Mit Stickypad und App 22.12.2015, 09:01 Uhr

Wahnsinn: So verwandeln Sie Ihr Smartphone in ein Mikroskop

Lust auf ein vollwertiges Mikroskop für die Hosentasche? Dann lohnt ein Blick auf das Projekt µPeak. Schweizer Ingenieure verwandeln dabei das Smartphone mit einem Aufsatz in ein wahres Zoom-Monster. 

Dank raffinierter Beleuchtung ist neben der Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskopie sogar die Fluoreszenzmikroskopie mit µPeak möglich. 

Dank raffinierter Beleuchtung ist neben der Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskopie sogar die Fluoreszenzmikroskopie mit µPeak möglich. 

Foto: Scrona

Müssen Mikroskope eigentlich schwer und klobig sein – so, wie wir sie noch aus der Schule kennen? Nein, beweisen ehemalige Studenten der ETH Zürich. Sie haben unter dem Projektnamen µPeek ein System entwickelt, das Smartphones kurzerhand in ein Mikroskop verwandelt. Der Besitzer muss dafür lediglich eine scheckkartengroße, 55 g leichte Unterlage namens Stickypad auf die Rückseite seines Smartphones kleben und eine App installieren. Dann ist er auch schon fast bereit, um das faszinierende Mikrouniversum zu erkunden.

4-Element-Linse ermöglicht 350-fachen Zoom

Das Mikroskopieren funktioniert wie folgt: Findet der Anwender ein interessantes Objekt – beispielsweise eine tote Fruchtfliege – muss er es zusammen mit etwas Flüssigkeit auf einen gläsernen Objektträger legen, diesen in eine flache Halterung schieben und anschließend das Stickypad darüber legen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Das Smartphone als Zoom-Monster: Eine 4-Element-Linse erlaubt eine bis zu 350-fache Vergrößerung.

Das Smartphone als Zoom-Monster: Eine 4-Element-Linse erlaubt eine bis zu 350-fache Vergrößerung.

Quelle: Scrona

Die integrierte Kamera schießt dann mit ihrer 4-Element-Linse ein Foto des Objekts ­– mit bis zu 350-fachem Zoom – und sendet es via Bluetooth an das Smartphone. Mit der App kann der Besitzer das Bild betrachten. Dank einer raffinierten Beleuchtung im Stickypad ist neben der Hellfeld- und Dunkelfeldmikroskopie dabei sogar die Fluoreszenzmikroskopie möglich. Dafür ist bislang meist eine teure und nicht tragbare Ausrüstung nötig.

Ärzte, Forscher und Materialprüfer werden hellhörig

Für das Unternehmen Scrona, Hersteller des µPeak, ist das Smartphone-Mikroskop viel mehr als eine Spielerei: „Das Ziel ist es, die Mikroskopie von einer wissenschaftlichen Disziplin zu etwas Alltäglichem zu machen“, sagte Mitgründer Patrick Galliker dem Schweizer Onlinemagazin 20 Minuten.

Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein Objekt für die Smartphone-Mikroskopie vorbereiten. Angeblich zeigen Ärzte und Forscher bereits Interesse. 

Mit wenigen Handgriffen lässt sich ein Objekt für die Smartphone-Mikroskopie vorbereiten. Angeblich zeigen Ärzte und Forscher bereits Interesse.

Quelle: Scrona

Scrona plant deshalb auch eine Online-Community zu gründen, in der Anwender Erfahrungen und Bilder austauschen können. Und auch Profis interessieren sich für die Lösung: „Bei uns sind bereits Anfragen von Ärzten, Forschern und Materialprüfern eingegangen.“

Mikroskop für das Smartphone kostet 124 €

Als Weihnachtsgeschenk kommt das Taschenmikroskop leider nicht in Frage. Denn derzeit befindet sich µPeak noch in der Finanzierungsphase. Die Kampagne auf der Crowdfundingplattform Kickstarter läuft noch 18 Tage und hat bislang knapp 111.000 € eingespielt – Finanzierungsziel sind rund 115.000 €. Unterstützer der Kampagne können ihr Exemplar des Taschenlabors für 124 € vorbestellen. Dann heißt es allerdings etwas Geduld haben. Denn Scrona wird die Geräte erst im Juni 2016 ausliefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.