Karrierestrategie 04.08.2015, 00:00 Uhr

Mobilität von Ingenieuren in Europa

Nach Angaben der EU denken rund ein Viertel der Europäer daran, ihre berufliche Zukunft im Ausland zu suchen. Da Ingenieure nicht nur in Deutschland in der Regel zu den gefragtesten Fachkräften gehören, bieten sich für sie grundsätzlich gute Chancen interessante Jobs in ganz Europa zu finden. 

Expat in Europa: Gerade am Anfang sollte man offen sein für die neue Kultur.

Expat in Europa: Gerade am Anfang sollte man offen sein für die neue Kultur.

Foto: panthermedia.net/Kzenon

Als einer von mehreren Karriereschritten kann ein Arbeitsaufenthalt im Ausland zur mehr oder weniger lehrreichen Episode im Leben werden. Wenn diese Zeit von Anfang an befristet ist, wird die Herangehensweise eine andere sein als bei einem wirklichen Wechsel des Lebensmittelpunktes. Wer mit seiner Familie, den Kindern, ins Ausland geht, taucht ganz anders in eine fremde Kultur ein und wird vielleicht ein Teil von ihr.

Ingenieure, die von ihren Unternehmen ins Ausland entsandt werden, haben natürlich beste Voraussetzungen, um mit organisatorischer Hilfe des Arbeitgebers, beispielsweise bei der Wohnungssuche, schnell im fremden Land Fuß zu fassen. Die Entsendung ist juristisch aber gerade dadurch definiert, dass sie von vorn herein befristet ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Forschung und Arbeitsplätze

Forschungsintensität und Ingenieurarbeitsplätze stehen in einem direkten Zusammenhang. Immer dann, wenn es eine intensive Forschung gibt, werden viele Ingenieure beschäftigt. Finnland hatte nach VDI-Angaben 2011 einen Anteil von 27.2 Prozent erwerbstätiger Ingenieure an der Gesamtzahl der beschäftigten Akademiker, Deutschland lag im europäischen Vergleich an zweiter Stelle mit 19,3 Prozent gefolgt von Schweden und Belgien, das UK lag bei 10,6 und Norwegen sogar nur bei 5 Prozent. Italien kam auf 15,8 Prozent und damit fast auf den Mittelwert von 15,3 Prozent. Doch innerhalb Italiens ist natürlich der Ingenieuranteil im Norden mit seinen Industriestädten ungleich höher als im Süden des Landes. Vergleichbares gilt für alle anderen europäischen Staaten: Es gibt regionale Unterschiede, Konjunkturen wechseln immer schneller, sodass Arbeitsaufkommen und Jobangebote für Ingenieure natürlich einem stetigen Wechsel unterliegen. Aber manchmal führen ja auch Motive jenseits des Berufes dazu, ins Ausland zu gehen. Mit guten Qualifikationen und Sprachkenntnissen sollte die Stellensuche in Ländern mit technisch ausgerichteten Branchen nicht schwieriger sein als in Deutschland.

Ingenieure in Deutschland sind international

Von den rund 1,66 Millionen Ingenieuren in Deutschland haben 159.000 einen ausländischen Pass, zu 70 Prozent eines anderen europäischen Staates. 15.000 von ihnen wurden aber bereits in Deutschland geboren. Interessant ist auch, dass 95.000 deutsche Ingenieure im Ausland geboren und dann zugewandert sind.

Bei den Auslandsaufenthalten während des Studiums bilden deutsche Studierende im Vergleich zu den anderen Disziplinen das Schlusslicht. 2012 verbrachten gerade mal vier Prozent der Ingenieurstudierenden einen Teil des Studiums im Ausland. Nach dem Abschluss sind deutsche Ingenieure dann wesentlich mobiler. 29 Prozent der Maschinenbau- und Verfahrenstechnikabsolventen, 19 Prozent der Elektrotechniker und 13 Prozent der Bauingenieure und Vermessungstechniker verbringen nach Angaben des Hochschulinformationsdienstes in den ersten fünf Jahren ihrer Berufstätigkeit mindestens einen Monat im Ausland. Da Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus und der Elektrotechnik 60 bis 70 Prozent ihres Umsatzes im Ausland erwarten, ist eine hohe Auslandsmobilität der beschäftigten Ingenieure naheliegend.

Kulturen und Mentalitäten

Es ist offensichtlich, dass wir Europäer uns in den letzten Jahrzehnten sehr viel näher gekommen sind, neue Generationen die Ressentiments ihrer Eltern nicht einfach weiterleben, auch wenn die aktuelle Lage alte Wunden und Vorurteile wieder stärker ins Bewusstsein bringt. Doch Unterschiede bestehen weiterhin und genau das macht ja auch den Reiz eines Wechsels ins Ausland aus. Wer als Kölner Urgestein nach Madrid zieht, sollte nicht meckern, wenn er in den dortigen Kneipen bzw. Bars kein Kölsch zu trinken bekommt. Das wäre lächerlich. Man muss wissen, was auf einen zukommt und offen sein für das zunächst Fremde.

Die Sprache ist natürlich ganz entscheidend. In Frankreich beispielsweise reichen Englischkenntnisse nicht aus, um im Beruf voran zu kommen. Auch in Spanien ist das Erlernen der Landessprache wohl unausweichlich. In anderen kleineren Ländern könnte Englisch zunächst ausreichen. Aber selbst im deutschsprachigen Raum ist ein Lerneffekt nötig, um zum Beispiel die österreichische Ausformung der deutschen Sprache in ihren Feinheiten und Besonderheiten zu verstehen.

Soziale Absicherung

In den Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes, das sind die 28 EU-Staaten plus Norwegen, Island und Lichtenstein, gilt grundsätzlich, dass Ansprüche auf Leistungen der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, und Unfallversicherungen nicht verloren gehen, wenn jemand in mehreren Mitgliedsstaaten gearbeitet hat. Doch die Tücke steckt oft im Detail und ohne Bürokratie geht es auch nicht. Die Europäische Union hält einige Formulare bereit, die beispielsweise notwendig sind, um Versicherungs-und Beschäftigungszeiten im Ausland gegenüber der deutschen Agentur für Arbeit nachweisen zu können

engineerING Card

Als erste Berufsgruppe in Europa können Ingenieure einen freiwilligen Berufsausweis nutzen, die engineerING Card. Sie soll den Nachweis beruflicher Qualifikation und damit Bewerbungen im europäischen Ausland erleichtern. In 11 Mitgliedsstaaten der EU ist die engineerING Card bereits anerkannt, so auch in Deutschland, wo sich der VDI bereits seit 2010 für die Idee eines europäischen Berufsausweises für Ingenieure einsetzte.

In einer Datenbank können Abschlusszeugnisse und auf Wunsch auch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie von einem Fachgremium geprüfte Nachweise über relevante Berufserfahrung hinterlegt werden, was den Unternehmen größere Transparenz und Vergleichbarkeit der Bewerber ermöglichen soll.

 

Ein Beitrag von:

  • Dr. Manfred Bergheim

    Der Autor und Karriereexperte gibt in seinen Artikeln Tipps wie Ingenieure und Ingenieurinnen Ihre Karrierechancen richtig nutzen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.