Online-Vorlesung statt Präsenzveranstaltung 22.06.2020, 09:10 Uhr

Wissen online vermitteln: Hochschulen und Seminarleiter üben Lehre 2.0

Digitale Angebote in der Lehre und Weiterbildung boomen durch die Corona-Krise. Nicht nur Schulkinder mussten sich an das Lernen vom heimischen Schreibtisch aus gewöhnen, auch Studierende und Berufstätige üben die Lehre 2.0.

Frau lernt zuhause mit Laptop Schreibblock

Online-Kurse werden immer beliebter und interaktiver.

Foto: panthermedia.net/EdZbarzhyvetsky

Videokonferenzen mit den Kollegen, virtuelle Vorlesungen und Chats mit dem Professor: Seit ein paar Monaten ist das für viele Menschen Alltag. E-Learning-Angebote mussten rasend schnell bereit stehen, um die Universitäten und Fachhochschulen auf das Online-Semester umzustellen. Das Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln (ZLE) hat in diesen Zeiten besonders viele Anfragen. Professoren erhalten beim ZLE in Webinaren Hilfe und Anleitung für die digitale Lehre. Bis zu 60 Teilnehmer nahmen an den virtuellen Terminen statt. Ansonsten verzeichnet das Zentrum für Lehrentwicklung um die 16 Interessierte. Die Workshops werden seit 2011 angeboten. Das Angebot zur Online-Lehre wurde bislang als Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen verstanden – doch durch die Corona-Pandemie hat sich das schlagartig geändert. “Leider ist es das Coronavirus, das der Digitalisierung in der Lehre einen Schub verliehen hat”, gibt Susanne Glaeser, Leiterin des Teams Medien in der Lehre im TH-Zentrum an. Parallel sehe Sie aber “eine Riesenbereitschaft, sich damit auseinanderzusetzen.”

Digitale Seminare finden großen Zuspruch bestätigt das VDI Wissensforum

Zuspruch an digitalen Seminaren verzeichnet auch das VDI Wissensforum. Präsenzveranstaltungen für die Weiterbildung von Ingenieuren wurden zunächst verschoben, um in Ruhe das digitale Angebot auszubauen. „Wir prüfen bei jeder Veranstaltung die Möglichkeit einer digitalen Umsetzung. Aktuell bieten wir einen Großteil unseres Seminar-Portfolios digital an, damit sich unsere Kunden auch aus dem Homeoffice weiterbilden können“, so Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH. Dabei handelt es sich keinesfalls um starre Webinare, bei denen die virtuellen Gäste keine Nachfragen stellen können. Interaktion und lebendige Vorträge stehen im Fokus.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Das VDI Wissensforum bietet mittlerweile 140 Online-Seminare an. In der Corona-Krise wurden nun auch die ersten Online-Konferenzen abgehalten. „Unsere drei Großveranstaltungen im Juni Dritev, PIAE (Plastics in Automotive Engineering) und AUTOMATION bilden wir auf einer virtuellen Plattform digital ab“, berichtet Taubitz. Die Teilnehmer können sich zwischen aufgezeichneten Vorträgen, Live-Sessions und der digitalen Ausstellung frei bewegen.

Wie finde ich als Ingenieur die richtige Weiterbildung? Wir verraten es Ihnen

Zu den weiteren Online-Meetings gehört auch die Präsentation von Arnd Bürschgens, Fachreferent im Bereich „Hygiene“ nach VDI/DVGW 6023/D „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“. „Gemeinsam mit dem VDI Wissensforum habe ich ein reguläres zwei Tage Präsenz-Meeting online abgehalten und das hat wunderbar geklappt.“ Die ursprüngliche Präsentation konnte über das Tool gezeigt werden, Teilnehmer stellten ihre Fragen im Chat. „Die Zeit wurde auf diese Weise sehr effizient genutzt. Zudem legten wir regelmäßige Pausen ein, damit alle konzentriert weiter folgen konnten“, berichtet Bürschgens. „In einer Präsenzveranstaltung kommen schnell ausufernde Diskussionen auf, wenn mehrere Gäste von speziellen Fällen aus ihrem Alltag berichten, das hat man so bei einem Webinar nicht. Die Schulung wird dadurch effizienter.“ Bei der ersten Online-Schulung zu VDI 6023 kam das Tool Adobe Connect zum Einsatz. Darüber stellte Bürschgens auch Umfragen ein, die die User direkt beantworten konnten.

Sie sind Student und haben Bedenken, ob es nach dem Abschluss direkt in den Job geht oder ob die Corona-Krise Ihnen einen unerwünschten Leerlauf verschafft? Hören Sie gerne in diese Podcast-Folge rein und erfahren mehr zur Entwicklung des Arbeitsmarktes:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Ansätze zur Lehre 2.0 gibt es viele

Ob Videokonferenz-Programme, hochschulinterne Lernplattformen, YouTube-Tutorials oder Quizformate: In der digitalen Lehre gibt es bereits viele erfolgreiche Ansätze. Besonders beliebt ist ein Gamification-Ansatz, bei dem die Lernenden spielerisch und interaktiv Wissen vermittelt bekommen. Dröge Vorlesungen werden so aufgelockert.

Das VDI Wissensforum hat dazu auch einen Ansatz entwickelt und setzt auf den sogenannten „Technical Online Course“. Teilnehmer schlüpfen in neue Rollen und können mit hohem Praxisbezug ihr Wissen erweitern. „Darüber hinaus stehen wir in engem Austausch mit den Behörden und prüfen die Möglichkeiten für Präsenzveranstaltungen in den verschiedenen Bundesländern. Dafür setzen wir auf ein Sicherheitskonzept mit angepassten Hygienemaßnahmen. Ab Juni werden wir die ersten Präsenz-Seminare unter diesen Auflagen wieder durchführen“, weiß Taubitz vom Wissensforum zu verkünden.

E-Learning lebt von guter Qualität und Austausch

Beim E-Learning gelten dieselben Regeln wie überall in der Lehre. Gute Qualität, persönliche Kontakte und eine Feedback-Kultur sorgen für eine erfolgreiche Lehrveranstaltung.Zu den aktuellen Herausforderungen gehört die Konzeption von digitalen Prüfungen, die nicht auf das reine auswendig gelernte Wissen beruhen. Komplexe Aufgaben virtuell zu lösen, wird auch das Team des ZLE in Köln beschäftigen.

Sie wollen eine Weiterbildung machen? Hier finden Sie 10 E-Learning-Kurse für Ingenieure.

Lesen Sie auch:
In Online-Kursen können Ingenieure programmieren lernen

Welche Zuschüsse gibt es für eine Weiterbildung als Ingenieur?

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.