Erstes Smartphone der Welt 21.08.2014, 08:07 Uhr

IBM Simon kommt mit 20 Jahren ins London Science Museum

Simon feierte dieser Tage seinen 20. Geburtstag. Auf die Welt gebracht hat ihn IBM. Simon gilt als das erste Smartphone der Welt. Auf dem Gerät konnte man schreiben, zeichnen, die eigenen Kontakte und den Kalender verwalten, auch Faxe verschicken und telefonieren. Selbst über die ersten Apps verfügte es. Jetzt soll  Simon in das Londoner Science Museum. 

IBM Simon Personal Communicator

IBM Simon Personal Communicator

Foto: CC0

Kaum einer hat schon mal von IBM Simon gehört und noch viel weniger Menschen haben das erste Smartphone der Welt benutzt. Dabei war es das erste Handy, das das Mobiltelefon mit einem Computer verbunden hat. Gut sah das Smartphone nach heutigem Verständnis nicht aus. Aber als IBM Simon, kurz „The Simon“ genannt, am 16. August 1994 auf den Markt kam, markierte es den Beginn einer innovativen technologischen Ära.

Die Batterie hielt nur eine Stunde

The Simon ging dem iPhone 13 Jahre und dem Blackberry neun Jahre voraus und war gerade mal zwei Jahre auf dem Markt. Das Gerät war seiner Zeit weit voraus. Bei seinem Debüt gab es keinen einzigen Webbrowser und zwangsläufig kein mobiles Internet. Das Mobiltelefon mutete äußerlich wie ein grauer Backstein an: Es wog 500 Gramm und hatte alles andere als Taschenformat. Die Batterie hielt nur für eine Stunde und das erste Gerät kostete über 1000 Dollar. Bei Abschluss eines Zwei-Jahresvertrags kostete Simon allerdings nur die Hälfte. Der Vertrieb blieb zunächst auf den amerikanischen Markt beschränkt. Das Gerät war auch dort anfangs nur in 15 Bundesstaaten erhältlich. Insgesamt wurden 50.000 Einheiten verkauft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Seiner Zeit weit voraus

„The Simon nannte sich damals noch nicht ein Smartphone“, erläutert Charlotte Connelly, Kuratorin des London Science Museums. Auch wenn The Simon wie ein simpler grauer Block aussieht, hatte das Gerät es durchaus in sich. Es verfügte über einen Taststift und einen grünen LCD-Bildschirm, der eine ähnliche Größe wie das iPhone4 hat.

Das Science Museum eröffent am 25. Oktober seine neue Dauerausstellung Information Art. Mehr als 800 Objekte sollen zeigen, wie sich die Kommunikation in den vergangenen 200 Jahren verändert hat. 

Das Science Museum eröffent am 25. Oktober seine neue Dauerausstellung Information Art. Mehr als 800 Objekte sollen zeigen, wie sich die Kommunikation in den vergangenen 200 Jahren verändert hat.

Quelle: Science Museum

Gerade die Geschäftswelt in Amerika, die sich nach einem tragbaren Telefon sehnte, das sich als eine Art Mini-Computer benutzen liess, interessierte sich stark für das neuartige Smartphone. Die geringe Nutzungsdauer der Batterie und der hohe Preis wurden The Simon aber schon bald zum Verhängnis und so verschwand es ziemlich schnell vom Markt.

Reif fürs Museum

Vom Oktober dieses Jahres an wird The Simon im Londoner Science Museum in der Ausstellung Information Age gezeigt. Dabei handelt es sich um die erste Dauerveranstaltung in England, die sich auf die Geschichte der Kommunikations- und Informationstechnik konzentriert.  Mehr als 800 Objekte, die zeigen sollen wie sich die Kommunikation in den vergangenen 200 Jahren verändert hat, werden dabei präsentiert. Nach Aussagen von Connelly erinnert die Ausstellung an eine andere Ära – ohne ununterbrochene Verbindung zum Internet.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.