Programm Copernicus 23.06.2015, 14:31 Uhr

ESA hat Umweltsatelliten Sentinel-2A ins All geschickt

Diese Nacht hieß es Lift-off für Sentinel-2A: Der Umweltsatellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA startete mit einer Vega-Trägerrakete ins All. Er ist der zweite von acht Satelliten, mit denen das Copernicus-Programm Umweltveränderungen auf der Erde in nie dagewesener Genauigkeit beobachtet. 

Sentinel-2A in der Vakuumtestkammer: Laut DLR ist das multispektrale Radiometer das leistungsfähigste System seiner Art. 

Sentinel-2A in der Vakuumtestkammer: Laut DLR ist das multispektrale Radiometer das leistungsfähigste System seiner Art. 

Foto: IABG

Am europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou (Französisch-Guyana) erleuchtete um 3.52 Uhr MEZ eine Vega-Trägerrakete die Nacht: Das Geschoss des europäischen Raumfahrtunternehmens Arianespace brachte den 1,1 t schweren Umweltsatelliten Sentinel-2A ins All. Knapp zwei Minuten nach dem Start trennten sich nacheinander die drei Antriebsstufen, bis der Satellit nach knapp 55 min. Flugzeit seine Erdumlaufbahn in 800 km Höhe erreichte.

Kontrollzentrum in Darmstadt kalibriert Sentinel-2A

Sentinel-2A – in Friedrichshafen von Airbus gebaut – bereitet sich nun auf seinen Einsatz vor: Das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt hat alle Kontrollsysteme eingerichtet und das Solarsegel des Satelliten entfaltet. Jetzt gilt es, die Messsysteme zu kalibrieren. Diese Phase dauert laut ESA im Normalfall drei Tage. Der Satellit soll den Betrieb in drei bis vier Monaten aufnehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Programm Copernicus beobachtet Umweltveränderungen

Und was ist Aufgabe von Sentinel-2A? Der Satellit ist Teil des Programms Copernicus, mit dem die ESA Umweltveränderungen auf dem Blauen Planeten beobachtet. Sentinel-1A befindet sich seit 2014 in der Erdumlaufbahn und ist für Radaraufnahmen zuständig.

Start der Vega-Trägerrakete in Kourou (Französisch-Guyana): Nach knapp 55 min. Flugzeit erreichte der Satellit Sentinel-2A seine Erdumlaufbahn in 800 km Höhe. 

Start der Vega-Trägerrakete in Kourou (Französisch-Guyana): Nach knapp 55 min. Flugzeit erreichte der Satellit Sentinel-2A seine Erdumlaufbahn in 800 km Höhe.

Quelle: Pedoussaut/ESA

„Mit Sentinel-2 setzt Europa neue Standards in der optischen Erdbeobachtung“, sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das die ESA-Mission betreut. „Das multispektrale Radiometer ist das leistungsfähigste System seiner Art.“

Sentinel-2A setzt bei Bildauflösung neue Maßstäbe

Dank der vielen Kanäle zwischen 443 nm (violett) und 2190 nm (kurzwelliges Infrarot) kann das Radiometer von Sentinel-2A verschiedene Pflanzen-, Böden- und Gewässereigenschaften unterscheiden.

Während der Satellit mit 7 km/s um die Erde rast, belichtet das System kontinuierlich einen 30.000 Pixel breiten (290 km) und nur ein Pixel hohen Streifen – nicht wie eine herkömmliche Kamera das ganze Bild gleichzeitig. Ein Computer setzt die Streifen zu einem Bild zusammen, wobei ein Pixel auf dem Bildschirm zehn Meter auf der Erde abbildet.

Zum Vergleich: Der amerikanische Erdbeobachtungssatellit Landsat erreicht eine Auflösung von 30 m pro Pixel und kann einen 80 km breiten Streifen aufnehmen.

Erdkarte lässt sich alle zehn Tage aktualisieren

Es entsteht eine detaillierte Karte der Erde, auf der Forscher Umweltveränderungen dokumentieren können. Sentinel-2A benötigt für die Erdumrundung nur 100 min und überfliegt den gleichen Ort nach zehn Tagen wieder. Und es soll noch schneller gehen. Nur fünf Tage wird die Bildaktualisierung dauern, wenn nächstes Jahr Sentinel-2B ins All startet und seinen Betrieb aufnimmt. 2021 sollen zehn Sentinel-Satelliten die Erde umkreisen.

Sentinel-2A scannt einen 290 km breiten Landabschnitt. Der Satellit braucht 100 min. für die Erdumrundung und scannt den gleichen Bereich alle zehn Tage. 

Sentinel-2A scannt einen 290 km breiten Landabschnitt. Der Satellit braucht 100 min. für die Erdumrundung und scannt den gleichen Bereich alle zehn Tage.

Quelle: ESA/ATG medialab

Die Sentinel-Daten will die ESA frei zur Verfügung stellen. So können Landwirte beispielsweise Rückschlüsse auf den Nährstoffgehalt ihrer Äcker ziehen und Düngemittel optimal dosieren. Die Daten sollen auch Stadtplanern ihre Arbeit erleichtern und bei der Bekämpfung von Umweltkatastrophen helfen.

Datenübertragung mit Lasern

Vor allem für die Unterstützung in Katastrophen und Krisen müssen die Daten sehr bald nach der Aufnahme zur Verfügung stehen. Deshalb ist Sentinel-2A mit einem optischen Datenlink ausgerüstet. Das optische Laser Communication Terminal (LCT) überträgt riesige Datenmengen in Echtzeit über einen geostationären Daten-Relais-Satelliten (EDRS) aus dem Weltraum zur Erde.

Die LCT-Technologie überträgt deutlich höhere Datenmengen als bisher ohne Zeitverzug. Die Nutzer können somit schneller auf Informationen zugreifen.

Die LCT-Technologie überträgt deutlich höhere Datenmengen als bisher ohne Zeitverzug. Die Nutzer können somit schneller auf Informationen zugreifen.

Quelle: ESA

Das LCT wurde federführend von der Tesat-Spacecom GmbH entwickelt. DLR-Vorstand DR. Gerd Grube: „Sentinel-2 steht für zwei Dinge: Den Aufbruch in eine neue Raumfahrt-Technologie und Qualität ‚made in Germany‘. Der Satellit demonstriert eindrucksvoll, wie Hochtechnologie im Weltraum einen Beitrag zu alltäglichen Problemen auf der Erde liefert.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.