Förderung 27.03.2024, 13:00 Uhr

Qualifizierungsgeld: Wer erhält finanzielle Hilfe für berufliche Weiterbildungen?

Die Bundesregierung plant, 3,3 Milliarden Euro für Qualifizierungsgeld bereitzustellen, um die Weiterbildung von Arbeitnehmern zu fördern. Dies soll dazu beitragen, dass Beschäftigte sich angesichts des sich wandelnden Arbeitsmarktes weiterentwickeln können.

Qualifizierungsgeld

Wer erhält Unterstützung durch das Qualifizierungsgeld für Weiterbildungen?

Foto: PantherMedia / Chris Schäfer

Warum gibt es Qualifizierungsgeld?

Ab dem 1. April wird ein Qualifizierungsgeld eingeführt, um Betriebe und Beschäftigte verstärkt bei Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen. Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) begründet dies mit einem Strukturwandel in der deutschen Wirtschaft, der maßgeblich von Digitalisierung und dem Streben nach Klimaneutralität vorangetrieben wird. Ziel der Förderung ist es, Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, sich weiterzubilden und dadurch ihre Arbeitsplätze zu sichern.

„Durch den beschleunigten Strukturwandel werden in einigen Branchen und Regionen Arbeitsplätze abgebaut, während an vielen anderen Orten Fachkräfte dringend gesucht werden. Dabei verändert die Transformation Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen tiefgreifend“, heißt es im Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung.

Wer ist berechtigt, Qualifizierungsgeld zu bekommen?

Das Qualifizierungsgeld richtet sich an Arbeitnehmer, die aufgrund des Strukturwandels Gefahr laufen, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, aber durch Weiterbildung die Chance haben, langfristig in derselben Firma beschäftigt zu bleiben.

„Beispielsweise, wenn ein Unternehmen von einer handwerklichen Produktion auf eine computergestützte Produktion wechselt“, erklärt Irmgard Pirkl von der Bundesarbeitsagentur. „Dann brauchen die Angestellten Weiterbildungen, sonst können sie nicht weiter bei dem Unternehmen arbeiten“. Schließlich ist das Qualifizierungsgeld dafür gedacht, diesen Prozess zu erleichtern. Es ist Teil einer Aktualisierung des Aus- und Weiterbildungsgesetzes, das ab dem 1. April in Kraft tritt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Maschinenelemente" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Magdeburg-Stendal-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrotechnik/Kybernetik" Hochschule Magdeburg-Stendal
Magdeburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Spurgebundene Mobilitätssysteme" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten-Firmenlogo
Professur (w/m/d) W2 Elektrische Antriebstechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kempten Zum Job 
Hochschule Merseburg-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Forschungsgruppe "Energie - Digital & Dezentral" Hochschule Merseburg
Merseburg Zum Job 
DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH-Firmenlogo
W2-Professur (m/w/d) Thermische Verfahrenstechnik und Energieeffizienz DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule RheinMain-Firmenlogo
W2 Professur "Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme" Hochschule RheinMain
Rüsselsheim Zum Job 
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Lehrkraft für besondere Aufgaben für Konstruktion/CAD Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Technische Hochschule Georg Agricola-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Verfahrenstechnik Technische Hochschule Georg Agricola
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Universität Stuttgart-Firmenlogo
W3-Professur "Chemische Verfahrenstechnik" Universität Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Biomimetische Materialsysteme Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 

Keine Beschränkungen des Qualifizierungsgeldes auf ein Anwendungsfeld

Eine Sprecherin des BMAS erklärte gegenüber der dpa, dass nahezu alle Branchen und Unternehmen von den Auswirkungen des Strukturwandels betroffen sind, wenn auch in unterschiedlichem Maße. Sie betonte, dass daher keine Beschränkung des Qualifizierungsgeldes auf ein bestimmtes Anwendungsfeld geplant ist. Darüber hinaus nannte sie energieintensive Sektoren wie die Glas- und Keramikherstellung, die Verarbeitung von Steinen und Erden sowie die Herstellung von chemischen Erzeugnissen und die Metallerzeugung und -bearbeitung als Beispiele. Betroffen sei nicht nur die Industrie, sondern auch andere Bereiche wie das Verlagswesen, Banken, Versicherungen und Einzelhandel. Auch sie durchleben einen bedeutenden Strukturwandel aufgrund der Digitalisierung.

Welche Voraussetzungen gibt es für Qualifizierungsgeld?

Voraussetzung ist, dass der Qualifizierungsbedarf aufgrund des Strukturwandels für einen bedeutenden Teil Ihrer Belegschaft besteht (20 Prozent bei mindestens 250 Beschäftigten, bei weniger als 250 Beschäftigten 10 Prozent), wie in einer betrieblichen Vereinbarung oder einem Tarifvertrag festgelegt. Für Betriebe mit weniger als 10 Beschäftigten genügt eine schriftliche Erklärung des Betriebs.

Zusätzlich müssen folgende Kriterien laut der Bundesgentur für Arbeit erfüllt sein:

  • Die berufliche Weiterbildung muss mehr als 120 Stunden umfassen, die nicht zwingend zusammenhängend absolviert werden müssen. Die Qualifizierung kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt werden.
  • Der Bildungsträger muss für die Förderung gemäß der AZAV zugelassen sein. Informationen dazu erhalten Sie vom Bildungsträger.
  • Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten müssen über eine rein arbeitsplatzbezogene, kurzfristige Anpassungsfortbildung hinausgehen. Eine Schulung für eine spezifische betriebliche Software kann zum Beispiel nicht gefördert werden.
  • Das Qualifizierungsgeld muss von Arbeitgebern schriftlich beantragt werden (über den untenstehenden eService möglich). Der Antrag sollte spätestens drei Monate vor Beginn der beruflichen Weiterbildung gestellt werden.

Qualifizierungsgeld – zu komplex?

Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) äußerte Bedenken bezüglich der Einführung des Qualifizierungsgeldes. Es verkompliziert ein ohnehin bereits komplexes System weiter und schließt Unternehmen aus, die über keine einschlägige Betriebsvereinbarung oder einschlägigen Tarifvertrag verfügen. Von daher könnte es sein, dass das Qualifizierungsgeld hauptsächlich von größeren Unternehmen in Anspruch genommen wird. Die Förderkriterien passen laut der BDA daher nicht gut zu kleinen und mittleren Unternehmen.

Qualifizierungsgeld statt Lohn?

Das Qualifizierungsgeld fungiert als Lohnersatzleistung. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer während ihrer Teilnahme an der Weiterbildung Geld von der Arbeitsagentur erhalten, anstatt ihres üblichen Gehalts von ihrem Arbeitgeber. Es ist wichtig anzumerken, dass während der Weiterbildung keine zusätzliche Lohnzahlung vonseiten des Arbeitgebers erfolgt.

Das Qualifizierungsgeld wird in Höhe von 60 Prozent des Nettogehalts an die Arbeitnehmer ausgezahlt. Für Angestellte mit Kindern steigt dieser Satz auf 67 Prozent. Die Berechnung erfolgt somit auf die gleiche Weise wie beim Kurzarbeitergeld. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.