Druck in einem Stück 06.03.2017, 08:13 Uhr

Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt

Können 3D-Drucker, die aus Spezialbeton Wände herstellen, die Baukosten in den Keller treiben? Es sieht so aus. Ein internationales Bauunternehmen hat jetzt ein kleines Haus für nur 10.000 Dollar hergestellt. Das lässt aufhorchen.

Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Dieses Haus aus Beton wurde jetzt mitten im russischen Winter von einem 3D-Printer hergestellt. Das kleine Haus mit 38 m2 hat nur 10.000 Dollar gekostet.
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Der Ausleger des Druckers ist je nach Größe zwischen 4 und 8,5 m lang. Damit sind Häuser mit bis zu 132 m2 Wohnfläche möglich.
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Die Wände sind hohl und werden mit festem oder flüssigem Dämmmaterial ausgefüllt.
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Der russische Ingenieure Nikita Dmitrievich Chen-iun-tai hat das Verfahren entwickelt und das Unternehmen Apis Cor gegründet.
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Hell und gemütlich: Wohnraum im Musterhaus aus dem 3D-Drucker.
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor
Haus für nur 10.000 Dollar in 24 Stunden ausgedruckt
Foto: Apis Cor

Das auf 3D-Printer für die Bauindustrie spezialisierte Unternehmen Apis Cor mit Sitz in Moskau, San Francisco und Irkutsk hat jetzt gezeigt, dass man auch für kleines Geld ein Haus bauen kann. Nach Firmenangaben hat der Bau eines Hauses aus Beton inklusive Isolierung, Fenster, Türen, Boden und Außenanstrich 10.134 US-Dollar gekostet. Dabei stand der von einem 3D-Printer in einem Stück gefertigte Rohbau nach nur 24 Stunden.

Nun ist additive Fertigung auch am Bau nicht mehr ganz neu. In China wurden schon 2014 gleich zehn Häuser innerhalb eines Tages montiert – alle Wände waren von einem 3D-Printer hergestellt worden. Und in Dubai wurde 2016 das erste große Bürogebäude aufgebaut, dessen Einzelteile ausgedruckt wurden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Doch stets werden in diesen Fällen einzelne Elemente gefertigt, die anschließend montiert werden müssen.

Haus wird komplett ausgedruckt, und nicht montiert

Die russischen Ingenieure haben dagegen einen Drucker entwickelt, der zentral auf der Bodenplatte platziert wird, um dann anschließend das Haus mit allen Außen- und Zwischenwänden um sich herum aufzubauen. Sind die Wände fertig, wird die Maschine von einem Kran aus dem Haus gehoben. Anschließend wird das Dach montiert, werden Fenster, Türen und Böden eingesetzt.

Jetzt hat Apis Cor auf dem Gelände eines Betonwerkes in der Nähe von Moskau ein kleines Haus gefertigt, dessen Rohbau von einem Apis-Cor-Drucker in einem Rutsch binnen 24 Stunden ausgedruckt wurde. Das Haus ist mit 38 m2 recht klein, zeigt aber, dass dieses Herstellungsverfahren funktioniert.

Die zwei Tonnen schwere Maschine verarbeitet einen Spezialbeton. Der Printer ist vollflexibel, kann sich um 360 Grad drehen. Der Ausleger kann je nach Größe jeden Punkt im Umkreis von 4 bis 8,5 m erreichen. Maximal kann der Ausleger eine Fläche von 132 m2 bearbeiten.

Hohlwände mit Isolationsmaterial ausgefüllt

Die von der Maschine hergestellten Betonwände sind nicht massiv, sondern hohl. Dabei setzt der Drucker zur Stabilisierung geschwungene Querverbindungen. Zudem gibt es Verstärkungen aus Fiberglas. Nach der Fertigstellung werden die Hohlräume mit Dämmmaterial ausgefüllt. Dabei experimentiert Abis Cor mit festen Polyurethan-Schaumstoffschnipseln und flüssigen Polyurethanen.

Interessant waren auch die Fertigungsbedingungen. Denn die Außentemperaturen während des Druckens lagen weit unter Null, die Maschine kann angeblich noch bei Temperaturen von – 35 °C arbeiten. Durch das Aufstellen eines Zeltes konnten die Bauingenieure allerdings die für die Betonverarbeitung notwendige Mindesttemperatur von + 5 °C garantieren. Dennoch: erstaunlich kalte Arbeitsbedingungen, die angeblich die Fertigung nicht beeinträchtigt haben.

Handarbeit bei der Veredelung notwendig

Nachdem der Rohbau von dem Printer hergestellt ist, müssen Bauarbeiter das Werk veredeln. Das Flachdach besteht aus Polymerplatten und wird durch Hartpolystyrol gedämmt. Es wird per Hand montiert. Auch die Montage von Fenstern, Türen und Böden muss per Hand erfolgen. Auf die Außenwände hat das Unternehmen zudem einen wärmeisolierenden Rauputz aufgetragen.

Ein großer Vorteil des Bauens mit 3D-Printern ist nicht nur der Zeitgewinn. Dem Unternehmen zufolge gibt es praktisch kein Baumaterial, das verschwendet wird. Zudem sind deutlich flexiblere und ungewöhnliche Bauformen möglich. Das Haus, das in der Nähe von Moskau entstanden ist, hat beispielsweise einen runden Grundriss. Möglich ist jedoch jede andere eckige, runde oder ovale Form, natürlich auch die Kombinationen von Rundungen und Kanten.

Sicher ist der Preis von gut 10.000 Dollar auch dem Standort in der russischen Provinz und der geringen Größe des Hauses geschuldet. Dennoch lässt das Projekt aufhorchen. Abis Cor hofft jedenfalls, die Bauindustrie revolutionieren zu können. Wir sind auch gespannt.

Hier lesen Sie von zehn ungewöhnlichen Dingen, die im 3D-Drucker entstehen. Sogar eine Brücke ist darunter.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.