Fachkräftemangel 01.03.2020, 09:02 Uhr

Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Regierung wirbt um Arbeiter aus dem Ausland

Am 1. März tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Damit sollen mehr Bewerber aus dem Ausland für den Standort Deutschland begeistert werden. Reichen die neuen Vorschriften aus?

Zwei Bauingenieure

Ingenieure mit Fachwissen sind gefragt.

Foto: panthermedia.net/lunamarina

Kompetente Fachkräfte sind ein Gewinn für den Arbeitsmarkt. Künftig können Fachkräfte aus dem Ausland ihre Jobsuche in Deutschland per E-Mail, Chat oder Telefon vorantreiben – und zwar bei der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung (ZSBA). Die Servicestelle feierte am 17. Februar 2020 in Bonn Eröffnung. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek sagte auf der Feier: „Exzellente Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaftskraft.“ Die ZSBA dient als eine Art Lotse für Fachkräfte aus dem Ausland. Vom Anerkennungsverfahren über die Einreise bis zum Job wird die Servicestelle Bewerber begleiten. Das Ziel soll es sein, das Verfahren für Fachkräfte aus dem Ausland schneller, transparenter und einheitlicher zu gestalten. Davon profitieren auch Unternehmen.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gibt dazu an: „Die Bundesagentur für Arbeit hat sich in der letzten Zeit viel stärker für die Fachkräftegewinnung aufgestellt. Das ist gut und nötig. Denn ohne ausländische Fachkräfte werden wir unseren Wohlstand in Deutschland nicht erhalten können. Wir brauchen die Menschen von außerhalb. Wir können nicht einfach nur auf sie warten, sondern wir müssen auch um sie werben.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Die ZSBA unterstützt die Fachkräfte unter anderem bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen für die Anerkennungsstelle, informiert über regionale Beratungs- und Qualifizierungsangebote und hilft bei der Suche nach einem passenden Arbeitgeber. Anlass ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft tritt. Der Plan der Bundesregierung sieht vor, „eine gezielte und gesteuerte Zuwanderung“ zu erreichen.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlen Ingenieure, Ärzte und Hochschulabsolventen aus MINT-Fächern. Darüber hinaus werden aber auch Pflegekräfte und Handwerker gesucht.

Das bringt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Wer einen Arbeitsvertrag und eine anerkannte Qualifikation vorzeigen kann, soll durch das Gesetz als Ausländer in Deutschland arbeiten können. Die Zuwanderung wird nicht mehr auf die Berufsgattungen mit ausgewiesenem Engpass beschränkt. Zudem entfällt die sogenannte „Vorrangsprüfung“, ob Deutsche oder EU-Bürger den Job ausführen können. Bewerber, die über eine Qualifikation für den Job verfügen und die deutsche Sprache gut beherrschen, können auch für 6 Monate zur Arbeitssuche einreisen. Dieses Privileg war bislang nur Akademikern vorbehalten.

„Bislang ist die Zahl der Personen, die ein Anerkennungsverfahren aus dem Ausland in Deutschland betrieben haben, mit 4.000 bis 5.000 Fällen pro Jahr recht gering“, berichtet Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Der Migrationsforscher sieht die Beschleunigung der Prozesse durch die neu geschaffene ZSBA noch kritisch: „Es wird sich aber erst in der Praxis beweisen müssen, ob die Verfahren dadurch wirklich beschleunigt werden.“

Unterschiedliche Bildungssysteme bleiben große Hürde

Berufliche Abschlüsse und Hochschulabschlüsse werden oftmals bei der Einwanderung nicht anerkannt. Laut Brücker sei zu erwarten, dass die Anerkennung der Abschlüsse eine der größten Hürden für die Einwanderung von Fachkräften bleibt.

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet  Arbeitgebern vereinfachte Möglichkeiten, qualifizierte Fachkräfte aus dem Nicht-EU Ausland anzuwerben und einzustellen. Ob dies gelingt, werden die kommenden Monate zeigen. In Deutschland ist die Automobilindustrie für ausländische Ingenieure sehr attraktiv, aber auch die Chemiebranche und die Lebensmittelindustrie begeistern. Eine weitere spannende Branche ist die Energiewirtschaft. Die Bewegung von fossiler zu erneuerbarer Energie ist ein weites Feld. Für Energiekonzerne heißt es zum Beispiel auch neue Bewerber finden.

Arbeiten in Deutschland: Wir haben hier aufgeführt, was auf Ingenieure zukommt.

Lesen Sie auch:

Karriere-Trends 2020

Ingenieure genießen in Großbritannien Vertrauen

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.