Energie sparen im Wohnbereich 12.11.2013, 16:35 Uhr

Deutsches Know-how für Japans Häuser

In Japan sind Häuser fast ein Wegwerfartikel. Sie werden von großen Fertighauskonzernen für eine relativ kurze Nutzungsdauer konstruiert und entsprechend kaum isoliert. Altbauten haben praktisch keinen Wert und werden nach einigen Jahren einfach abgerissen und neu gebaut. Jetzt ist mit deutscher Hilfe das erste Plus-Energiehaus Japans eingeweiht worden.

Dieses Bürogebäude in Cölbe in Hessen stößt keinerlei Emissionen aus. Sowohl die Beheizung als auch die Kühlung des Neubaus nutzt Wärmepotenziale des Grundwassers und erfolgt ausschließlich über das Lüftungssystem. Die Luftzuführung ist teilweise in die Betondecken eingegossen und damit in das System der thermischen Bauteilaktivierung für Heizen und Kühlen integriert. Japan will nun verstärkt nach deutschen Vorbildern bauen, um den Wert der Gebäude zu steigern und weniger Energie zu verbrauchen.

Dieses Bürogebäude in Cölbe in Hessen stößt keinerlei Emissionen aus. Sowohl die Beheizung als auch die Kühlung des Neubaus nutzt Wärmepotenziale des Grundwassers und erfolgt ausschließlich über das Lüftungssystem. Die Luftzuführung ist teilweise in die Betondecken eingegossen und damit in das System der thermischen Bauteilaktivierung für Heizen und Kühlen integriert. Japan will nun verstärkt nach deutschen Vorbildern bauen, um den Wert der Gebäude zu steigern und weniger Energie zu verbrauchen.

Foto: Freitag Hartmann Sinz Architekten

Schlecht isolierte Gebäude belasten die Energiebilanz Japans ganz erheblich. Häuser sind oft so einfach und für kurze Nutzungszeiten gebaut, dass sie Energiefresser sind. Inzwischen hat im Land aber ein Umdenkungsprozess stattgefunden. Nicht nur werden mehr sogenannte „Nullenergiehäuser“ gebaut. Inzwischen geht der Trend hin zu „Plusenergiehäusern“, die mehr Energie liefern als sie verbrauchen. In Takamatsu wurde jetzt das erste Plus-Energiehaus eingeweiht. Das Know-how des Hauses lieferte das Öko-Zentrum NRW.

Energieeffizienz wird auch in Japan immer wichtiger

Sowohl der Ausbau der Erneuerbaren Energien als auch die Steigerung der Energieeffizienz sind in Japan nach Tsunami und Atomkatastrophe zunehmend in den Vordergrund gerückt. Der Baubereich gehört inzwischen zu den Gebieten, die stärker beleuchtet werden, denn die Gebäude tragen maßgeblich zum Gesamtenergieverbrauch bei.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG
ONTRAS-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS
Leipzig Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Assembly Supervisors (m/w/d) für die Bereiche Instrumentierung/ Elektrotechnik/ Mechanik/ Rohrleitungsbau/ Stahlbau/ Kabeltragsysteme Jacobs
Duisburg Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Civil Supervisors (m/w/d) für die Bereiche Rohbau/ Innenausbau/ Tiefbau & Infrastruktur/ baulicher Brandschutz Jacobs
Duisburg Zum Job 
Embassy of the United States Berlin-Firmenlogo
Bauingenieur Supervisor (m/w/d) / Building Engineer Supervisor (m/f/d) Embassy of the United States Berlin
Freiburger Stadtbau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Bauherrenvertreter (m/w/d) Freiburger Stadtbau GmbH
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadt Bad Wimpfen-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (m/w/d) - Bereich Hochbau Stadt Bad Wimpfen
Bad Wimpfen Zum Job 
Stadt Mühlheim am Main-Firmenlogo
Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Stadt Mühlheim am Main
Mühlheim am Main Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieurgeolog*in im U-Bahn-Bau (m/w/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Planung / Bau / Betrieb Telematik (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Tunneltechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabemanager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Teamleitung Planung Verkehrsinfrastruktur (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Experte Vergabe und Vertragsabwicklung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter / Stationärer Projektleiter (m/w/d) für Auftragsbegleitung und Produktionssteuerung im Bereich Fertigteilbau KLEBL GmbH
Angelburg-Gönnern (Mittelhessen) Zum Job 

Das japanische Wirtschaftsministerium will zum Beispiel ein neues Bemessungssystem für die Energieeffizienz von Apartmenthäusern einführen. Da die Energieeffizienz japanischer Wohn- und Nichtwohngebäude noch deutlich hinter europäischem Standard hinterherhinkt, suchen die Japaner inzwischen internationales Know-how und blicken dabei vor allem nach Deutschland.

Startschuss für nachhaltiges Bauen und Sanieren

In Takamatsu erzeugt das neuartige Wohnhaus mit 100 Quadratmetern Wohlfläche aufgrund einer wärmegedämmten Außenhülle, Frischluftheizung und Solaranlage mehr Energie als es verbraucht. Der japanische Bauträger gehört zur japanischen Wirtschaftsvereinigung „Club Vauban“, einer aus rund 50 kleinen und mittelständischen Bauunternehmen bestehenden Gruppe, die sich das energieeffiziente Bauen auf die Fahnen geschrieben hat.

Die Japaner griffen bei diesem Plus-Energiehaus stark auf deutsche Technik zurück und kooperierten dabei mit dem Öko-Zentrum NRW, einem Spezialisten für nachhaltiges Bauen in Hamm. „Wir sollten ein Plus-Energiehaus planen, wie man es einerseits in Deutschland bauen würde, und andererseits sollte es den japanischen Lebens- und Architektur-Gewohnheiten entsprechen“, sagte Manfred Rauschen, Geschäftsführer des Öko-Zentrum NRW, bei der Einweihung gegenüber der Deutschen Welle. „Das Gebäude ist ein Prototyp, der aber in den nächsten Jahren hundertfach entstehen soll.“

 

Schwächen und Stärken

 

Bei der Entwicklung von Energiesparlösungen für Gebäude liegt die Stärke der japanischen Bauträger bei Brennstoffzellen zur Stromversorgung und auch beim dem sogenannten Heimenergiemanagement, mit dem alle Systeme im Haus überwacht und reguliert werden. Ihre Schwäche liegt aber vor allem in der Isolierung.

Angesichts der extrem feuchtheißen Sommer, sind die Häuser traditionell relativ luftdurchlässig gebaut. Inzwischen suchen die Japaner aber die Kenntnisse deutscher Unternehmen, die beispielsweise große Kenntnisse mit Energiesparfenstern mit Drei- und Vierfach-Verglasung und mit speziellen High-Tech-Dämmstoffen für energieeffiziente Bauten entwickelt haben.

 

 

Wohnsiedlungen als Stromversorger

 

In Toyama, einer 2011 vom Erdbeben schwer beschädigten Stadt in der Region Tohoku im Nordosten Japans, ist eine Wohnsiedlung entstanden, in der die Hausbesitzer ihren Strom selbst erzeugen. Möglich ist das durch eine Kombination aus Brennstoffzellen und Solarenergie. Schätzungen zufolge soll die Wohnsiedlung in der Lage sein, 2508 MWh im Jahr zu produzieren. Das sind immerhin 70 Prozent mehr Elektrizität als die Siedlung mit ihren 2650 Bewohnern tatsächlich verbraucht.

 

Da mit dem Überschuss von über 1000 MWh Siedlungen in der Nachbarschaft versorgt werden, fungiert Akaishidai als eine Art virtuelles Kraftwerk. Dabei handelt es sich um eine von vielen Siedlungen, die mittlerweile überall in Japan aus dem Boden geschossen sind. Die Bauunternehmen bieten Häuser an, die ohne Strom von außen auskommen und überschüssigen Strom an die regionalen Energieunternehmen verkaufen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.