Arbeitszeit 18.10.2024, 12:00 Uhr

Die 4-Tage-Woche: So viele Unternehmen haben es schon

Jeden Freitag frei haben und dennoch das volle Gehalt wie bei einem Vollzeitjob erhalten – das klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Befürworter der Vier-Tage-Woche sind jedoch überzeugt, dass dieses Modell in der Praxis funktioniert.

Vier-Tage-Woche

Die Vier-Tage-Woche: Was steckt hinter diesem Konzept?

Foto: PantherMedia / steheap (YAYMicro)

Mehr als 40 deutsche Unternehmen und Organisationen haben an einem Pilotprojekt teilgenommen, bei dem eine Vier-Tage-Woche getestet wurde. Die Beschäftigten arbeiteten dabei weniger Stunden, erhielten jedoch weiterhin ein Vollzeitgehalt. Dieses Projekt, das im Februar startete und auf sechs Monate ausgelegt war, wurde von der globalen Initiative „4 Day Week“ in Zusammenarbeit mit der deutschen Unternehmensberatung Intraprenör organisiert. Die wissenschaftliche Begleitung übernahm die Universität Münster. Die Ergebnisse der Studie werden heute Mittag in Düsseldorf präsentiert.

Laut einem Zwischenbericht vom Juli zeigten sich die Mitarbeiter in einigen teilnehmenden Organisationen engagierter und halfen dabei, Möglichkeiten zur Verbesserung zu finden sowie kreative Ideen für effizienteres Arbeiten zu entwickeln. Eine als sinnvoll bewertete Maßnahme war, die Anzahl interner Meetings zu reduzieren, um Zeit zu sparen.

Allerdings folgten nicht alle Firmen dem sogenannten 100-80-100-Modell, bei dem 100 Prozent des Gehalts bei 80 Prozent Arbeitszeit und gleichbleibender Produktivität gezahlt werden. Etwa die Hälfte der Unternehmen verringerte die Arbeitszeit nur um maximal zehn Prozent, sodass zum Beispiel nur ein halber Tag pro Woche frei war. Größere Firmen beteiligten sich oft nur mit einzelnen Abteilungen am Projekt.

Stellenangebote im Bereich Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit Jobs
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)-Firmenlogo
Experte (m/w/d) für den Arbeits- und Gesundheitsschutz | Aufsichtsperson höherer Dienst Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Delmenhorst, Köln, Würzburg, Dresden, Magdeburg Zum Job 
Bundesagentur für Arbeit-Firmenlogo
Ingenieur/-in (w/m/d) Technische/-r Berater/-in in der Agentur für Arbeit Nürnberg Bundesagentur für Arbeit
Bamberg, Bayreuth Zum Job 
BfGA Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) im Außendienst für den Südosten von Oberbayern inkl. München BfGA Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH
München Zum Job 
BfGA Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) im Außendienst für den Großraum Karlsruhe BfGA Beratungsgesellschaft für Arbeits- und Gesundheitsschutz mbH
Großraum Karlsruhe Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH
Königsbach-Stein Zum Job 
IMO Oberflächentechnik GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur / Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) IMO Oberflächentechnik GmbH
Königsbach-Stein Zum Job 
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur (m/w/d) für Anlagen- und Prozesssicherheit Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur*in / Technische*r Beschäftigte*r (w/m/d) - Stabsstelle SDU - Entgeltgruppe 12 TV-L Berliner Hochschulen Technische Universität Berlin
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Anlagen- & Prozesssicherheit Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 

Eine Vier-Tage-Woche im Angebot

Etwa 11 % der deutschen Unternehmen haben eine Vier-Tage-Woche im Angebot, wie die aktuelle Randstad-ifo-Personalleiter-Befragung zeigt. Dabei existieren verschiedene Modelle: Laut ifo-Forscherin Daria Schaller verzichten 51 % der Beschäftigten mit einer Vier-Tage-Woche auf einen Teil ihres Gehalts, um nur vier Tage pro Woche zu arbeiten. 39 % arbeiten ihre Vollzeitstelle auf vier statt fünf Arbeitstage verteilt. Lediglich 10 % können ihre Arbeitszeit bei gleichbleibendem Gehalt reduzieren.

Zusätzlich zu den bestehenden 11 % planen lediglich weitere zwei Prozent der Unternehmen, in Zukunft eine Vier-Tage-Woche einzuführen. Immerhin 19 % diskutieren derzeit über diese Möglichkeit. Für 30 % der Firmen ist eine Vier-Tage-Woche jedoch schlichtweg nicht umsetzbar, und für 38 % der Unternehmen stellt sie kein relevantes Thema dar.

„Viele Personaler erwarten durch eine verkürzte Arbeitszeit einen größeren Bedarf an Beschäftigten“, erklärt Schaller.
59 % der Unternehmen lehnen eine Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich ab. 52 % betrachten den zusätzlichen organisatorischen Aufwand als ein Hindernis für die Einführung. 40 % befürchten Einkommensverluste für die gesamte Wirtschaft. 37 % erwarten generell keine positiven Effekte. Hingegen hoffen 35 % auf eine stärkere Bindung der Mitarbeitenden und 32 Prozent auf eine höhere Motivation der Belegschaft.

Was denken die Deutschen über die 4-Tage-Woche?

Die 4-Tage-Arbeitswoche als Lösung für eine ausgewogene Work-Life-Balance? Erfahren Sie, welche Vorteile dieses Modell für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bietet. Auch in der Industrie gibt es bereits Diskussionen dazu. Außerdem: Die 4-Tage-Woche hat sich zu einem bedeutenden Wechselgrund für Fachkräfte entwickelt.

Wie steht die deutsche Bevölkerung generell zur Idee einer verkürzten Arbeitswoche auf vier Tage? Dies wurde durch eine repräsentative Umfrage im Rahmen der Wechselbereitschaftsstudie von forsa unter 3.200 Beschäftigten im Auftrag von XING ermittelt.

Während 42 % der Umfrageteilnehmer angeben, dass die Einführung einer 4-Tage-Woche bei gleichbleibender wöchentlicher Arbeitszeit einen Arbeitgeber für sie attraktiver machen würde, erkennen sie gleichzeitig die Herausforderungen, die eine flächendeckende Umsetzung dieses Modells mit sich bringen würde. Wenn gefragt wird, ob sie glauben, dass sich die 4-Tage-Woche in Deutschland in den nächsten fünf Jahren bei reduzierter Arbeitszeit und vollem Lohnausgleich durchsetzen kann, antworten nur 30 % mit Ja. Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten (66 %) betrachtet die mittelfristige Realisierung dieses Modells kritisch. Männer zeigen dabei etwas mehr Skepsis als Frauen (Männer: 68 %; Frauen: 62 %).
„Wir brauchen einen realistischen Blick auf die wirtschaftliche Lage, die Situation am Arbeitsmarkt und den oft begrenzten Handlungsspielraum, der sich daraus für Unternehmen ergibt. Arbeits- und Fachkräftemangel sind der neue Alltag in Deutschland“, kommentiert Thomas Kindler, Managing Director bei XING die Ergebnisse der Befragung. „Deutsche Beschäftigte sind sich dieser Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit und den daraus resultierenden Schwierigkeiten zum großen Teil bewusst.“

4-Tage-Woche: Jedes Unternehmen sollte für sich selbst entscheiden

Bei genauerer Betrachtung der Branchen zeigt sich, dass die Skepsis bezüglich der Umsetzbarkeit unter Arbeitnehmern in der Industrie besonders stark ausgeprägt ist: Lediglich 25 % halten ein solches Modell für realistisch, während 72 % dagegen stimmen (im Vergleich dazu sehen in der Dienstleistungsbranche 31 % ein solches Modell als realistisch an, während 64 % dagegen sind).

„Jedes Unternehmen sollte für sich selbst entscheiden, ob die 4-Tage-Woche individuell umsetzbar ist oder nicht. Viele stoßen hier allerdings an ihre unternehmerischen Grenzen, weil ihnen die Ressourcen fehlen“, erklärt Thomas Kindler. „Gerade in Engpassbranchen werden Fachkräfte zunehmend knapper. Es geht hier einerseits um Augenmaß bei der Erwartungshaltung der Beschäftigten und andererseits darum, qualifizierte Mitarbeitende an das Unternehmen zu binden und diese auch zu halten. Und dafür gibt es bewährte Mittel auch jenseits der 4-Tage-Woche.“
Im Januar 2024 führte das Meinungsforschungsinstitut forsa eine Online-Umfrage unter 3.200 volljährigen Erwerbstätigen (Arbeitnehmern und Angestellten) in Deutschland sowie unter 1.009 Teilnehmern in Österreich und 500 Teilnehmern in der deutschsprachigen Schweiz im Auftrag von XING durch.

Die Wechselbereitschaft setzt sich aus zwei Kategorien zusammen: den Erwerbstätigen, die konkret planen, in diesem Jahr den Arbeitgeber zu wechseln sowie den Erwerbstätigen, die offen für einen Jobwechsel sind, aber noch keine konkreten Schritte unternommen haben.

Die 4-Tage-Woche hat sich für zahlreiche Fachkräfte als entscheidender Anreiz für einen Jobwechsel etabliert. Das zeigte auch der Jobwechsel-Kompass, der vierteljährlich von der Königsteiner Gruppe in Zusammenarbeit mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de durchgeführt wird. Laut der Umfrage suchen 42 % der befragten Personen, die offen für einen Jobwechsel sind, gezielt nach Arbeitgebern, die eine 4-Tage-Woche anbieten. Beeindruckende 81 % der Wechselwilligen möchten generell gerne in diesem viel diskutierten Arbeitszeitmodell arbeiten.
Außerdem: Mehr als drei Viertel der wechselwilligen Kandidat*innen (77 %) finden Arbeitgeber, die in ihren Stellenanzeigen oder auf ihren Karrierewebseiten eine 4-Tage-Woche anbieten, attraktiver als andere Unternehmen.

Verschärft die 4-Tage-Woche das Problem des Fachkräftemangels?

„Derartige Ansprüche an die Arbeitswelt durch wechselwillige Arbeitnehmer*innen sind allerdings nur deshalb möglich, weil wir mehr freie Stellen als Kandidat*innen haben. Dieses Problem kann sich durch Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche aber noch einmal verschärfen, da so noch mehr Mitarbeiter*innen für die gleiche Menge Arbeit benötigt werden. Eine mögliche Folge sind steigende unternehmerische Kosten, die das Wachstum hemmen, die Preise für die Konsumenten erhöhen und den Spielraum für sonstige Mitarbeiter-Benefits einengen. Die Auseinandersetzung mit derartigen Konsequenzen sollte unbedingt erfolgen, bevor Arbeitgeber reflexartig auf die 4-Tage-Woche umstellen“, kommentierte Nils Wagener, Geschäftsführer der Königsteiner Gruppe, Ergebnisse dieser Umfrage. Für diese Untersuchung wurden insgesamt 1.075 Beschäftigte bundesweit vom Marktforschungsunternehmen bilendi befragt.

Kann die 4-Tage-Woche funktionieren?

4-Tage-Woche – es hört sich schon an wie Ferien: drei Tage hintereinander frei zu haben – davon träumen viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Leider fallen die Feiertage nur selten auf einen Freitag oder Montag. Allerdings werden die Diskussionen über die 4-Tage-Woche auf Dauerbasis immer lauter. Viele Beschäftigte begrüßen die Idee einer 4-Tage-Woche, da sie sich mehr Flexibilität und kürzere Arbeitszeiten wünschen. Jetzt kamen auch Forderungen aus der Industrie dazu, diese Arbeitszeitverkürzung einzuführen.

In der bevorstehenden Tarifrunde strebt Knut Giesler, der Verhandlungsführer der IG Metall in der nordwestdeutschen Stahlindustrie, an, die Einführung einer 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich zu fordern. „Wir wollen eine echte Entlastung für die Beschäftigten erreichen, ohne dass sie deshalb weniger verdienen“, zitiert die dpa seine Worte in Bezug auf die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“. Das wäre großer Fortschritt für die Lebensqualität und die Gesundheit der Beschäftigten. Doch wie funktioniert so eine Vier-Tage-Woche?

Wie bereits erwähnt, hat die Idee einer Vier-Tage-Arbeitswoche, bei der Arbeitnehmer statt fünf Tagen in der Woche nur noch vier Tage arbeiten, in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommen.

Vorteile der 4-Tage-Woche

Befürworter einer 4-Tage-Arbeitswoche verweisen auf Studien, die zeigen, dass eine verkürzte Arbeitswoche dazu beitragen kann, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern. Da Arbeitnehmer mehr Zeit haben, um sich zu erholen und ihre Freizeit zu genießen, können sie Stress abbauen und ihr persönliches Leben besser mit ihrem Beruf vereinbaren. Zudem haben viele Arbeitnehmer ein höheres Engagement und eine höhere Motivation, wenn sie wissen, dass sie weniger Tage arbeiten müssen.

Darüber hinaus könnte eine 4-Tage-Arbeitswoche dazu beitragen, die Produktivität zu steigern. Viele Arbeitgeber berichten, dass Mitarbeiter an den verbleibenden vier Tagen effektiver arbeiten und sich besser konzentrieren können, da sie weniger abgelenkt sind und sich auf ihre Aufgaben fokussieren können. Zudem können Arbeitnehmer, die eine längere Wochenendpause haben, mehr Zeit für ihre Familien und Freunde haben, was wiederum zu einem höheren Wohlbefinden führt.

Ein weiteres Argument für eine 4-Tage-Arbeitswoche ist, dass sie dazu beitragen könnte, die Umweltbelastung zu reduzieren. Weniger Arbeitszeit bedeutet auch weniger Pendelverkehr und somit weniger Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen. Zudem könnten Arbeitgeber, die eine verkürzte Arbeitswoche anbieten, ihre Mitarbeiter ermutigen, alternative Verkehrsmittel wie Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um zur Arbeit zu kommen.

Nachteile der 4-Tage-Woche

Gegner einer 4-Tage-Arbeitswoche argumentieren damit, dass eine verkürzte Arbeitswoche zu einer Reduzierung des Einkommens führen könnte, was für viele Arbeitnehmer ein Problem darstellen würde. Wenn Arbeitnehmer nur noch vier Tage pro Woche arbeiten, erhalten sie in der Regel auch nur 80 Prozent des Gehalts, das sie bei einer Fünf-Tage-Woche erhalten würden. Für viele Arbeitnehmer könnte dies bedeuten, dass sie nicht genug verdienen, um ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

Darüber hinaus könnte eine 4-Tage-Arbeitswoche nicht nur das Sozialsystem gefährden, sondern auch den Wirtschaftsstandort Deutschland negativ beeinflussen. Weniger Arbeitszeit würde zwangsläufig zu einer geringeren Produktion und personellen Kapazität führen. Dies könnte letztendlich zu einer Abnahme der Innovationskraft führen, was für die deutsche Wirtschaft beängstigend wäre.

Ein weiteres Argument gegen eine 4-Tage-Arbeitswoche ist, dass sie möglicherweise nicht für alle Branchen oder Unternehmen geeignet ist. In einigen Branchen, wie beispielsweise in der Gesundheitsversorgung oder der öffentlichen Sicherheit, ist es notwendig, dass Mitarbeiter rund um die Uhr arbeiten. Eine verkürzte Arbeitswoche könnte hierbei zu Schwierigkeiten führen.

4-Tage-Woche in der Praxis

Es kommt immer häufiger vor, dass Stellenanzeigen die Möglichkeit einer 4-Tage-Woche erwähnen. Eine Studie in Großbritannien hat kürzlich gezeigt, dass die Arbeitszeitverkürzung bei einigen Unternehmen bereits umgesetzt wurde und erstaunlich gut funktioniert. Das Pilotprojekt, an dem mehrere Tausend Arbeitnehmer teilnahmen, bestätigte nach einer sechsmonatigen Testphase, dass mehr als 80 Prozent der Unternehmen das Konzept beibehalten möchten. 56 von 61 Arbeitgebern planten sogar die dauerhafte Einführung der Vier-Tage-Woche. Die beteiligten Unternehmen stammten aus verschiedenen Branchen wie Finanzen, IT, Bau, Gastronomie und Gesundheitswesen, darunter auch Unternehmen mit Schichtbetrieb. Es ist aber zu beachten, dass die Studienergebnisse auf freiwillig teilnehmenden Unternehmen basieren und keine zufällige Auswahl stattgefunden hat.

Verdichtung der Arbeit in einem Betrieb kaum möglich

Doch zurück zu der Industrie. Gewerkschaftschef Jörg Hofmann erklärte, dass die Forderung nach einer 4-Tage-Woche grundsätzlich Auswirkungen über die Stahlbranche hinaus hat. Allerdings sind in diesem Jahr mit Ausnahme der Kfz-Branche keine größeren Tarifrunden der IG Metall geplant.

Obwohl in der Metallindustrie bereits seit Jahrzehnten eine 35-Stunden-Woche gilt, lehnen Arbeitgeber eine weitere Verkürzung ab. Gerhard Erdmann, vom geschäftsführenden Vorstand des Arbeitgeberverbands Stahl sagte, dass die Forderung völlig ungeeignet sei.

Unternehmen haben bereits Schwierigkeiten aufgrund der gestiegenen Energiekosten sowie des russischen Angriffs auf die Ukraine und müssten die Kosten für den Wandel der Branche bewältigen. Eine weitere Verdichtung der Arbeit in einem Betrieb mit Dreischichtbetrieb sei kaum möglich. Eine 4-Tage-Woche würde daher für Unternehmen zusätzliche Kosten bedeuten, da sie mehr Personal benötigen würden, um die zusätzlichen freien Tage auszugleichen.

Im „war for talents“ durch 4-Tage-Woche neue Wege suchen

Der „War for Talents“ stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar, die qualifizierte Mitarbeiter anziehen und halten möchten. Eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen, ist die Einführung einer Vier-Tage-Woche. Dieses Modell bietet den Mitarbeitern mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitswoche und ermöglicht es ihnen, ihre Arbeit besser mit ihrem Privatleben zu vereinbaren. Mitarbeiter, die eine ausgewogene Work-Life-Balance schätzen, werden dieses Modell sicherlich begrüßen und es als positiven Aspekt bei der Wahl ihres Arbeitgebers berücksichtigen. Unternehmen, die eine Vier-Tage-Woche einführen, können auch von höherer Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung profitieren, was wiederum zu einer höheren Produktivität und Rentabilität führen kann.

4-Tage-Woche im Öffentlichen Dienst

Und es gibt schon ein Beispiel aus der Praxis. Um für Mitarbeiter und Bewerber attraktiv zu bleiben, stellt sich für Verwaltungen die Frage, wie sie dies erreichen können. Die Stadt Wedel im Kreis Pinneberg geht nun neue Wege und bietet als erste Kommune in Deutschland eine Vier-Tage-Woche an. Dadurch erhofft sich die Stadt, für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver zu werden und sie langfristig zu halten. „Man braucht es nicht schön zu reden: Der öffentliche Dienst zahlt nicht so gut, wie die freie Wirtschaft. Wir müssen an anderen Stellen punkten“, erklärte Jörg Amelung, Fachbereichsleiter Innerer Service gegenüber den Medien dieses Vorhaben. „Wir wollen zeigen, dass wir modern sind und neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen und dass wir hier alles machen, was irgendwie möglich ist, damit wir zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.“

Für Bayerische Wirtschaft ist 4-Tage-Woche grundsätzlich möglich

Die vbw, die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, hält eine 4-Tage-Woche grundsätzlich für umsetzbar. Allerdings warnte sie kürzlich davor, die Arbeitszeit zu verkürzen. Stattdessen forderte der Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt Lockerungen bei der gesetzlich vorgeschriebenen Höchstarbeitszeit von zehn Stunden pro Tag.

Laut dem Hauptgeschäftsführer der vbw, Bertram Brossardt, muss differenziert werden, wenn es um die Vier-Tage-Woche geht. Eine Umverteilung der vorhandenen Arbeitszeit von fünf auf vier Tage pro Woche ist bereits umsetzbar, jedoch führt eine gleichzeitige Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit um ein Fünftel grundsätzlich zu einem verschärften Fachkräftemangel. Zudem wäre eine Verkürzung der Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn aufgrund des deutlichen Anstiegs der Arbeitskosten nicht akzeptabel.

Ein Ausgleich durch höhere Produktivität wäre möglich, wenn bestimmte Arbeitgeber dies aufgrund ihrer betrieblichen Bedingungen umsetzen können. Ein allgemeingültiges Modell für alle Arbeitgeber sei aber nicht praktikabel.

Was hat das Parkinson’sche Gesetz mit der 4-Tage-Woche zu tun?

Tausende Stunden unnötige Meetings, Millionen überflüssige Emails, unklare Prioritäten und Zielvorgaben – das könnte einigen bekannt vorkommen. Bei einer Vier-Tage Arbeitswoche könnte man einiges vermeiden. Das Parkinson’sche Gesetz besagt, dass Arbeit sich so ausdehnt, wie es den vorhandenen Zeitrahmen zur Verfügung steht. Mit anderen Worten: Wenn man mehr Zeit für eine Aufgabe hat, wird man wahrscheinlich auch mehr Zeit dafür verwenden, selbst wenn die Aufgabe in kürzerer Zeit erledigt werden könnte.

Mit anderen Worten: Wenn man seine Arbeitswoche auf vier Tage verkürzt, kann dies dazu führen, dass man sich besser auf die wesentlichen Aufgaben konzentriert und effizienter arbeitet. Da die verfügbare Zeit reduziert ist, kann man gezwungen sein, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist, und unnötige Zeitverschwendung zu vermeiden. Eine 4-Tage-Woche kann also nicht nur zu einer besseren Work-Life-Balance führen, sondern auch dazu beitragen, dass man effektiver arbeitet.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.