Jobs für Ingenieure 28.01.2022, 11:04 Uhr

Arbeitsplatz der Zukunft: Warum der Hafen immer wichtiger wird

Ohne sie sähe unsere Wirtschaft alt aus: Häfen sind Wachstumsmotoren und Innovationstreiber – und somit ein spannendes Arbeitsumfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure. Welche Fachrichtungen gefragt sind und welche Herausforderungen warten, verraten wir in unserem Beitrag.

Containerumschlag

An Häfen wie dem Duisburger Hafen im Ruhrgebiet laufen viele Wege zusammen. Berufliche Anknüpfungspunkte für Ingenieurinnen und Ingenieure gibt es reichlich.

Foto: duisport / Frank Reinhold

„Ohne die Leistungen der Häfen wäre Deutschlands Rolle als eine der führenden Exportnationen in der Welt nicht möglich“, betont das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima. Nicht nur deshalb stehen die deutschen See- und Binnenhäfen niemals still. Der globale Wettbewerb, wirtschaftliche Entwicklungen, aber auch Digitalisierung und Energiewende erfordern stetige Anpassungen der Infrastruktur.

Wo sind Ingenieurinnen und Ingenieure im Hafenwesen beschäftigt?

Spezialisierte Ingenieurbüros zahlen mit ihrer Expertise auf die baulichen und technischen Anforderungen moderner Ankerplätze ein. Private Hafenbetreiber beschäftigen bei entsprechender Größe eigene Ingenieurabteilungen. Selbiges kann für Kommunen und Länder gelten, die öffentliche Häfen unterhalten. Schnittstellen im öffentlichen Dienst gibt es in Behörden wie den Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Lesen Sie auch: Der „Hafen der Zukunft“ nimmt Gestalt an

Aus welchen Fachrichtungen kommen die Ingenieurinnen und Ingenieure?

Nahezu aus allen. Daher ist die folgende Aufzählung nur beispielhaft. Insbesondere das Bauwesen ist gefragt, denn die Baustellen sind vielfältig:

  • Liegeplätze, Kaianlagen, Schleusen und andere Verkehrswasserbauwerke zählen zu den klassischen Hafenanlagen. Hier sind Kenntnisse aus dem Wasserbau bzw. Verkehrswasser- oder Stahlwasserbau erforderlich.
  • Zur Hafeninfrastruktur gehören aber auch Terminals und Gebäude an Land. Entsprechend kommt die gesamte Palette des konstruktiven Ingenieurbaus ins Spiel – von Vermessung über Statik bis zur Bauleitung. Beispielsweise entwickelt die Duisburger Hafen AG die Pachtflächen, auf denen international agierende Unternehmen ansässig sind. Sie beschäftigt eine eigene Abteilung, die Kunden beim Bau von Logistikhallen sowie anderer Projekte im dienstleistenden Sinne unterstützt.
  • Für den Warenumschlag müssen Häfen effizient ans weitere Transportnetz angebunden sein. Hierum kümmern sich Verkehrswegeplaner oder Schienentechniker.

Wasserstofftechnologie: Im Duisburger Hafen entsteht das erste klimaneutrale Containerterminal Europas

Weitere denkbare Einsatzgebiete:

  • Zu einer funktionierenden Logistik trägt nicht nur eine Infrastruktur aus Stahl und Beton bei. Schweres Gerät und sensible Technologien bauen auf das Fachwissen von Maschinenbauern und Elektrotechnikern.
  • Brandschutz und Arbeitssicherheit sind Pflicht. Umweltingenieure haben die Auswirkungen auf Mensch und Natur im Blick, beraten in Fragen des Schall- oder Artenschutzes oder bei der Erschließung ehemaliger Industrieflächen.
Binnenschiff am Duisburger Hafen. Reizvoll ist dieses Arbeitsumfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure, die gestalten und interdisziplinär arbeiten möchten.<br />Foto: duisport / Oliver Tjaden

Binnenschiff am Duisburger Hafen. Reizvoll ist dieses Arbeitsumfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure, die gestalten und interdisziplinär arbeiten möchten.

Foto: duisport / Oliver Tjaden

Was sind Zukunftsthemen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Hafenwesen?

Das waren gewissermaßen die „basics“. Als wichtige Knotenpunkte mit immensen Warenströmen und vielen Beteiligten innerhalb der Lieferkette sind Häfen ideale Testfelder für Innovationen.

  • Vielerorts sind bereits digitale Prozesse implementiert worden, um den Warenverkehr, Liegezeiten etc. zu optimieren. Doch auch im Hafenwesen ist die Digitalisierung längst nicht am Ende: So ging die Duisburger Hafen AG jüngst zwei Kooperationen ein, die einheitliche Systemlösungen in den Bereichen der Logistik sowie der Hafenkommunikation zum Ziel haben. „Port of the Future“ heißt die Plattform , die derzeit am Hafen Antwerpen in den benachbarten Niederlanden erprobt wird und bei der Inspektion des Hafengebietes auf Drohnen setzt.
  • Weitere Zukunftsthemen sind Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien. Erneut das Beispiel Duisburg: Dort soll auf Basis von Wasserstofftechnologie Europas erstes klimaneutrales Containerterminal entstehen . Niedersachsens Nordseehäfen testen seit November 2020 schwimmende Meeresmülleimer aus , um die Hafenbecken von (Mikro-)Plastik zu befreien.

Geht das Werften-Sterben in die nächste Runde?

Was zeichnet das Arbeiten an Häfen aus?

Häfen befinden sich im beständigen Wandel. Reizvoll ist dieses Arbeitsumfeld für Ingenieurinnen und Ingenieure, die gestalten und interdisziplinär arbeiten möchten. Zwar gilt das für Häfen nicht exklusiv, weil an diesen Hochleistungszentren Infrastruktur auf vielerlei Ebenen zusammenläuft, eben doch im besonderen Maße.

Lesen Sie auch:
Was macht man als Wirtschaftsingenieur?
Schnittstelle: Ingenieurwesen und Wirtschaft

Was macht man als Wirtschaftsingenieur?

Engineering im Anlagenbau

Lesen Sie auch:

Arbeiten im Hafen: Ingenieurin zeigt, wozu Perspektivwechsel führen kann

Ein Beitrag von:

  • Patrick Torma

    Patrick Torma ist freier Journalist und Autor aus dem Ruhrgebiet. Sein Herz schlägt für Texte mit Aha-Effekt. Für ingenieur.de schreibt er über Technik-, Infrastruktur- und Karrierethemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.