Interview 04.05.2023, 09:30 Uhr

Warum Bildungsurlaub für die Karriere wichtig ist

Bildungsurlaub ist für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine wichtige Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzubilden. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und wie kann man ihn nutzen, um seine Karriere voranzutreiben?

Weiterbildung

Bildungsurlaub: Ein wichtiger Schritt auf dem Karriereweg?

Foto: PantherMedia / Zerbor

In einem Interview mit Lara Koerber von Bildungsurlauber zum Thema Bildungsurlaub werden diese Fragen und viele mehr behandelt. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, den Bildungsurlaub zu nutzen und welche Vorteile er für die persönliche Entwicklung und die Karriere bringen kann. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die der Bildungsurlaub (eine Weiterbildungsmaßnahme, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern neben ihrem Erholungsurlaub zur Verfügung gestellt wird. Dabei handelt es sich um eine gezielte Förderung von beruflicher und politischer Weiterbildung – Anm. der Red) bietet.

Lara, wie können Unternehmen Bildungsurlaub nutzen, um ihre Mitarbeiter weiterzubilden und zu binden?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen wichtig, neue Talente zu finden und alte Talente langfristig zu halten. Unternehmen sollten Bildungsurlaub deshalb als ein 360-Grad-Benefit für individuelle Mitarbeiter*innenzufriedenheit sehen. Durch die thematische Seminarvielfalt ist es möglich, dass Beschäftigte sich selbstverantwortlich um ihre aktuellen Bedürfnisse kümmern – und somit langfristig ein leistungsstarker, motivierter und gesunder Teil eines Unternehmens bleiben.

Zudem zeigt die Great Place to Work®-Studie von 2022, dass Unternehmen, die in ihr Employer Branding und eine wertschätzende Arbeitsplatzkultur investieren, signifikant bessere Werte in den Bereichen Fluktuation, Krankenstand und Bewerberquoten erreichen, als der Durchschnitt der Unternehmen in Deutschland.

Kurz: Wer sich als Unternehmen als Pro-Bildungsurlaub-Arbeitgeber:in positioniert, zeigt, dass er seinen Mitarbeitenden vertraut, ihre Arbeit und ihre Entscheidungen wertschätzt und der Mensch im Mittelpunkt steht – damit fördern Arbeitgeber:innen eine gute Unternehmenskultur, welche immer mehr Teil einer Entscheidung ist, ob ein Talent sich für ein Unternehmen oder für das Verbleiben in eine Unternehmen entscheidet.

Wie hat sich die Bedeutung von Bildungsurlaub im Laufe der Zeit verändert?

Die Pandemie hat den Blick auf unser Arbeitsleben verändert – mehr als zuvor steht die Frage im Mittelpunkt: Wie wollen wir eigentlich leben? Und diese Frage stellt sich nicht nur für das Privatleben – auch das eigene Arbeitsleben kommt auf den Prüfstand. Auf unserem Portal merken wir auf jeden Fall eine verstärkte Nachfrage nach Seminaren rund um mentale und körperliche Gesundheit.

Welche Arten von Bildungsangeboten können im Rahmen von Bildungsurlaub genutzt werden?

Der Begriff der beruflichen Weiterbildung wird vom Gesetz breit verstanden, denn der berufliche Vorteil eines Bildungsurlaubs darf sich auch erst mittelfristig einstellen. Zum Beispiel durch mental und körperlich gesunde Mitarbeiter*innen. Es ist also möglich, neben Marketing-Seminaren, Führungskräftetrainings oder einem Sprachkurs auch ein Seminar zur Burnout-Prävention oder Rückenkräftigung zu besuchen.

Chance Bildungsurlaub weiter denken

Wie kann Bildungsurlaub dazu beitragen, dass Ingenieure ihre Fähigkeiten erweitern und sich auf neue Herausforderungen vorbereiten können?

Natürlich kann man sich im Bildungsurlaub fachlich weiterbilden – aber ich bin der festen Überzeugung, dass man die Chance Bildungsurlaub weiter denken muss. Denn Fachkräftemangel bedeutet nicht nur das Fachkräfte gesucht werden, sondern dass Fachkräfte durch mehr Arbeit auch mehr Belastung standhalten müssen. Das heißt, es geht zukünftig ganz essentiell nicht nur um das Erweitern von Fähigkeiten, sondern auch um das Erhalten von Fähigkeiten von Arbeitnehmenden. Zum Beispiel durch die Stärkung von mentaler und körperlicher Gesundheit. Unternehmen müssen fordern und fördern gleichzeitig – und das braucht eine Orientierung an den individuellen Herausforderungen und Bedürfnissen der eigenen Mitarbeitenden. Bildungsurlaub bildet das perfekt ab.

Welche Auswirkungen hat Bildungsurlaub auf das Arbeitsklima und die Unternehmenskultur?

Wir machen die Erfahrung, dass eine Pro-Bildungsurlaub-Haltung von Arbeitgeber*innen von Beschäftigten als Wertschätzung gegenüber der eigenen Person und der eigenen Arbeit verstanden wird. Das fördert die emotionale Bindung an das eigene Unternehmen, die Motivation und die Loyalität. Gleichzeitig rücken auch Gesundheitsthemen mit Bildungsurlaub in den beruflichen Fokus – Themen, welche bisher eher tabuisiert wurden.

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter den Bildungsurlaub effektiv nutzen und das Erlernte in ihre Arbeit integrieren?

Als Unternehmen hat man überhaupt nur bis zu einem gewissen Maß die Möglichkeit, die eigenen Beschäftigten zu kontrollieren – ob oder inwieweit man das überhaupt möchte, ist dann noch mal eine ganz andere Frage. Spätestens der aktuelle Trend des “Quiet Quitting”, bei dem Beschäftigte nur noch Dienst nach Vorschrift machen und keine Extrameile gehen, zeigt, dass Unternehmen letztlich ihren Mitarbeitenden Vertrauen schenken müssen. Viele Unternehmen haben dennoch die Sorge, dass ein Bildungsurlaub die “Leistung” eines Mitarbeitenden nicht steigern genug könne – man kann aber nicht nach mehr “Leistung” fragen, ohne die individuelle Leistungsfähigkeit (fehlende Gesundheit) oder Leistungsbereitschaft (fehlende Motivation) von Mitarbeitenden mitzudenken. Unternehmen müssen lernen, ihren Mitarbeitenden zu vertrauen und unternehmerischen Erfolg ganzheitlicher zu denken. Allerdings kann ich Unternehmen auch beruhigen: Alle Bildungsurlaubsseminare sind offiziell von den jeweiligen Bundesländern als Bildungsurlaub zertifiziert. Dafür werden unter anderem Lernplan und Lernziel der Seminare geprüft – ein beruflicher Mehrwert ist also immer gegeben.

Aufklärungspflicht von Unternehmen über das Recht auf Bildungsurlaub?

Welche Rolle spielen gesetzliche Regelungen und Anreize bei der Förderung von Bildungsurlaub in Unternehmen?

Bisher sind Unternehmen nicht dazu verpflichtet, Bildungsurlaub zu fördern oder aktiv über den Anspruch auf Bildungsurlaub aufzuklären. Ich persönlich bin für eine gesetzliche Aufklärungspflicht von Unternehmen über das Recht auf Bildungsurlaub – denn solange Unternehmen nicht intern und extern über Bildungsurlaub sprechen, werden viele Arbeitnehmende aus Sorge vor der Reaktion des Arbeitgebenden diesen nicht beantragen.

Lara Koerber

Lara Koerber.

Foto: Lydia Gorges

Du hast ein eigenes Unternehmen zu diesem Thema. Was hat Dich bewegt, Bildungsurlauber zu gründen?

Ich selbst war fast zehn Jahre fest angestellt, als mein Mitgründer Anian mir das erste Mal von meinem Recht auf Bildungsurlaub erzählt hat. Wie konnte es sein, dass ich noch nie davon gehört hatte? Bei der Recherche zu dem Thema wurde uns schnell klar, dass Bildungsurlaub eine große Chance für ein ganzheitlich verbessertes Arbeitsleben in Deutschland ist – wohlgemerkt eine Chance, die bereits per Gesetz existiert. Trotzdem fristet Bildungsurlaub in Deutschland (bisher) noch einen Dornröschenschlaf – und ist für viele Beschäftigte immer noch eher ein Märchen als Realität. Und genau das wollen wir ändern.

Was möchtet ihr damit erreichen?

Bildungsurlauber.de ist derweil mit 750.000 User*innen jährlich die größte Aufklärungs- und Buchungsplattform für Bildungsurlaub in Deutschland. Unser Anspruch ist, die Hürden auf dem Weg in den Bildungsurlaub abzubauen: einfache Kurssuche, Hilfe bei der Beantragung, Aufklärungsarbeit bei Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Bildungsurlaub ist ein wichtiges Puzzleteil einer neuen, gesunden Arbeitskultur in Deutschland. Einer Arbeitskultur, in der auch gesundheitliche und persönliche Weiterentwicklung als Investition verstanden werden sowie gute Unternehmenskultur groß geschrieben wird. Wenn wir hier einen Beitrag leisten können, freuen wir uns.

Kannst Du an einem Beispiel erklären, wie es funktioniert?

Wer einen Bildungsurlaub beantragen will, sollte sich im ersten Schritt über die Bildungsurlaub-Regelungen im eigenen Bundesland informieren – unser Bildungsurlaub-Check verschafft hier unkompliziert einen Überblick in 30 Sekunden. Im zweiten Schritt folgt die Kurssuche. Bildungsurlauber.de bietet dabei die Möglichkeit, sich die Antragsunterlagen für ein Seminar direkt herunterzuladen. Diese gilt es dann beim Arbeitgebenden einzureichen – nach der Bestätigung durch das Unternehmen kann das Seminar dann final beim Anbietenden bezahlt werden. Und dann heißt es: ab in den Bildungsurlaub.

Weiterbildung als Investition

In welchem Alter ist es am besten, sich einen Bildungsurlaub zu „buchen“?

Weiterbildung ist in jedem Alter eine gute Investition – ich denke, dass sich mit der jeweiligen Lebenssituation einfach die Bedürfnisse und damit die Themen der Weiterbildung ändern.

Was würdest Du unseren Lesern und Leserinnen empfehlen?

Ein gutes Arbeitsleben hat viele Bausteine und gehört genauso geplant wie ein Projekt, das vielleicht gerade bei Ihnen auf dem Schreibtisch liegt – also hören Sie in sich hinein und fügen Sie mit Bildungsurlaub einen Baustein hinzu, der Ihr Arbeitsleben stärkt. Dabei ist es ok, auf sich und die eigenen Bedürfnisse zu hören.

Vielen Dank für das Interview!

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.