Work-Life-Balance 27.05.2024, 11:35 Uhr

Grenzen im Beruf setzen: Wie man im Job „Nein“ sagt

Grenzen im Beruf zu setzen ist entscheidend für das persönliche Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Klare Kommunikation, effektives Zeitmanagement und Delegation helfen Arbeitnehmern, ihre Grenzen zu wahren. Es ist wichtig, „Nein“ zu sagen, wenn die eigenen Kapazitäten überfordert werden.

Grenzen setzen

Die Kunst des Nein-Sagens: Grenzen setzen für ein ausgeglichenes Arbeitsleben.

Foto: PantherMedia / Paopano

Das Setzen von Grenzen im Beruf ist entscheidend für das persönliche und berufliche Wohlbefinden. Es ermöglicht eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, was wichtig ist, um eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen. Durch das Ziehen von Grenzen schützt man sich vor den negativen Auswirkungen von Überlastung und Stress, wie Burnout und chronischer Müdigkeit. Außerdem steigert es die Produktivität, da man sich besser fokussieren kann und die Fähigkeit entwickelt, „Nein“ zu sagen, wenn die eigenen Kapazitäten überschritten werden. Das Setzen von Grenzen signalisiert Selbstachtung und Respekt, was zu einer positiven Arbeitsumgebung führt, in der die Bedürfnisse aller Teammitglieder respektiert werden.

Grenzüberschreitungen führen zu Frustration und Unzufriedenheit

Einige Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer teilen auf LinkedIn ihre Erfahrungen mit Kollegen, die sich trotz fehlender Autorität wie Vorgesetzte verhalten. Dieses Verhalten äußert sich oft subtil, zum Beispiel durch die ungefragte Kontrolle über Projekte oder das Einmischen in die Gestaltung von Präsentationen und E-Mails. Solche Grenzüberschreitungen können im Laufe der Zeit zu Frustration und Unzufriedenheit führen.
Apropo Stichwort „Grenzen setzen“, für Betroffene gibt es bewährte Ansätze, um mit solchen Situationen umzugehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Moers-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung Stadt Moers
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Ablesesteuerung (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen Zum Job 
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Netzsteuerung (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Paderborn, Bad Oeynhausen Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
deutschlandweit Zum Job 
DB InfraGO AG-Firmenlogo
Ingenieur:in Bezirksleitung Infrastrukturanlagen der Fahrbahn (w/m/d) DB InfraGO AG
Freiburg (Breisgau) Zum Job 
DB InfraGO AG-Firmenlogo
Fachreferent:in Anlagenverantwortung Hochbau / Facility Management (w/m/d) DB InfraGO AG
Stuttgart Zum Job 
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Erfahrene:r Planungsingenieur:in LST mit Entwicklung zum:zur Prüfsachverständigen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart, Karlsruhe Zum Job 
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Ingenieurin als Senior Planer:in Verkehrsanlagen (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Stuttgart Zum Job 
DB Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Spezialist:in Planung Oberbau (w/m/d) DB Engineering & Consulting GmbH
Karlsruhe Zum Job 
  1. Selbstbewusst bleiben: Es ist wichtig, sich der eigenen Fähigkeiten bewusst zu sein und die eigene Rolle nicht aus den Augen zu verlieren.
  2. Nachfragen: Oft ist das Motiv hinter dem Verhalten nicht offensichtlich. Deshalb kann es hilfreich sein, direkt nachzufragen, um Missverständnisse auszuräumen.
  3. Grenzen setzen: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können klare Grenzen setzen, indem sie höflich, aber bestimmt auf ihr Recht auf Selbstbestimmung hinweisen und gegebenenfalls Hilfe ablehnen oder umleiten.

Warum muss man im Beruf Grenzen setzen?

Grenzen setzen hilft, sich vor Burnout und Überlastung zu schützen. In der heutigen Arbeitswelt, die oft von hohen Erwartungen und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, besteht die Gefahr, sich zu überfordern. Ohne klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit fällt es schwerer, sich zu erholen und abzuschalten. Das kann zu chronischem Stress führen, der langfristig zu Burnout führen kann. Burnout beeinträchtigt nicht nur die Arbeit, sondern auch das gesamte Leben. Durch das Festlegen und Einhalten klarer Grenzen kann man sich die notwendigen Pausen und Erholungszeiten sichern, um Energie und Motivation zu bewahren.

Grenzen setzen ist auch wichtig, um die Gesundheit zu schützen. Regelmäßige Arbeitszeiten und Pausen halten den Geist und den Körper fit. Zu viel Arbeit kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie Schlafproblemen, Herzkrankheiten und Depressionen. Indem man seine Arbeitszeit bewusst verwaltet und Grenzen setzt, kann man Stress abbauen und sich besser erholen. Das trägt dazu bei, langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Klare Grenzen verbessern auch die Arbeitsleistung und Produktivität. Wenn man seine Arbeitszeit gut plant und klare Prioritäten setzt, kann man sich besser auf seine Aufgaben konzentrieren und sie effizienter erledigen. Eine klare Trennung zwischen Arbeit und Erholung ermöglicht es, intensive Arbeitsphasen mit geplanten Pausen abzuwechseln, was die Gesamteffizienz steigert. Mitarbeiter, die ihre Grenzen kennen und respektieren, können hochwertige Arbeit leisten, da sie ihre Energie besser nutzen und Überlastung vermeiden. Das führt zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz und besseren Ergebnissen.

Strategien zum Grenzen setzen

Um im Beruf Grenzen zu setzen, sind bewusste Strategien erforderlich, um Zeit und Energie zu schützen. Ein wichtiger Ansatz besteht darin, effektiv mit Vorgesetzten und Kollegen zu kommunizieren. Dies bedeutet, offen über die eigenen Arbeitskapazitäten und Erwartungen zu sprechen und bei Überlastung höflich, aber bestimmt „Nein“ zu sagen. Regelmäßige Gespräche mit dem Vorgesetzten helfen zudem, die Arbeitsbelastung zu besprechen und Prioritäten zu klären.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Zeitmanagement und die Priorisierung von Aufgaben. Durch eine gute Planung behält man den Überblick über anstehende Aufgaben und kann wichtige Projekte rechtzeitig abschließen. Verschiedene Techniken wie das Eisenhower-Prinzip oder die Pomodoro-Technik können dabei helfen, Arbeitsphasen zu strukturieren und regelmäßige Pausen einzuplanen. Zusätzlich sollte man lernen, unwichtige Aufgaben zu delegieren, um die eigene Arbeitsbelastung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Die Delegation von Aufgaben ist eine weitere wirksame Strategie, um Grenzen zu setzen und Überlastung zu vermeiden. Indem man Aufgaben an geeignete Kollegen delegiert, stärkt man nicht nur das Team, sondern fördert auch die Fähigkeiten der Kollegen. Wichtig ist dabei, klare Anweisungen zu geben und regelmäßiges Feedback zu geben, um sicherzustellen, dass die delegierten Aufgaben im Sinne der Teamziele erledigt werden.

Praktische Tipps für den Arbeitsalltag

Im Arbeitsalltag können einfache Tipps helfen, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden:

  • Umgang mit E-Mails und Anrufen außerhalb der Arbeitszeiten: Es ist wichtig, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu setzen. Bestimme feste Zeiten, zu denen du berufliche Kommunikation empfängst und beantwortest, und schalte außerhalb dieser Zeiten den Arbeitsmodus aus. Vermeide ständige Erreichbarkeit, indem du Benachrichtigungen auf dem Smartphone abschaltest oder ein separates Arbeits-E-Mail-Konto einrichtest. Kläre mit Vorgesetzten und Kollegen die Erwartungen an die Verfügbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten.
  • Pausen und Erholungsphasen planen: Regelmäßige Pausen sind entscheidend, um Leistungsfähigkeit und Motivation zu erhalten. Plane kurze Pausen während des Arbeitstages, z.B. für einen Spaziergang oder eine kurze Meditation, sowie längere Erholungsphasen am Wochenende oder im Urlaub. Halte dich bewusst an deine Pausenzeiten, um Überlastung und Burnout vorzubeugen und deine Leistung langfristig zu verbessern.
  • Klare Trennung von Arbeit und Freizeit: Schaffe eine klare Abgrenzung zwischen Arbeits- und Freizeit. Schalte nach Feierabend bewusst ab und widme dich persönlichen Interessen und sozialen Kontakten. Etabliere Rituale, die den Übergang vom Arbeits- zum Freizeitmodus erleichtern, z.B. das Ausschalten des Arbeitscomputers und das Umziehen in Freizeitkleidung. Pflege regelmäßige Hobbys oder Sportaktivitäten, um zu entspannen und neue Energie zu tanken. Durch strikte Trennung von Arbeit und Freizeit kannst du dich besser erholen und dich auf kommende Herausforderungen vorbereiten.

Wie kann man eigentlich „Nein“ im Beruf sagen?

Um sich wohl dabei zu fühlen, „Nein“ zu sagen, ist Übung wichtig. Sie sollten damit beginnen, erst einmal zu kleinen Anfragen „Nein“ zu sagen und sich dann langsam zu größeren Problemen vorarbeiten. Das Setzen von Grenzen kann am Anfang schwierig sein, aber Übung macht bekanntlich den Meister. Sätze wie „Nein, ich kann oder möchte nicht“ können dabei helfen, den Kreislauf des immerwährenden Zustimmens zu durchbrechen.

Falls es Ihnen schwerfällt, direkt „Nein“ zu sagen, können Sie es zunächst mit einem Kompromiss versuchen. Wenn Sie zum Beispiel zu einer Veranstaltung eingeladen sind, die Sie nicht besuchen möchten, könnten Sie einen Kompromiss machen und sagen, dass Sie kurz vorbeischauen werden, aber nicht lange bleiben können.

Wenn ein Kollege Sie um Hilfe bei einem Projekt bittet oder Ihnen eine Aufgabe übergibt, die nicht in Ihr Arbeitsfeld gehört oder Sie überfordert, sollten Sie ihm sagen, dass Sie Zeit brauchen, um darüber nachzudenken.

Erinnern Sie sich daran, dass Sie nur für Ihre eigenen Arbeitsaufgaben bezahlt werden. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Verantwortung hinsichtlich Ihrer eigenen Arbeit betonen und klar machen, dass Sie nicht jedes zusätzliche Projekt übernehmen können.

Tipps für Formulierungen, um ein „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen

Und hier sind einige Formulierungen, die eventuell helfen können, Grenzen zu setzen und ein „nein“ zu sagen.

  • „Vielen Dank für die Anfrage, aber ich bin momentan mit anderen Projekten beschäftigt und kann diese zusätzliche Aufgabe nicht übernehmen.“
  • „Ich schätze Ihr Vertrauen in meine Fähigkeiten, aber ich fürchte, ich habe aktuell nicht die Ressourcen, um mich diesem Projekt zu widmen.“
  • „Es tut mir leid, aber ich muss mich auf meine aktuellen Verpflichtungen konzentrieren und kann nicht noch mehr aufnehmen.“
  • „Ich verstehe, dass dies wichtig ist, aber ich bin bereits überlastet. Könnten wir möglicherweise eine alternative Lösung finden?“
  • „Ich schätze die Gelegenheit, aber ich muss meine Prioritäten setzen und mich auf meine bestehenden Aufgaben konzentrieren.“
  • „Ich würde gerne helfen, aber ich habe Bedenken hinsichtlich meiner Zeitkapazität. Könnten wir darüber sprechen, wie wir das am besten lösen können?“
  • „Es tut mir leid, aber ich habe momentan zu viel auf meinem Teller, um noch eine zusätzliche Aufgabe zu übernehmen.“
  • „Danke für die Berücksichtigung meiner Fähigkeiten, aber ich muss ehrlich sein und sagen, dass ich momentan nicht in der Lage bin, das zu übernehmen.“
  • „Ich schätze Ihre Bitte, aber ich muss meine Arbeitslast im Auge behalten und kann im Moment nicht noch mehr annehmen.“
  • „Es ist mir wichtig, meine Arbeitsqualität zu erhalten, daher muss ich darauf achten, nicht zu viel auf einmal anzunehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.