Vulkanasche gegen Mikrorisse 22.12.2014, 09:33 Uhr

Antiker Supermörtel schützt Gebäude bei Erdbeben

Der Spezialmörtel, den die antiken Baumeister schon vor 2000 Jahren verwendet haben, ist stabiler als so mancher moderne Beton. Amerikanische Forscher haben die Trajansmärkte in Rom untersucht und dabei entdeckt, warum Vulkanasche Gebäude unerschütterlich macht.

Die Portici Laterali der Ruinen von Trajan Forum in Rom

Das Trajansforum mit seinen zum Teil mehrstöckigen Bauwerken ist heute immer noch erstaunlich gut erhalten.

Foto: panthermedia.net/bennymarty

Als Kaiser Trajan im Jahr 107 n. Chr. den berühmten Architekten Apollodor von Damaskus engagierte, damit der ihm ein prächtiges Kaiserforum baute, wusste er vielleicht um die Kompetenzen seines Baumeisters. 36 Jahre später wurde das Trajansforum mit seinen zum Teil mehrstöckigen Bauwerken eingeweiht und ist heute immer noch erstaunlich gut erhalten. So gut, dass moderne Wissenschaftler der Frage nachgegangen sind, ob eventuell der Mörtel, den die alten Römer verwendet haben, Anteil an der hohen Stabilität der Gebäude haben könnte.

Zement nach alter Rezeptur besteht aus Kalk und Vulkanasche

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG
ONTRAS-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS
Leipzig Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Assembly Supervisors (m/w/d) für die Bereiche Instrumentierung/ Elektrotechnik/ Mechanik/ Rohrleitungsbau/ Stahlbau/ Kabeltragsysteme Jacobs
Duisburg Zum Job 
Jacobs-Firmenlogo
Civil Supervisors (m/w/d) für die Bereiche Rohbau/ Innenausbau/ Tiefbau & Infrastruktur/ baulicher Brandschutz Jacobs
Duisburg Zum Job 
Embassy of the United States Berlin-Firmenlogo
Bauingenieur Supervisor (m/w/d) / Building Engineer Supervisor (m/f/d) Embassy of the United States Berlin
Freiburger Stadtbau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Bauherrenvertreter (m/w/d) Freiburger Stadtbau GmbH
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadt Bad Wimpfen-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (m/w/d) - Bereich Hochbau Stadt Bad Wimpfen
Bad Wimpfen Zum Job 
Stadt Mühlheim am Main-Firmenlogo
Bauingenieurin/Bauingenieur (m/w/d) Stadt Mühlheim am Main
Mühlheim am Main Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieurgeolog*in im U-Bahn-Bau (m/w/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Planung / Bau / Betrieb Telematik (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Koblenz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Tunneltechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabemanager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Teamleitung Planung Verkehrsinfrastruktur (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Experte Vergabe und Vertragsabwicklung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
KLEBL GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter / Stationärer Projektleiter (m/w/d) für Auftragsbegleitung und Produktionssteuerung im Bereich Fertigteilbau KLEBL GmbH
Angelburg-Gönnern (Mittelhessen) Zum Job 

Marie Jackson und ihre Kollegen von der University of California in Berkely hatten bereits entsprechende Hinweise, dass die mechanische Widerstandskraft mit dem zementartigen Mörtel zu tun haben könnte. Forscher hatten im vergangenen Jahr römische Hafenanlagen untersucht und dabei Unterschiede zu unserem heutigen Beton entdeckt.

Anders als bei unserem heutigen Zement, der aus gemahlenem Kalk und Ton gebrannt wird, verwendeten die römischen Baumeister Kalk und vulkanische Asche. Wird diese Mischung mit Meerwasser in Verbindung gebracht, entsteht der sogenannte Pozzolan, der auch mit gröberem Gestein zu einer Art Beton vermischt werden kann. Die Vulkanasche stammt größtenteils aus einem Vulkangebiet etwa 20 Kilometer westlich des Vesuvs.

Das Mineral Strätlingit füllt fast alle Mikrorisse im Zement

Nun wollten Marie Jackson und ihr Team der Struktur des Supermörtels aber noch genauer nachgehen und untersuchten den Trajansmärkten entnommene Proben des antiken Betons mit sehr energiereicher Röntgenstrahlung. Außerdem mischten sie selbst Pozzolan nach der alten Rezeptur an und beobachteten, was während der 180 Tage dauernden Aushärtung passiert. In dieser Zeit reagiert die Vulkanasche mit dem Kalkwassergemisch zu einem Hydrat aus Kalzium, Aluminium und Silikat. Dabei stellten die Forscher fest, dass das Pozzolan nach den ersten vier Wochen noch größere Risszonen enthält, die sich nach und nach immer weiter schlossen.

Heutiger Zement wird aus gemahlenem Kalk und Ton gebrannt. 

Heutiger Zement wird aus gemahlenem Kalk und Ton gebrannt.

Quelle: Britta Pedersen/dpa

Während der Aushärtung kristallisierte sich das Pozzolan zum sogenannten Strätlingit, einem plattenförmigen Mineral, das dichte verschränkte Strukturen bildet und vor allem die Übergangszonen zwischen dem Zementmörtel und den beigemengten Stoffen füllt. Ist das Pozzolan nach 180 Tagen ausgehärtet, haben sich fast alle Risse fest verschlossen und zudem ist der gehärtete Mörtel unempfindlich gegen Wasser.

Trajanischer Zement als Prototyp für umweltfreundlichen Beton

Auch im heutigen Beton wissen die modernen Baumeister, dass die Übergangszonen die schwächsten Stellen im Material sind. Dort breiten sich bei einem Erdbeben als erstes Risse aus. Deshalb werden dem Beton heute feine Fasern zugesetzt, die diese Schwachstellen stärken sollen. Gegenüber dem Strätlingit, das sich in der römischen Zementrezeptur von selbst ausbreitet, sieht das nach der zweitbesten Lösung aus.

Außerdem sehen die kalifornischen Forscher im trajanischen Zement den „Prototyp für umweltfreundlichen Beton“. Durch den hohen Anteil an Vulkanasche könne das Pozzolan nicht nur gegenüber herkömmlichem Zement mit weniger Belastung für die Umwelt hergestellt werden. Die alte Rezeptur verspreche auch gerade in Erdbebengebieten für die Gebäude eine höhere chemische Widerstandkraft und größere strukturelle Sicherheit.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.