Der Weg zum Beruf 06.08.2021, 13:19 Uhr

Die Ingenieurwissenschaft des Genusses: Wie werde ich Bierbrauer?

Ein Prosit aufs Studium! Bier brauen und damit den Grundstein für die Karriere legen – eine Traumvorstellung für viele junge Menschen. Aber muss man sich dafür wirklich an einer Uni einschreiben?

Mann in Karohemd testet Bier

Wie wird man eigentlich Bierbrauer? Es führen viele Wege zum Bier.

Foto: panthermedia.net/ WavebreakmediaMicro

Am 6. August ist der Internationale Tag des Bieres. Bier ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Doch haben Bierbrauer das Rezept für den Gerstensaft auch erfunden? Wir liefern Fakten und haben einem waschechten Bierbrauer über die Schulter geschaut.

Morgens wirft der Brauer etwas Hopfen und Malz in seinen Kessel, ein paar Stunden – „Oans, zwoa, g’suffa!“ – später öffnet er dann das erste Fläschchen. Nein, ganz so einfach ist es nicht. Bierbrauen ist Handwerk, eine Wissenschaft für sich, manche sagen gar, es handle sich dabei um eine Kunstform.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Wer als Brauer sein Geld verdienen möchte, hat viele Möglichkeiten, in den Beruf zu kommen: eine Ausbildung in einem Betrieb, ein Studium an einer Hochschule oder – die Option für Abenteuerlustige und Quereinsteiger – einfach mal machen.

Bierbrauer werden: „Viele Wege führen zum Bier“

So wie Ferdinand Laudage. Der 38 Jahre alte Dortmunder ist Autor von Büchern wie „Craft-Bier einfach selber brauen“ oder „50 Craft-Bier-Rezepte“. Er sagt: „Viele Wege führen zum Bier – und jeder kann brauen.“ Sein Wissen hat er sich am heimischen Herd rangeschafft. 2013 hat Laudage damit angefangen. Unzählige Biere hat er kreiert und seinen Freunden zum Probieren angeboten.

Seit 2015 beschäftigt sich Ferdinand Laudage hauptberuflich mit dem Thema Bier. Er schreibt für Fachmagazine, bietet Brau-Seminare an und lädt zu Verkostungen. Momentan, wegen der Corona-Pandemie, jedoch nur via Webcam. Was nun der Königsweg in den Brauer-Beruf ist, da möchte sich Ferdinand Laudage nicht festlegen. Von einer Sache ist er jedoch überzeugt: „Die Brau-Basics kann sich zwar jeder selbst aneignen. Wenn man aber über viele Jahre kommerziellen Erfolg haben will, muss man jemanden haben, der sich mit dem Thema noch besser auskennt und einem die Feinheiten beibringt.“

Die 10 größten Brauereien der Welt

B.A. Bierbrauer: Brautechnologie studieren

Volker Müller-Schollenberger ist so jemand. Der 55-Jährige ist Professor an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er sagt: „Wer sich für die Getränketechnologie interessiert oder das Brauen lernen will, bekommt in unserem Studiengang eine breit gefächerte Ausbildung, die ihm viele Wege in die Branche ermöglicht“. Mit seinen Kollegen ist Volker Müller-Schollenberger verantwortlich für rund 300 junge Menschen, die sich für den Bachelor-Studiengang „Brau- und Getränketechnologie“ eingeschrieben haben. Jedes Jahr bewerben sich rund 200 Brau-Interessenten bei der bayrischen Hochschule. Jeweils zum Wintersemester werden maximal 90 Plätze vergeben.

Wenn Volker Müller-Schollenberger den Studiengang vorstellt, räumt er gleich zu Beginn mit einem Vorurteil auf: „Brau- und Getränketechnologie – das ist nicht nur Biertrinken und Feste feiern, sondern auch Mathematik, Chemie und Physik“. Abschrecken möchte er mit diesen Worten niemanden.

„Unser Studiengang ist sehr praxisnah ausgerichtet. Aber der ,deutsche Ingenieur’ ist nun mal ein Qualitätsbegriff. Da gehört eine solide naturwissenschaftliche Ausbildung unbedingt dazu.“

Der Blick auf den Studienplan zeigt, welche Inhalte in den sechs Semestern an der Hochschule vermittelt werden. Natürlich brauen die Studierenden ihr eigenes Bier. Sie beschäftigen sich aber auch mit den Rohstoffen und sämtlichen Prozessen in der Brauerei, und sie lernen andere Bereiche der Getränkeindustrie kennen, etwa Mineralwässer, Erfrischungsgetränke oder Säfte. Im Labor experimentiert der Brauer-Nachwuchs mit Mikroskop, Pipette, Petri-Schale und modernen Analysegeräten, damit er chemisch-technische oder mikrobiologische Untersuchungen durchführen kann. Hinzu kommen Fächer wie Statistik und BWL. Und in Sensorik-Seminaren werden die Geschmacksnerven geschult.

Dieses Bier wird von Künstlicher Intelligenz gebraut

Lesen Sie auch:
Was macht man als Wirtschaftsingenieur?
Schnittstelle: Ingenieurwesen und Wirtschaft

Was macht man als Wirtschaftsingenieur?

Engineering im Anlagenbau

Prost: Bierverkostung in der Uni

„Gerade die Sensorik-Kurse sind bei den Studierenden sehr beliebt“, berichtet Volker Müller-Schollenberger. Pro Sitzung werden neben verschiedenen Getränken auch schon mal bis zu 20 verschiedene Biere verkostet. „Das geht dann aber nicht zu wie am Stammtisch“, sagt der Professor. Die Studenten machen sich Notizen, und sie diskutieren die Stärken, Schwächen und Besonderheiten der Biere. „Die Teilnahme ist natürlich freiwillig. Niemand wird gezwungen, im Sensorik-Kurs Bier zu trinken. Die Studierenden können das Bier auch jederzeit einfach ausspucken. Aber das macht ja keiner.“

Gestartet ist der Bachelor-Studiengang „Brau- und Getränketechnologie“ in Weihenstephan-Triesdorf im Jahr 2011. Heute ist er ein Teil der Bioingenieurwissenschaften. Im Angebot sind auch duale Varianten, bei denen die Studierenden unter anderem im sogenannten Verbundstudium eine zusätzliche Ausbildung in Brauereien oder Betrieben absolvieren können. „Brauereien brauchen Leute, die praxisnah ausgebildet werden – und genau das machen wir hier“, ergänzt Volker Müller-Schollenberger.


Wann wurde das erste Bier gebraut?

Seit Menschen Getreide anbauen, gibt es auch Bier. Vor Tausenden Jahren war das Gebräu in Mesopotamien, dem Land zwischen Euphrat und Tigris, beliebt. Neun Bier-Sorten soll es bereits gegeben haben, die vor allem aus Gerste und Emmer, einer Weizenart, produziert wurden. Das Handwerk des Bierbrauens gelangte über die Babylonier nach Ägypten.  3.000 vor Christus soll es die ersten Gemeinschaften gegeben haben, die zusammen Bier tranken – wie in einer heutigen Kneipe. Ab wann brauten die Germanen den Gerstensaft?

Der älteste Hinweis stammt aus Kulmbach in Bayern. Bierkrüge aus der Zeit um 800 vor Christus wurden dort von Archäologen gefunden. Heute gibt es in Deutschland mehr als 1.500 Brauereien  mit circa 6.000 Marken.


Vielfältige Karrierechancen als Biertechnologe

Welchen Berufsweg die Absolventen des Studiengangs „Brau- und Getränketechnologie“ einschlagen, hänge von ihren Interessen ab. Die Arbeit in einer Brauerei sei natürlich der Klassiker, aber auch in der gesamten Getränkeindustrie, in Zulieferbetrieben, bei Maschinenherstellern, in Mälzereien und bei Hopfenbetrieben kommen sie unter. „Einer unserer Absolventen arbeitet als Braumeister auf einem Kreuzfahrtschiff, ein anderer in einer Brauerei in Australien – als Brau- und Getränketechnologe, der in Deutschland ausgebildet wurde, kann man auf der ganzen Welt arbeiten“, sagt der Professor.

Aber braucht es dafür wirklich ein Studium? „Wer studiert hat, schaut über den eigenen Tellerrand hinaus und profitiert von seinem vertieften Wissen“, sagt Volker Müller-Schollenberger. Zudem könne das universitäre Abschlusszeugnis die Eintrittskarte sein für die eigene Karriere bis hin zu einer Führungsposition. „Aber, Achtung, wir bilden hier in erster Linie Fachleute aus – und keine. Nur weil man studiert hat, wird man nicht automatisch der Chef von morgen.“

Brauwesen studieren

Das Brauwesen-Studium wird nur von wenigen Hochschulen in Deutschland angeboten. An der TU München können Studenten zum Diplom-Braumeister werden – es ist der einzige Studiengang, der sich ausschließlich auf das Bierbrauen konzentriert. Neben der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist auch die TU Berlin eine Option für angehende Brauer.

Lesen Sie auch:

Solarbräu: Deutschlands erstes klimaneutral hergestelltes Bier

Bier-Quiz: Trinken Sie nur oder wissen Sie auch?

10 kuriose Jobtitel und was dahinter steckt

Ein Beitrag von:

  • Tobias Appelt

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.