Bionik in der Architektur 17.08.2014, 08:00 Uhr

Der Seeigel als Vorbild für einen Holzpavillon

Ein Seeigel stand Stuttgartern Forschern Modell: Nach dem Vorbild seines Schalenskeletts haben sie aus dünnen Holzplatten einen Pavillon gebaut, der stabil, ressourcenschonend und durchaus stattlich ist. Die Berechnung der einzelnen Elemente haben die Schwaben dem Computer überlassen, die Herstellung übernahmen Roboter.

Der geschwungene Pavillon steht auf der baden-württembergischen Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd: Genau 243 Platten aus Buchen-Funierschichtholz verarbeiteten die Erbauer, jede davon nur 50 Millimeter dick.

Der geschwungene Pavillon steht auf der baden-württembergischen Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd: Genau 243 Platten aus Buchen-Funierschichtholz verarbeiteten die Erbauer, jede davon nur 50 Millimeter dick.

Foto: Universität Stuttgart

Fliegen dienen schon mal als Vorbild für menschliche Erfindungen, Pflanzen und Vögel ebenso – aber Seeigel? Ja, auch Seeigel sind interessant für die Bionik, die sich mit der Übertragung von Phänomenen der Natur auf die Technik beschäftigt – in diesem Fall dienen die runden Meeresbewohner als Inspiration für die Architektur. Wer jetzt aber ein Gebäude voller Stacheln erwartet hat, liegt falsch: Das Schalenskelett ist es, das Architekten so fasziniert. Es ist dünn und trotzdem stabil – genau wie das Dach eines Holzpavillons, der auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd zu sehen ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Elemente sind gerade mal 50 Millimeter dick

Stattliche 17 x 11 x 6 Meter groß ist die Holzkonstruktion, die dem baden-württembergischen Landesforstbetrieb (ForstBW) auf der diesjährigen Landesgartenschau Baden-Württemberg als Ausstellungsraum dient – standesgemäß natürlich aus Holz. Genau 243 Platten aus Buchen-Funierschichtholz verarbeiteten die Erbauer in dem geschwungenen Pavillon, jede davon nur 50 Millimeter dick.

Vorbild für den dünnen und trotzdem stabilen Holzpavillon war der Seeigel Sanddollar. Sein Plattenskelett besteht aus ebenen polygonalen Kalkplättchen.

Vorbild für den dünnen und trotzdem stabilen Holzpavillon war der Seeigel Sanddollar. Sein Plattenskelett besteht aus ebenen polygonalen Kalkplättchen.

Quelle: Universität Stuttgart

Wie das Gebäude trotzdem die gebotene Stabilität erlangen konnte, haben sich die Institute für Computerbasiertes Entwerfen (ICD), für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) und für Ingenieurgeodäsie (IIGS) der Universität Stuttgart beim Seeigel abgeschaut – genauer gesagt, bei der Unterart Sanddollar, die an flachen Sandküsten aller Meere vorkommen. Dessen durch die dünne Haut sichtbares Plattenskelett besteht aus ebenen polygonalen Kalkplättchen, die passgenau aneinandergefügt und miteinander verzahnt sind. Das gewährleistet hohe Stabilität bei einer individuellen Form, für die so wenig Material wie möglich benötigt wird – und genau das wurde auf das Gebäude übertragen.

Wie beim Seeigel sind die einzelnen Platten passgenau aneinandergefügt und miteinander verzahnt. Das gewährleistet hohe Stabilität bei individueller Form und wenig Materialeinsatz.

Wie beim Seeigel sind die einzelnen Platten passgenau aneinandergefügt und miteinander verzahnt. Das gewährleistet hohe Stabilität bei individueller Form und wenig Materialeinsatz.

Quelle: Universität Stuttgart

Während die Schale des Seeigels jedoch in die finale Form wächst, mussten die Erbauer des Pavillons die Form festlegen und anschließend die einzelnen Teile berechnen. Einzelne Teile ist hier durchaus wörtlich zu nehmen: Von den 243 Einzelplatten, von denen jede für einen ganz bestimmten Platz vorgesehen ist, sieht keine aus wie die andere. Nachdem die Form feststand – das geschwungene Konstrukt, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Bereichen, sieht aus wie eine Mischung aus Erdnuss und Iglu – wurden die einzelnen Teile am Computer generiert, grob vorgefertigt und anschließend von Robotern per siebenachsiger Fräsmaschine auf Basis der digitalen Konstruktionszeichnung individuell zugesägt, einschließlich der 7600 Zinkenverbindungen, die wie bei einem Puzzle ineinandergreifen und das ganze Werk in Form halten.

Kurze Bauphase dank digitaler Vorarbeit

Dabei haben die Maschinen so präzise gearbeitet, dass kein Blatt Papier dazwischen passt: Im Durchschnitt betrug die Maßtoleranz der Bauteile gerade einmal 0,86 Millimeter. Und schnell waren sie auch: Gerade einmal drei Wochen dauerte es, bis das Schalentragwerk fertig war – anschließend kam noch eine Abdichtung, eine Dämmung und zu guter Letzt eine Außenverkleidung aus Lärchenholzbrettern außen auf die langgezogene, geschwungene Kuppel – natürlich ebenfalls digital vorgefertigt.

Ein Roboter bringt die Holzplatten in Form – mit einer siebenachsigen Fräsmaschine auf Basis der digitalen Konstruktionszeichnung. Die Maßtoleranz der Bauteile betrug gerade einmal 0,86 Millimeter.

Ein Roboter bringt die Holzplatten in Form – mit einer siebenachsigen Fräsmaschine auf Basis der digitalen Konstruktionszeichnung. Die Maßtoleranz der Bauteile betrug gerade einmal 0,86 Millimeter.

Quelle: Universität Stuttgart

Noch ein weiterer Vorteil der Bauweise: Durch die mit fünf Zentimetern extrem dünnen Platten wurden nur wenig Rohstoffe verbraucht – und was an Verschnitt bei der Plattenfertigung anfiel, fand sich später als Teil des Parkettfußbodens wieder.

Mit dem Projekt im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „Robotik im Holzbau“ wollten die beteiligten Institute neue Wege aufzeigen, wie es durch die Verkettung computerbasierter Entwurfs-, Simulations- und Fertigungsverfahren möglich ist, konstruktive Leistungsfähigkeit, architektonische Qualität und gleichzeitig die Schonung von Ressourcen zu erreichen. Dabei haben sie sich nicht zum ersten Mal auf Vorbilder aus der Natur gestützt – bereits in der Vergangenheit hatten sie Erfahrung mit Bionik gemacht. Wer sich den Pavillon einmal selbst anschauen möchte, hat dazu bei der baden-württembergischen Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd Gelegenheit. Die läuft noch bis zum 12. Oktober 2014.

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.