Studie mit 60.000 Nutzern 01.10.2015, 12:31 Uhr

Smartphones machen unproduktiv und unglücklich

Den Umgang mit dem Smartphone hat ein Bonner Professor genau unter die Lupe genommen. Und die Gewohnheiten von 60.000 Nutzern erfasst. 53 Mal pro Tag nutzen sie ihr Handy, alle 18 Minuten unterbrechen sie dafür ihre eigentliche Tätigkeit. Vor allem bei jungen Leuten wird die Smartphone-Nutzung zur Sucht.

Das Smartphone ist zu unserem ständigen Begleiter geworden. Mehr als 50 Mal am Tag wird es nach einer neuen Studie genutzt. Und macht den Nutzer abhängig, unproduktiv und unglücklich. Der digitale Burnout droht.

Das Smartphone ist zu unserem ständigen Begleiter geworden. Mehr als 50 Mal am Tag wird es nach einer neuen Studie genutzt. Und macht den Nutzer abhängig, unproduktiv und unglücklich. Der digitale Burnout droht.

Foto: Jens Kalaene/dpa

Das Smartphone ist ein Tausendsassa. In jeder Lebenslage bieten die gespeicherten Apps Hilfe an. Also ein wahrer Segen für die Menschheit? Falsch, sagt Alexander Markowetz, Juniorprofessor für Informatik an der Universität Bonn. Natürlich mit Hilfe einer App hat er die Handy-Nutzung von 60.000 Freiwilligen ausgewertet. Sein vernichtendes Fazit: Smartphones machen abhängig, unproduktiv und unglücklich. In seinem Buch „Digitaler Burnout”, das im Droemer Knaur-Verlag erscheint, beschreibt er die dramatischen Folgen für unser Privatleben und die Arbeitswelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Apps sind wie Glücksspielautomaten

Die App „Menthal“, die Markowetz die Daten zur Smartphone-Nutzung lieferte, haben Informatiker und Psychologen der Universität Bonn zu Forschungszwecken entwickelt. Sie registriert, wie das jeweilige Smartphone genutzt wird. Die Daten landen anonymisiert in einem Server der Informatiker. Im Durchschnitt aktivieren die Nutzer ihr Smartphone 53 Mal pro Tag. Alle 18 Minuten unterbrechen sie ihre Tätigkeit, um ihr Handy zu befragen. „Smartphone-Apps funktionieren wie Glücksspielautomaten. Wir betätigen sie immer wieder, um uns einen kleinen Kick zu holen”, sagt Markowetz.

Junior-Professor Alexander Markowetz von der Bonner Uni warnt vor einem digitalen Burnout. 

Junior-Professor Alexander Markowetz von der Bonner Uni warnt vor einem digitalen Burnout. 

Quelle: Barbara Frommann/Uni Bonn

Die Smartphone-Sucht ist in nahezu allen Altersklassen verbreitet. „Wir erleben die Entstehung des Homo Digitalis, der einen Großteil seiner Tätigkeiten mittels digitaler Medien abwickelt“, sagt Markowetz. „Die Menschen verbringen viel Zeit mit Social-Media-Anwendungen wie Facebook, WhatsApp und Spielen.“ Besonders intensiv befassen sich 17- bis 25-jährige mit ihren Smartphones. Pro Tag verbringen sie damit rund drei Stunden.

Immense Produktivitätsverluste

Die häufigen Unterbrechungen der normalen Tätigkeit seien eine große Gefahr, weil sie die Konzentration entscheidend stören. Die Folgen seien Unproduktivität und ein mangelndes Glücksempfinden. Die Wirtschaft habe die Gefahr noch nicht erkannt, bemängelt Markowetz.

Ob beim Sport...

Ob beim Sport…

Quelle: Sebastian Kahnert/dpa

Viele Unternehmen statteten ihre Mitarbeiter mit Smartphones und Tablets aus, ohne die Nutzung zu regeln. Der Produktivitätsverlust sei immens.

Rezepte gegen die Smartphone-Sucht

Der Bonner Informatiker hat bereits Rezepte gegen die Smartphone-Sucht aufgestellt. Man könne beispielsweise bestimmte Räume zu smartphonefreien Zonen erklären. Oder das Gerät stets auf dem unbequemsten Stuhl in der Wohnung oder am Arbeitsplatz nutzen. Außerdem empfiehlt er Rücksichtnahme auf Andere. Man sollte sie nicht pausenlos mit Botschaften, Fragen und Aufforderungen zu gemeinsamen Onlinespielen bombardieren.

… oder auf dem Friedhof: Smartphones werden überall mit hin genommen. Und für alles gibt es eine App. Selbst denken ist out, der Griff zum Handy soll Lösungen bringen. 

… oder auf dem Friedhof: Smartphones werden überall mit hin genommen. Und für alles gibt es eine App. Selbst denken ist out, der Griff zum Handy soll Lösungen bringen. 

Quelle: Arne Dedert/dpa

„Wir brauchen dringend eine gesellschaftliche Debatte und einen interdisziplinären Austausch in der Wissenschaft, um zu verstehen, was die Digitalisierung mit unseren Psychen macht”, so Markowetz. Er fordert, den richtigen Umgang mit moderner Kommunikationstechnik in einem eigenen Schulfach zu lehren.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.