Razzia in Frankreich 19.10.2015, 12:53 Uhr

Warum Leiharbeiter bei VW um ihre Jobs bangen

Als Folge des Abgasskandals sind bei VW erste Jobs in Gefahr: Zittern müssen die Leiharbeiter. Auch Razzien greifen um sich. Die Polizei untersuchte am Freitag den VW-Sitz in Frankreich. 

Betriebsversammlung am 6. Oktober 2015 im VW-Werk in Wolfsburg: Jetzt bangen die 7000 Leiharbeiter bei VW um ihre Arbeit. Der Vorstand prüfe derzeit einen Abbau der Leiharbeit, sagte ein Betriebsrat am Wochenende.

Betriebsversammlung am 6. Oktober 2015 im VW-Werk in Wolfsburg: Jetzt bangen die 7000 Leiharbeiter bei VW um ihre Arbeit. Der Vorstand prüfe derzeit einen Abbau der Leiharbeit, sagte ein Betriebsrat am Wochenende.

Foto: Roland Niepaul/Volkswagen AG/dpa

Für Leiharbeiter ist VW derzeit ein zugefrorener Teich mit dünnem Eis, das jederzeit einbrechen könnte. Der Vorstand diskutiere darüber, die Leiharbeit zu reduzieren, sagte der VW-Betriebsrat am Samstag der Deutschen Presseagentur dpa. „Als Betriebsrat werden wir alle Möglichkeiten unterstützen, um die Arbeitsplätze unserer Kolleginnen und Kollegen mit Leiharbeitsverträgen zu sichern. Wir wissen, dass der Vorstand andere Szenarien diskutiert.“

Zurzeit sei die Entwicklung der Absatz- und Beschäftigungssituation nicht absehbar, erklärte ein Konzernsprecher. Ein Einbruch bei Verkäufen und damit einhergehende Folgen für Produktion und Jobs seien nicht auszuschließen. Und was dann? „Sollte sich ein vorübergehender Beschäftigungsrückgang ergeben, wird Kurzarbeit wie in der Vergangenheit eine sinnvolle Möglichkeit sein.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Dilemma: Leiharbeiter bekommen kein Kurzarbeitergeld

Das Problem für die rund 7000 Leiharbeiter, die meist vom konzerneigenen Personalvermittler Autovision Zeitarbeit kommen und frühestens nach 36 Monaten den Sprung in die Stammbelegschaft schaffen: Sie bekommen kein Kurzarbeitergeld.

Tor 17 des VW-Werkes in Wolfsburg: Jetzt müssen die 7000 Leiharbeiter des Konzerns um ihre Jobs fürchten. Der Vorstand prüft einen Personalabbau.

Tor 17 des VW-Werkes in Wolfsburg: Jetzt müssen die 7000 Leiharbeiter des Konzerns um ihre Jobs fürchten. Der Vorstand prüft einen Personalabbau.

Quelle: Julian Stratenschulte/dpa

Mit dieser sechsmonatigen Zahlung überbrücken Betriebe Konjunktur- und Auftragsflauten, ohne Stammbeschäftigte entlassen zu müssen. Das Geld stammt aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung, in die Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen einzahlen.

Bundesregierung prüft Ausweitung der Kurzarbeitergeld-Regelung

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hatte Anfang Oktober angekündigt, er wolle Kurzarbeiterhilfen auf Leiharbeiter ausweiten. Damit stößt er in der Union jedoch auf Widerstand. „Schwankende Beschäftigungsmöglichkeiten sind für die Zeitarbeitsbranche charakteristisch“, sagte Karl Schiewerling (CDU), der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, in einem Bericht der Welt. Deswegen sei sie von der Kurzarbeiter-Regelung ausgeschlossen. Es könne auch nicht sein, dass Beitragszahler für die Fehler des VW-Managements aufkommen sollen.

Laut Bild prüft das Kanzleramt derzeit aber, wie man Leiharbeitern des Konzerns Kurzarbeitergeld zahlen könne. Ein Betriebsratssprecher zeigt sich in einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung dankbar: „Generell halten wir es für eine gute Initiative, wenn auch Kolleginnen und Kollegen mit Leiharbeitsverträgen zur Überbrückung schwieriger Situationen einbezogen werden. Wir sind der Bundesregierung dankbar, dass sie die Arbeitnehmer bei Volkswagen im Auge behält, die diese Krise nicht verursacht haben.“

IG-Metall-Chef Jörg Hofmann geht gegen die Sparpläne von VW schon auf die Barrikaden: „Die Belegschaften bei VW und bei den Zulieferern treffen an dem Skandal keine Schuld“, sagte Hofmann der Bild am Sonntag. „Es macht mich wütend, dass die Beschäftigten jetzt Angst um ihre Zukunft haben müssen.“ Die Gewerkschaft werde alles tun, damit die Belegschaft nicht ausbaden müsse, was Manager angerichtet hätten.

Razzia bei VW in Frankreich

Derweil sieht sich der Konzern mit immer mehr Razzien konfrontiert: Am Freitag untersuchten französische Ermittlungsbehörden den VW-Sitz im französischen Villers-Cotterêts. In Frankreich sind rund 950.000 Fahrzeuge vom Abgasskandal betroffen. Vergangene Woche hatte auch die italienische Finanzpolizei die Büros von VW in Verona und von Lamborghini in Bologna untersucht.

Hier geht es zum Live-Ticker des VW-Skandals.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.