43 000 CPU-Kerne 15.05.2015, 13:30 Uhr

Supercomputer HRSK-II der TU Dresden hat Betrieb aufgenommen

An der TU Dresden hat ein neuer Supercomputer seinen Dienst aufgenommen: HRSK-II führt mit rund 43.000 CPU-Kernen 1,5 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde durch. Bund und Sachsen haben 60 Millionen Euro in das Prestigeprojekt investiert.

Blick auf den HRSK-II: Der Supercomputer rechnet mit rund 43 000 CPU-Kernen und speichert auf 2000 Festplatten. 

Blick auf den HRSK-II: Der Supercomputer rechnet mit rund 43 000 CPU-Kernen und speichert auf 2000 Festplatten. 

Foto: Robert Gommlich/ZIH

Ein Flop, also ein Reinfall, ist er nicht, ganz im Gegenteil: Der am vergangenen Mittwoch im neuen Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums der Technischen Universität Dresden offiziell in Betrieb genommene Hochleistungscomputer HRSK-II kann 1,5 Billiarden Floating Point Operations Per Second (Flops) verarbeiten. Damit spielt der neue Supercomputer mit 1,5 Petaflops in der Liga der Petaflop-Boliden mit.

HRSK-II kann bei seinen Berechnungen auf rund 43.000 CPU-Kerne zugreifen. Die dabei anfallenden gigantischen Datenmengen können auf einem Datenspeicher abgelegt werden, der aus etwa 2000 hochkapazitiven Festplatten besteht. Parallel dazu existiert ein Verbund von schnellen SSDs für Spezialaufgaben.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Warmes Wasser umspült Prozessoren und Speicherriegel

HRSK-II ist mit dem Kühlsystem Direkt Liquid Cooling ausgestattet. Dabei umspült warmes Wasser die Prozessoren und Speicherriegel. Diese direkte Kühltechnik ist im Vergleich zu einer indirekten Kühlung durch Luft oder kaltes Wasser sehr viel sparsamer. Durch den Verzicht auf Kältemaschinen spart die TU Dresden jährlich angeblich 250.000 Euro Betriebskosten ein.

Rundgang während der Einweihung des HRSK-II: Bund und Freistaat Sachsen haben 60 Millionen Euro in das Prestigeprojekt investiert. 

Rundgang während der Einweihung des HRSK-II: Bund und Freistaat Sachsen haben 60 Millionen Euro in das Prestigeprojekt investiert. 

Quelle: Petra Reuschel/ZIH

Darüber hinaus soll ein Teil der durch den Superrechner entstehenden Wärme auf die umliegenden Gebäude verteilt werden, sodass die Abwärme zum Heizen dienen kann. Das benachbarte neue Photophysik-Institut wird diese Möglichkeit nutzen. Dieses energiesparende Konzept wurde bereits im vergangenen Jahr in der Kategorie energie- und ressourceneffizientes Rechenzentrum mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis ausgezeichnet.

Bund und Sachsen investieren 60 Millionen Euro

Das alles gibt es nicht zum Nulltarif: Bund und Freistaat Sachsen haben insgesamt 60 Millionen Euro in den Rechner, in das neue Gebäude Lehmann und in die Infrastruktur investiert. Grund genug, die offizielle Inbetriebnahme des HRSK-II mit großem Getöse zu vollziehen. Beim Festakt dabei waren neben der Bundesministerin für Forschung und Bildung, Johanna Wanka, dem Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislav Tillich und der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen, Eva-Maria Stange, auch Arndt Bode, Vorsitzender des Leibniz-Rechenzentrums, der Rektor der TU Dresden, Hans Müller-Steinhagen und der Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechner der TU Dresden, Wolfgang E. Nagel. „Das neue Rechenzentrum und der neue Hochleistungsrechner stellen eine einmalige Infrastruktur dar, die Wissenschaft und Forschung nachhaltig stärken wird“, betonte Hans Müller-Steinhagen. 

Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums der Technischen Universität Dresden: Hier steht der Supercomputer HRSK-II.

Rechenzentrum des Lehmann-Zentrums der Technischen Universität Dresden: Hier steht der Supercomputer HRSK-II.

Quelle: Robert Gimmlich/ZIH

Dabei ist der neue 1,5-Petaflop-Rechner in Dresden im weltweiten Petaflop-Ranking eine eher kleine Nummer: Der bisher schnellste Supercomputer der Welt steht in China und hört auf den galaktischen Namen Tianhe-2. Milchstraße-2 schafft eine Spitzenleistung von 55 Petaflops. Und Intel baut gerade im Auftrag des Energieministeriums der USA einen Supercomputer mit dem schönen Namen Aurora. Er soll es auf 180 Petaflops bringen.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.