3D-Drucker im Hausbau 29.04.2014, 09:00 Uhr

Chinesen drucken zehn Häuser an einem einzigen Tag

Ein chinesisches Unternehmen hat sich auf den Bau von Häusern durch Nutzung von 3D-Druck-Technologie spezialisiert und erstaunliche Zwischenergebnisse produziert: Die Chinesen haben zehn Häuser in nur 24 Stunden mit einem einzigen 3D-Drucker gebaut – und das auch noch umweltfreundlich.

Die Hauswände aus dem 3D-Drucker der Firma Winsun New Materials werden zusammengesetzt.

Die Hauswände aus dem 3D-Drucker der Firma Winsun New Materials werden zusammengesetzt.

Foto: Winsun New Materials

In Ingenieur- und Architekturbüros und in vielen anderen Sparten der Industrie nehmen Drucker, die aus Plastikfäden, Kunststofflösung oder Pulverteilchen feste dreidimensionale Gegenstände wachsen lassen, einen immer wichtigeren Platz ein.

Es geht dabei nicht mehr nur um Rapid Prototyping, also um die schnelle Erzeugung von Testmustern, sondern inzwischen auch um die Herstellung von Gegenständen in Serie. Und das lässt sich immer schneller und preiswerter realisieren, wobei auch die Größe der druckbaren Gegenstände immer mehr wächst.

Endprodukt: So sieht das fertige Haus mit Wänden aus dem 3D-Drucker aus.

Endprodukt: So sieht das fertige Haus mit Wänden aus dem 3D-Drucker aus.

Quelle: Winsun New Materials

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt oder Ingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m|w|d) Verkehrsplanung, Straßenbau und Tiefbau Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH
Gummersbach Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) im Bereich Anlagenbau / Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main, Kassel Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main, Kassel Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung / Streckenplanung Autobahn Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Straßenbau in Freiburg Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Außenstellenleiter (w/m/d) Cottbus Die Autobahn GmbH des Bundes
Cottbus Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Ingenieur / Projektmanager Technische Gebäudeausrüstung Sanierung (w/m/d) degewo AG
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Integrale Sanierungskonzeption Stadtwerke Essen AG
Freiburger Stadtbau GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (Architekt / Ingenieur) (m/w/d) Freiburger Stadtbau GmbH
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte, Qualitätsmanagement und Planung Dritter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Planung Autobahnprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planungskoordinator*in / Planungssteuerung TGA Mobilität Großprojekte (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) für die Gesamtkoordination / Projektleitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbetriebsdienst als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Landkreis Rotenburg (Wümme)-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt / Bauprojektmanager als Teamleiter (m/w/d) Erneuerbare Energien Landkreis Rotenburg (Wümme)
Rotenburg (Wümme) oder Bremervörde Zum Job 

Inzwischen lassen sich sogar ganze Häuser mit dem 3D-Drucker herstellen: In einem Hightech-Industriepark in Shanghai zeigt das chinesische Unternehmen Winsun New Materials aus der Nachbarstadt Suzhou, wie es sich die Zukunft des Bauens vorstellt.

Nur ein Tag für eine kleine Siedlung

Mit einem riesigen 3D-Drucker baute das Unternehmen zehn einstöckige Häuser aus einem Gemisch, das aus recyceltem Bauschutt, Fiberglas und Zement besteht. Durch die Wiederverwendung von Bauschutt ist der Druck dieser Häuser deshalb auch sehr umweltfreundlich. Für die kleine Wohnsiedlung brauchten die Spezialisten für Hausdruck nur 24 Stunden – das Ergebnis von zwölf Jahren Forschung und Entwicklung.

Der rund 2,35 Millionen Euro (20 Mio. Yuan) schwere 3D-Drucker ist 6.6 Meter hoch, zehn Meter breit und 150 lang.

Bei genauer Betrachtung erkennt man, dass nur die Wände der 200 Quadratmeter großen Häuser gedruckt wurden – bei den Dächern gab es laut Vorstellungsvideo noch „technologische Grenzen“. Trotzdem ist das eine beeindruckende Leistung. Auch wirtschaftlich ist diese Baumethode interessant, denn eines dieser Häuser kostet weniger als 4000 Euro. Laut Winsun lässt sich mit Hilfe des 3D-Drucks ein Haus etwa zur Hälfte des Preises in herkömmlicher Bauweise realisieren.

In Zukunft auch Wolkenkratzer aus dem 3D-Drucker

Aufwändigere Gebäude wie Villen, Mehrfamilien- oder Hochhäuser können mit dem Verfahren zurzeit noch nicht realisiert werden, aber Winsun ist sicher, dass sie schon bald Häuser in hoher Qualität aus dem Drucker erstellen können. Dabei sollen nach Aussage des Präsidenten von Winsun New Materials, Ma Yihe, in Zukunft nicht nur mehrstöckige Gebäude realisiert werden können, sondern sogar Wolkenkratzer.

Auch das Firmengebäude mit Forschungstrakt der FirmaWinsun New Materialsmit seinen immerhin 10.000 Quadratmetern Nutzfläche wurde in nur einem Monat mit Wänden aus dem 3D-Drucker aufgebaut.

Die Chinesen sind nicht die Einzigen, die mit Häusern aus dem 3D-Drucker experimentieren: Architekten in Amsterdam bauen an einem dreistöckigen Kanalhaus. Mitte 2014 soll der erste Raum fertig sein. Für das gesamte Projekt sind knapp drei Jahre eingeplant.

 

Ein Beitrag von:

  • Klaus Ahrens

    Klaus Ahrens fühlt sich im Bereich Techniknews Zuhause. Vor allem die Bereiche Programmierung, Wissenschaft und Technik begeistern ihn.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.