LEAF-Methode 11.11.2021, 09:20 Uhr

Konflikte im Job: Simple Methode vermeidet Eskalationen

Warum eskalieren Konflikte im Job allzu oft? Was kann man tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Wie können Ingenieure und Ingenieurinnen lernen, empathischer und kommunikativer zu werden? Eine einfache Methode hilft.

Kollege und Kollegin streiten vor Flipchart Meetingraum

Konflikte treten im Joballtag immer wieder auf. Doch man kann sie vermeiden.

Foto: panthermedia.net/fizkes

Konflikte im Job lassen sich nicht vermeiden. Und sind nicht schlimm. Wenn man sie nicht eskalieren lässt. Karriereberater Christoph Burger weiß nur zu gut, dass scheinbar banale Anlässe im stressigen Joballtag schnell eine ungute Dynamik entwickeln können. Folge: „Das Miteinanderreden wird einstellt, eher übereinander geredet.“ So weit darf es nicht kommen – zumal es einen einfachen Weg aus dem Konfliktmanagement gibt, mit dem auch kommunikativ nicht allzu Versierte Ärger aus der Welt schaffen können.

Konflikte im Job: Offene Kommunikation ist wichtig

ingenieur.de: Warum eskalieren Konflikte im Job allzu oft?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesagentur für Arbeit-Firmenlogo
Technische/-r Berater/-in (w/m/d) für den Technischen Beratungsdienst Bundesagentur für Arbeit
Recklinghausen, Ahlen-Münster, Coesfeld Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Doktorandin (m/w/d) Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Baumanagerin / Baumanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur in der Fachrichtung Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
Stiftungsprofessur Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bes. Gr.: W 2 Ernst-Abbe-Hochschule Jena
RWTH Aachen University-Firmenlogo
Full Professor (W2, Tenure Track W3) in Process Metallurgy in a Circular Economy Faculty of Georesources and Materials Engineering RWTH Aachen University
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)-Firmenlogo
Projektleiter/in "Altlasten und Kampfmittel" (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Minebea Intec GmbH-Firmenlogo
Automations- / Inbetriebnahmeingenieur (m/w/d) Minebea Intec GmbH
Hamburg Zum Job 
Hensoldt Sensors GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur*in Sekundärradar / IFF (m/w/d) Hensoldt Sensors GmbH
München/Taufkirchen Zum Job 
HENSOLDT Sensors GmbH-Firmenlogo
Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d) HENSOLDT Sensors GmbH

Christoph Burger: Wir verbringen viel Zeit bei der Arbeit, haben dort gemeinsame Ziele zu realisieren, die persönlich bedeutsam sind und das alles in einem sich dynamisch verändernden, komplexen Umfeld. Überall dort, wo diese Aspekte zusammenkommen, eskalieren schon mal Konflikte. Wenn einem das „häufig“ erscheint, dann liegt das eher daran, dass die Bedingungen sonst eher nicht zutreffen.

Wie können Ingenieure und Ingenieurinnen lernen, empathischer und kommunikativer zu werden?

Wichtig ist zu lernen, dass die Verbalisierung von Emotionen, der offene Austausch von Meinungen, Haltungen, Wertungen und eine Perspektivenübernahme sehr hilfreich ist, um Konflikte abzubauen oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Weitere Punkte: Ein ehrlicher privater Austausch mit Menschen, die sich getrauen, einem unbequeme Wahrheiten zu sagen. Dabei kommt es auf den ausgewogenen Mix von Herausforderung und Wertschätzung an. Lernen lässt sich das unter anderem mit einem Coaching, einer Therapie oder auch Arbeitseinsätzen mit hilfreichem Aspekt, der eine Perspektivenübernahme einschließt wie etwa ein Ehrenamt oder gesellschaftliches Engagement.

Lesen Sie auch: Ein Konflikt unter Ingenieuren manifestiert sich

Als eine Möglichkeit, um Konflikte rasch aus der Welt zu schaffen, gilt die LEAF-Methode. Was halten Sie davon?

Es ist ein kleines, schnelles Verfahren, das bei sonst guten Beziehungen helfen kann. Oder bei neuen Beziehungen, um eine negative Dynamik zu verhindern. Oder wenn sich im Rahmen einer Konfliktbearbeitung die beteiligten Seiten darauf einlassen und ihnen das Instrument als hilfreich erscheint.

Methode als Werkzeug, um Konflikte im Job zu lösen

Ihre Einschätzung: Ist LEAF eine Moderescheinung oder ein wertvolles Werkzeug?

Das schließt sich nicht aus… Weder ist ein Hype gerechtfertigt, noch sollte die Methode grundsätzlich kritisch gesehen werden. Wenn sich alle darauf einlassen, prima. Als Anregung, es zu versuchen, okay. Es ist ein Werkzeug ohne Wundercharakter. Wenn aber die Chefs die Methode verordnen und die Mitarbeiter entweder nur oberflächlich zustimmen oder die Initiative ablehnen, wäre zu fragen, was dahintersteckt. Eine Organisationsentwicklung, die tiefer greift und auf grundlegende Probleme zielt, hätte so einen interessanten Ansatzpunkt.

Können Sie ein typisches Beispiel für einen Konflikt im Job schildern, der droht, sich hochzuschaukeln und mit LEAF aus der Welt geschaffen werden könnte?

Kleine Unstimmigkeiten aller Art: Zu lautes Telefonieren im Großraumbüro, unterschiedliche Ablagesysteme, Ordnung in der Kaffee-Küche. Oder alles zusammen… Von jedem Anlass ausgehend kann die Dynamik so aussehen, dass man eine negative, sich verfestigende Meinung über die andere Seite bildet, das Miteinanderreden einstellt, eher übereinander redet, sich bei anderen beklagt, vielleicht sogar zum scheinbar berechtigten Gegenangriff übergeht, selbst kleine Gemeinheiten austeilt oder eine Allianz gegeneinander schmiedet. Hier kann LEAF gut helfen, dies zu verhindern, wenn es als etabliertes System eingeführt ist und funktioniert.

Was ist die LEAF-Methode?

Konfliktlösungsberater Jeremy Pollack, Gründer und Chef des US-Beratungsunternehmens Pollack Peacebuilding Systems (PPS) erklärt, wie sich mit der „LEAF-Methode“ schnell Konflikte aus der Welt schaffen lassen. Wer die Abkürzung aufdröselt, weiß bereits, wie es läuft: LEAF steht für „Listen“ (zuhören), „Empathize“ (sich einfühlen), „Apologize“ (sich entschuldigen) und „Fix“ (das Problem lösen). LEAF, so Pollack, sei insbesondere für akute Auseinandersetzungen gedacht, die beispielsweise auf Missverständnissen beruhen. So geht man vor:

1. Schritt: Wirklich zuhören. Pollack rät dringend dazu, andere frei reden zu lassen, wenn ihnen etwas auf den Nägeln brennt und zwar, ohne sich gleich zu verteidigen, zu entschärfen, abzumildern.

2. Schritt: Empathisch sein. Sich in den Anderen und die Situation hineinversetzen, um dessen Sicht verstehen zu können.

3. Schritt: Sich entschuldigen. Die Entschuldigung darf nicht einfach nur dahingesagt sein. Pollack warnt vor dem gut gemeinten Satz: „Es tut mir leid, dass du dich so fühlst.“ Denn er spiegelt nicht allzu viel Selbstreflektion.

4.Schritt: Problem lösen. Bei Kleinigkeiten etwa versichern, dass man künftig alles unternehmen wird, dass es nicht nochmal zu einer Verstimmung kommt.

Weitere Themen:

Konfliktmanagement im Job

Wann Chefs in Konflikte eingreifen sollten

Was tun bei Mobbing am Arbeitsplatz?

Ein Beitrag von:

  • Chris Löwer

    Chris Löwer

    Chris Löwer arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist für überregionale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Wissenschaft, Technik und Karriere.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.