Passives WiFi 29.02.2016, 12:18 Uhr

Mit dieser Technik benötigt Handy-Akku beim WLAN 10.000 Mal weniger Strom

US-Forscher haben die Energie, die für die drahtlose digitale Datenübertragung via WLAN benötigt wird, drastisch reduziert. Die Akkus von Smartphone und Co. benötigen 10.000 Mal weniger Strom beim Empfang. Welche Technik das ermöglicht, lesen Sie hier.

US-Wissenschaftler haben "Passive WiFi" entwickelt. Es entlastet die Geräte, die per WLAN über einen Router miteinander verbunden sind, von der besonders energieintensiven Erzeugung der Funkwelle. 

US-Wissenschaftler haben "Passive WiFi" entwickelt. Es entlastet die Geräte, die per WLAN über einen Router miteinander verbunden sind, von der besonders energieintensiven Erzeugung der Funkwelle. 

Foto: University of Washington

Smartphones, Tablets und Laptops verbrauchen einen großen Teil des Stroms, um das Trägersignal fürs WLAN zu erzeugen. Die drahtlos übertragenen Daten reiten gewissermaßen huckepack auf der Funkwelle und verbinden Computer, Drucker, internetfähige Fernseher und mobile Geräte miteinander.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Stromverbrauch sinkt auf ein Zehntausendstel

„Der Akku ist schon wieder leer“, manch ein Mobilgerätebesitzer beklagt das täglich. Künftig vielleicht nicht mehr. Denn Wissenschaftler der katholischen University of Washington in Seattle haben „Passive WiFi“ entwickelt. Es entlastet die Geräte, die per WLAN über einen Router miteinander verbunden sind, von der besonders energieintensiven Erzeugung der Funkwelle. Der Stromverbrauch sinkt dadurch auf ein Zehntausendstel, sagen die Forscher.

Übertragungsrate von elf Megabit pro Sekunde

Dafür entwickelten die Wissenschaftler eine zentrale Elektronik, die an das Stromnetz angeschlossen wird. Diese erzeugt ein Funksignal, das in einem ganzen Wohnhaus oder einem Bürotrakt zur Verfügung steht. „Alle netzwerkenden, energieaufwändigen Funktionen werden von diesem Gerät geleistet“, erklärt Vamsi Talla, Student der Elektrotechnik, der zum Forscherteam gehört. Sensoren, die sich in den mobilen Geräten befinden, fangen die Funkwellen ein.

Hinter dem passiven WiFi steht eine zentrale Elektronik, die an das Stromnetz angeschlossen wird. Diese erzeugt ein Funksignal, das in einem ganzen Wohnhaus oder einem Bürotrakt zur Verfügung steht. 

Hinter dem passiven WiFi steht eine zentrale Elektronik, die an das Stromnetz angeschlossen wird. Diese erzeugt ein Funksignal, das in einem ganzen Wohnhaus oder einem Bürotrakt zur Verfügung steht. 

Quelle: University of Washington

Die Sensoren beladen die Trägerwellen mit den Informationen, die ins WLAN eingespeist werden sollen. Umgekehrt empfangen sie die mit Daten beladenen Signale, die via Router aus dem Internet heruntergeladen werden. Auf diese Weise lassen sich in jeder Sekunde elf Megabit an Daten transportieren. Das ist erheblich mehr als der Bluetooth-Standard schafft, allerdings deutlich weniger als schnelles Internet.

Die Reichweite beträgt 30 Meter

Die Passive-WiFi-Entwickler haben das System auf dem Campus der Universität im Nordwesten der USA erfolgreich getestet. Die Reichweite betrug rund 30 Meter. Die kompletten Ergebnisse des von der National Science Foundation und dem auf Mobilfunkprozessoren spezialisierten US-Unternehmen Qualcomm mitfinanzierten Entwicklung sollen im März auf dem USENIX Symposium on Networked Systems Design and Implementation vorgestellt werden.

Nach Meinung der Entwickler könnte das System bei der totalen Vernetzung von Haushalten und Büros helfen. Allerdings gibt es eine Hürde: In derart ausgestatteten Wohn- und Arbeitsbereichen sind zusätzliche, wenn auch schwache elektromagnetische Felder allgegenwärtig. Vor allem in Deutschland, wo die Angst vor „Strahlen“ besonders ausgeprägt ist, könnte die Einführung auf Schwierigkeiten stoßen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.