Für 20.000 Dollar 29.04.2016, 10:07 Uhr

Smartphone Solarin soll unknackbar sein

Das internationale Startup Sirin will im Mai ein Smartphone vorstellen, das unter keinen Umständen gehackt werden kann. Bislang hält sich das Unternehmen mit weiteren Informationen aber dezent zurück – vielleicht, um das Interesse zu erhöhen. Der voraussichtliche Preis ist jedoch bereits durchgesickert. Zumindest der hat es in sich. 

Geheimnisvoll: In wenigen Tagen soll das angeblich absolut sichere Smartphone Solaris von Sirin vorgestellt werden. Doch noch immer gibt es weder ein Bild noch technische Informationen zu dem Produkt. 

Geheimnisvoll: In wenigen Tagen soll das angeblich absolut sichere Smartphone Solaris von Sirin vorgestellt werden. Doch noch immer gibt es weder ein Bild noch technische Informationen zu dem Produkt. 

Foto: Sirin

Zwar ist Apple nicht eingeknickt und weigerte sich fortwährend, dem FBI Zugang zum iPhone 5C des Attentäters von San Bernadino zu verschaffen. Reinschauen konnte die US-Bundespolizei letzten Endes aber doch: Offenbar knackten Profi-Hacker das Smartphone – für ein siebenstelliges Salär.

Das britisch-israelische Startup Sirin möchte im Mai ein Smartphone vorstellen, das angeblich gänzlich unknackbar ist. Das Modell namens „Solarin“ soll dann im eigenen Londoner Flagship-Store über die Ladentheke gehen. Ungefährer voraussichtlicher Preis laut der Nachrichtenagentur Reuters: 20.000 Dollar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Technische Angaben Fehlanzeige

Bekannt ist bislang: Das Smartphone soll auf Android basieren. Und das war es fast auch schon. Findet man auf der Unternehmens-Webseite den am unteren Rand versteckten Hinweis auf „Solarin“, öffnet sich eine High-End-Hochglanz-Animation im Science-Fiction-Stil: Eine Kugel, die der User mit der Maus in alle erdenklichen Richtungen drehen kann und die dabei technoide Geräusche von sich gibt.

Technische Angaben zum Handy sind hingegen Fehlanzeige. In ein paar zur Verfügung stehenden Pressemitteilungen finden sich Infos zur Unternehmenskultur und zum Antrieb der Köpfe hinter Sirin, ein unknackbares Smartphone zu entwickeln. Sozusagen die Initialzündung erlebte demnach Sirin-Mitgründer Kenges Rakishev, als vor drei Jahren sein eigenes Telefon gehackt wurde. Er und sein Kollege Moshe Hogeg waren sich fortan einig, dass Kosten und Aufwand kein Grund sein könnten, ein Smartphone zu entwickeln, das in puncto Sicherheit einer Festung gleicht.

Die Technik aus der Zukunft, die Sirin verspricht, soll android und unknackbar sein. Astronomisch ist auch der Preis für das Smartphone Solaris: 20.000 Dollar. Der Countdown für die Vorstellung des Gerätes läuft. Dann müssen die Fakten auf den Tisch. 

Die Technik aus der Zukunft, die Sirin verspricht, soll android und unknackbar sein. Astronomisch ist auch der Preis für das Smartphone Solaris: 20.000 Dollar. Der Countdown für die Vorstellung des Gerätes läuft. Dann müssen die Fakten auf den Tisch.

Quelle: Sirin

Das Gerät wird sich wohl an Besserverdienende mit hohen Sicherheitsansprüchen richten – zum Beispiel Diplomaten, Abgeordnete oder Vorstände großer Unternehmen. Tal Cohen, CEO von Sirin, teilt in einem Pressestatement mit: „Anders als manche Mainstream-Technikkonzerne, wo der Preis ausschlaggebend ist, muss Sirin nicht erst viele Jahre warten, bevor es die neueste Technik zu seinen Kunden bringt. Wir können die Technik von morgen schon heute anbieten.“ Damit meint Cohen dem Vernehmen nach auch IT-Sicherheitstechnik, wie sie im Militärbereich eingesetzt wird. Genaueres erfährt man aber nicht.

72 Millionen Dollar finanzieller Rückhalt

Finanziellen Rückhalt scheint das Unternehmen, dessen Entwicklerteam in Tel Aviv arbeitet, durchaus zu haben. Mithilfe mehrerer Investoren konnte das Startup 72 Millionen Dollar anhäufen. Zu den Geldgebern gehören unter anderem das chinesische soziale Netzwerk Renren und der israelische Venture-Kapitalgeber Singulariteam.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.