist auch dieses Hochhausprojekt in Vietnam. Da werden drei grüne Hochhäuser auch noch durch grüne Hängebrücken verbunden.

Der geplante Gebäudekomplex in Vietnam besteht aus drei Hochhäusern mit jeweils 22 Etagen, die Platz für insgesamt 720 Wohnungen bieten. 

Der geplante Gebäudekomplex in Vietnam besteht aus drei Hochhäusern mit jeweils 22 Etagen, die Platz für insgesamt 720 Wohnungen bieten.

Quelle: Vo Trong Nghia

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.