Energie sparen im Wohnbereich 12.11.2013, 16:35 Uhr

Deutsches Know-how für Japans Häuser

In Japan sind Häuser fast ein Wegwerfartikel. Sie werden von großen Fertighauskonzernen für eine relativ kurze Nutzungsdauer konstruiert und entsprechend kaum isoliert. Altbauten haben praktisch keinen Wert und werden nach einigen Jahren einfach abgerissen und neu gebaut. Jetzt ist mit deutscher Hilfe das erste Plus-Energiehaus Japans eingeweiht worden.

Dieses Bürogebäude in Cölbe in Hessen stößt keinerlei Emissionen aus. Sowohl die Beheizung als auch die Kühlung des Neubaus nutzt Wärmepotenziale des Grundwassers und erfolgt ausschließlich über das Lüftungssystem. Die Luftzuführung ist teilweise in die Betondecken eingegossen und damit in das System der thermischen Bauteilaktivierung für Heizen und Kühlen integriert. Japan will nun verstärkt nach deutschen Vorbildern bauen, um den Wert der Gebäude zu steigern und weniger Energie zu verbrauchen.

Dieses Bürogebäude in Cölbe in Hessen stößt keinerlei Emissionen aus. Sowohl die Beheizung als auch die Kühlung des Neubaus nutzt Wärmepotenziale des Grundwassers und erfolgt ausschließlich über das Lüftungssystem. Die Luftzuführung ist teilweise in die Betondecken eingegossen und damit in das System der thermischen Bauteilaktivierung für Heizen und Kühlen integriert. Japan will nun verstärkt nach deutschen Vorbildern bauen, um den Wert der Gebäude zu steigern und weniger Energie zu verbrauchen.

Foto: Freitag Hartmann Sinz Architekten

Schlecht isolierte Gebäude belasten die Energiebilanz Japans ganz erheblich. Häuser sind oft so einfach und für kurze Nutzungszeiten gebaut, dass sie Energiefresser sind. Inzwischen hat im Land aber ein Umdenkungsprozess stattgefunden. Nicht nur werden mehr sogenannte „Nullenergiehäuser“ gebaut. Inzwischen geht der Trend hin zu „Plusenergiehäusern“, die mehr Energie liefern als sie verbrauchen. In Takamatsu wurde jetzt das erste Plus-Energiehaus eingeweiht. Das Know-how des Hauses lieferte das Öko-Zentrum NRW.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Energieeffizienz wird auch in Japan immer wichtiger

Sowohl der Ausbau der Erneuerbaren Energien als auch die Steigerung der Energieeffizienz sind in Japan nach Tsunami und Atomkatastrophe zunehmend in den Vordergrund gerückt. Der Baubereich gehört inzwischen zu den Gebieten, die stärker beleuchtet werden, denn die Gebäude tragen maßgeblich zum Gesamtenergieverbrauch bei.

Das japanische Wirtschaftsministerium will zum Beispiel ein neues Bemessungssystem für die Energieeffizienz von Apartmenthäusern einführen. Da die Energieeffizienz japanischer Wohn- und Nichtwohngebäude noch deutlich hinter europäischem Standard hinterherhinkt, suchen die Japaner inzwischen internationales Know-how und blicken dabei vor allem nach Deutschland.

Startschuss für nachhaltiges Bauen und Sanieren

In Takamatsu erzeugt das neuartige Wohnhaus mit 100 Quadratmetern Wohlfläche aufgrund einer wärmegedämmten Außenhülle, Frischluftheizung und Solaranlage mehr Energie als es verbraucht. Der japanische Bauträger gehört zur japanischen Wirtschaftsvereinigung „Club Vauban“, einer aus rund 50 kleinen und mittelständischen Bauunternehmen bestehenden Gruppe, die sich das energieeffiziente Bauen auf die Fahnen geschrieben hat.

Die Japaner griffen bei diesem Plus-Energiehaus stark auf deutsche Technik zurück und kooperierten dabei mit dem Öko-Zentrum NRW, einem Spezialisten für nachhaltiges Bauen in Hamm. „Wir sollten ein Plus-Energiehaus planen, wie man es einerseits in Deutschland bauen würde, und andererseits sollte es den japanischen Lebens- und Architektur-Gewohnheiten entsprechen“, sagte Manfred Rauschen, Geschäftsführer des Öko-Zentrum NRW, bei der Einweihung gegenüber der Deutschen Welle. „Das Gebäude ist ein Prototyp, der aber in den nächsten Jahren hundertfach entstehen soll.“

 

Schwächen und Stärken

 

Bei der Entwicklung von Energiesparlösungen für Gebäude liegt die Stärke der japanischen Bauträger bei Brennstoffzellen zur Stromversorgung und auch beim dem sogenannten Heimenergiemanagement, mit dem alle Systeme im Haus überwacht und reguliert werden. Ihre Schwäche liegt aber vor allem in der Isolierung.

Angesichts der extrem feuchtheißen Sommer, sind die Häuser traditionell relativ luftdurchlässig gebaut. Inzwischen suchen die Japaner aber die Kenntnisse deutscher Unternehmen, die beispielsweise große Kenntnisse mit Energiesparfenstern mit Drei- und Vierfach-Verglasung und mit speziellen High-Tech-Dämmstoffen für energieeffiziente Bauten entwickelt haben.

 

 

Wohnsiedlungen als Stromversorger

 

In Toyama, einer 2011 vom Erdbeben schwer beschädigten Stadt in der Region Tohoku im Nordosten Japans, ist eine Wohnsiedlung entstanden, in der die Hausbesitzer ihren Strom selbst erzeugen. Möglich ist das durch eine Kombination aus Brennstoffzellen und Solarenergie. Schätzungen zufolge soll die Wohnsiedlung in der Lage sein, 2508 MWh im Jahr zu produzieren. Das sind immerhin 70 Prozent mehr Elektrizität als die Siedlung mit ihren 2650 Bewohnern tatsächlich verbraucht.

 

Da mit dem Überschuss von über 1000 MWh Siedlungen in der Nachbarschaft versorgt werden, fungiert Akaishidai als eine Art virtuelles Kraftwerk. Dabei handelt es sich um eine von vielen Siedlungen, die mittlerweile überall in Japan aus dem Boden geschossen sind. Die Bauunternehmen bieten Häuser an, die ohne Strom von außen auskommen und überschüssigen Strom an die regionalen Energieunternehmen verkaufen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.