Copernicus-Programm 19.06.2015, 12:29 Uhr

Landnutzung: Satellit Sentinel-2 beobachtet Erde permanent

Die nutzbare Landfläche auf der Erde wird definitiv nicht größer. Die Weltbevölkerung aber wächst und wächst. Damit müssen immer mehr Menschen von den verfügbaren Landflächen ernährt werden. Eine Herausforderung. Wächtersatelliten wie Sentinel-2 sollen die Daten für die optimale Landnutzung liefern.

Satellit Sentinel-2 soll den Zustand der Vegetation und Landoberflächen überwachen.

Satellit Sentinel-2 soll den Zustand der Vegetation und Landoberflächen überwachen.

Foto: P. Carril/ESA

Sie steht unter Beobachtung, unsere Erde – speziell der weltweite Zustand der Landoberflächen und deren Vegetation zwischen 84 Grad nördlicher und 56 Grad südlicher Breite. Das ist das Gebiet, welches das europäische Copernicus-Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA per Wächtersatelliten überwachen will.

Dafür startet am kommenden Dienstag, dem 23. Juni 2015 um 3:52 MEZ vom Europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana mit einer Vega-Trägerrakete der Weltraumwächter Sentinel-2A. Sein Zwilling Sentinel-2B folgt im zweiten Halbjahr 2016. 

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
ARTS Experts GmbH-Firmenlogo
Technischer Ausbilder für Luftfahrttechnik, Elektrik & Avionik (m/w/d) ARTS Experts GmbH
Oberpfaffenhofen bei München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 

Überwachtes Gebiet wird alle fünf Tage überflogen

Die beiden Weltraumwächter werden in dieselbe Umlaufbahn gesetzt, allerdings um 180 Grad versetzt. Dadurch decken die beiden Satelliten das zu überwachende Gebiet der Erdoberfläche alle fünf Tage ab. Sentinel-2A wird die Erde in 786 km Höhe auf einer sonnensynchronen Bahn umkreisen.

Sentinental-2A wird eingekapselt in die Vega-Trägerrakete. Das Foto entstand am 9. Juni 2015 auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. 

Sentinental-2A wird eingekapselt in die Vega-Trägerrakete. Das Foto entstand am 9. Juni 2015 auf dem europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. 

Quelle: M. Pedoussaut/ESA

Dadurch sind die Beleuchtungsverhältnisse am Boden identisch. Eine ideale Voraussetzung, um qualitative und quantitative Veränderungen der Erdoberfläche auf den Bildaufnahmen feststellen zu können. Die Daten der Sentinel-2-Satelliten sind grundsätzlich kostenfrei für jeden Interessenten.

Pixelauflösung bis zu zehn Meter

Das zentrale Messelement von Sentinel-2 ist der Multispecral Imager MSI. Diese hochauflösende Kamera generiert optische Bilder im sichtbaren Spektralbereich und im nahen und kurzwelligen Infrarotbereich in 13 Spektralkanälen. Diese liegen bei 440 Nanometer im sichtbaren blauen Licht und reichen bis zum kurzwelligen Infrarot bei 2190 nm. Die Kamera hat eine Pixelauflösung von bis zu zehn Metern. Der Abtaststreifen dieses Hightech-Instruments liegt bei 290 km.

Daten für alle Interessenten kostenfrei

Sentinel-2 wird vor allem für die Landwirte in Europa eine wichtige Erkenntnislücke schließen. Da der Satellit in kurzen Zeitabständen immer dieselben Gebiete überfliegt, lassen sich Veränderungen auf den Feldern beobachten. Die Augen von Sentinel-2 können Pflanzenarten unterscheiden, sie können aber auch deren Chlorophyll- und Blattwassergehalt und damit deren Gesundheitszustand bestimmen.

Das Bild zeigt symbolisch die Möglichkeiten von Sentinel-2 die Erde selektiv in Farbe zu sehen.

Das Bild zeigt symbolisch die Möglichkeiten von Sentinel-2 die Erde selektiv in Farbe zu sehen.

Quelle: Natxo Etxebarria/ESA

Sentinel-2 liefert dazu auch Informationen über den Blattflächenindex. Dieser ist einer der Schlüsselgrößen für die Abschätzung der Biomasse und der damit verbundenen Verdunstungsraten und der Absorption von Kohlendioxid. So lässt sich zum Beispiel abschätzen, wie viel Wasser überhaupt den Boden erreicht und für die Pflanzen verfügbar oder schon vorher durch Verdunstung verloren ist.

Landfläche der Erde begrenzt 

Der Leitgedanke hinter dem Copernicus-Programm ist ein recht pragmatischer Ansatz: Die Landfläche des blauen Planeten bleibt konstant bei 149 Quadratkilometern. Die Weltbevölkerung aber wächst stetig. Somit muss eine ständig abnehmende landwirtschaftliche Nutzfläche immer mehr Menschen auf der Erde mit Nahrungsmitteln versorgen. Um diesen Spagat zu bewältigen, sollen die Satellitendaten Politikern und Behörden eine Planungsgrundlage geben. 

Geplante Missionsdauer beträgt sieben Jahre

Für dieses Ziel haben sich im Projekt Sentinel-2 die ESA, die Europäische Kommission und verschiedene Partner aus Industrie und Dienstleistern zusammengetan. Der Satellit wurde von 60 Partnern unter der Führung von Airbus Defence and Space in Immenstadt bei Friedrichshafen entwickelt und gebaut.

Die Satelliten der Sentinel-Familie sollen der Umweltbeobachtung dienen. Sie können unter anderem den Chlorophyll- und Blattwassergehalt der Pflanzen bestimmen.

Die Satelliten der Sentinel-Familie sollen der Umweltbeobachtung dienen. Sie können unter anderem den Chlorophyll- und Blattwassergehalt der Pflanzen bestimmen.

Quelle: ESA

Sieben Jahre lang sollen die Instrumente an Bord der Sentinel-2-Satelliten die Erde beobachten. Die Ressourcen der Satelliten sind aber so ausgelegt, dass die Augen der Sentinel-2-Satelliten danach noch fünf weitere Jahre auf die Erde und ihre Vegetation zwischen 84 Grad nördlicher und 56 Grad südlicher Breite schauen können.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.