Neue Radartechnik 15.03.2017, 07:29 Uhr

Nasa findet jahrelang verschollene Mondsonde

Bahn frei für die Reise zum Mond: Die Nasa hat erfolgreich eine neue Radartechnik getestet, um Weltraumschrott aufzuspüren, der den Mond umkreist. So lassen sich gefährliche Kollisionen bei künftigen Mondmissionen vermeiden.

Goldstone Observatorium: Von dieser 70-m-Antenne werden die Suchsignale ausgesendet.

Goldstone Observatorium: Von dieser 70-m-Antenne werden die Suchsignale ausgesendet.

Foto: NASA/JPL-Caltech

Gefunden hat die Nasa dank der neuen Technik die seit 2009 verschollene indische Mondsonde Chandrayaan-1. Obwohl die Entfernung des Mondes zur Erde vergleichsweise gering ist, können heutige Riesenteleskope  verloren gegangene Satelliten auf der Mondumlaufbahn nicht finden. Denn das von der Mondoberfläche reflektierte Sonnenlicht blendet optische Teleskope zu stark, um kleinere Objekte wie das nur eineinhalb Meter lange und breite indische Mini-Raumschiff ausmachen zu können. Bis die Funkverbindung abriss, war der Satellit 312 Tage im Weltall gewesen und hatte den Mond mehr als 3.400 Mal umkreist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Geplante Reisen zum Mond

Für die Raumfahrt ist es sehr wichtig Weltraumschrott im Mondortbit aufspüren zu können. Denn die Nasa plant noch in diesem Jahrzehnt wieder Menschen zum Mond zu schicken. Und das private Raumfahrtunternehmen Space X will schon im nächsten Jahr mit Weltraumtouristen an Bord den Mond umrunden.

Animation des Starts einer Falcon-Heavy-Rakete mit Dragon-Raumkapsel: Schon im nächsten Jahr will SpaceX zum ersten Mal mit zwei Weltraumtouristen zum Mond fliegen.

Animation des Starts einer Falcon-Heavy-Rakete mit Dragon-Raumkapsel: Schon im nächsten Jahr will SpaceX zum ersten Mal mit zwei Weltraumtouristen zum Mond fliegen.

Quelle: SpaceX

Kennt man die Bahnen aller Objekte im Umfeld des Mondes, kann man den Geisterfahrern im All ausweichen. Die Nasa jedenfalls plant eine Art Frühwarnsystem, das die Gefahr möglicher Kollisionen abschätzen könnte.

Mikrowellenstrahl zum Mond

Dafür müssen die potentiellen Unfallgegner zunächst einmal gefunden werden. Der Trick der Forscher des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der Nasa: Sie schickten mithilfe der 70 m großen Antennenanlage des Goldstone Observatory in der Mojave-Wüste im Süden Kaliforniens vier Stunden lang einen mächtigen Mikrowellenstrahl Richtung Mond. Sie wussten: Würde sich Chandrayaan-1 noch auf einer Umlaufbahn um den Mond befinden und diesen Strahl kreuzen, würde er reflektiert und vom 100 m großen Green Bank Radioteleskop in West Virginia aufgefangen.

Radarbilder von der Chandrayaan-1-Raumsonde beim Flug über den Südpol des Mondes.

Radarbilder von der Chandrayaan-1-Raumsonde beim Flug über den Südpol des Mondes.

Quelle: Nasa/JPL-Caltech

Die Nasa-Forscher wählten eine Stelle rund 160 km über dem Mond-Nordpol aus. Das taten sie, weil die indische Sonde etwa in dieser Höhe kreiste, bevor sie 2009 von der Bildfläche verschwand. Und tatsächlich: Zweimal in diesem Zeitraum wurde ein zurückgeworfenes Signal empfangen – jeweils im Abstand von gut einer Stunde. Das entsprach etwa der ursprünglichen Umlaufzeit der indischen Mondsonde.

Sonde hätte auch abgestürzt sein können

„Es zeigte sich, dass sich der Orbit von Chandrayaan-1 seit 2009 zwar um 180 Grad gedreht hat, die Flugbahn aber immer noch jene Ausrichtung hat, die wir erwartet hatten“, erklärt Forscher Ryan Park vom Jet Propulsion Laboratory.

Das computergenerierte Bild zeigt den Standort der indischen Mondsonde Chandrayaan-1, als sie am 2. Juli 2016 mittels Radar von Nasa-Forschern wiedergefunden wurde.

Das computergenerierte Bild zeigt den Standort der indischen Mondsonde Chandrayaan-1, als sie am 2. Juli 2016 mittels Radar von Nasa-Forschern wiedergefunden wurde.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Es hätte aber auch ganz anders sein können: Denn auf dem Mond gibt es große Bereiche besonders hoher Gesteinsdichte, sogenannte Mascons – und diese beeinflussen auch das Schwerefeld des Erdtrabanten. Fliegt eine Raumsonde durch diese Gebiete mit besonders starker Anziehung hindurch, kann sich ihre Umlaufbahn mit der Zeit dramatisch verändern oder sie sogar zum Absturz bringen.

Kollisionen vermeiden

Gefunden haben die Nasa-Forscher die indische Sonde bereits im Juli 2016. In den folgenden Monaten beobachteten sie das Mini-Raumschiff weiter. Dazu setzten sie auch das leistungsstärkste Radarteleskop der Welt ein, das Arecibo-Observatorium in Puerto Rico – mit einem Hauptspiegel von 305 m Durchmesser. Mit den gesammelten Daten konnte jetzt die prognostizierte Umlaufbahn genau angepasst werden. 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.