Sensoren im Flughafen 07.10.2016, 10:50 Uhr

Fluggäste lassen sich per Bluetooth erfassen und zum Gate steuern

An welchem Schalter ist die Gepäckabfertigung am schnellsten? Wie ist der kürzeste Weg zum Gate? Wo irrt der Passagier vom letzten Aufruf herum? Flughäfen setzen zunehmend Bluetooth-Sensoren ein, um die Fluggäste zu lenken. Flughäfen wie New York und Genf setzen die Technik schon ein. Der Erfolg: Warteschlangen werden kürzer.

Bluetooth-Sensoren im Flughafen: Durch diese Technik lassen sich Passagierströme und Wartezeiten erfassen. Gleichzeitig können dadurch Fluggäste zu weniger ausgelasteten Gate geführt werden.

Bluetooth-Sensoren im Flughafen: Durch diese Technik lassen sich Passagierströme und Wartezeiten erfassen. Gleichzeitig können dadurch Fluggäste zu weniger ausgelasteten Gate geführt werden.

Foto: Blip Systems

Was für ein Glück, dass die meisten Fluggäste ein Smartphone in der Tasche haben und die Bluetooth- und WLAN-Funktion nicht ausschalten. Mit Sensorsystemen lassen sich die Passagierströme in einem Flughafen ziemlich genau erfassen, Wartezeiten an Gates und Gepäckkontrolle messen und so die Passagiere steuern.

Die ersten Flughäfen haben die Technik bereits installiert, auf die sich beispielsweise das dänische Unternehmen Blip Systems spezialisiert hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Viele Flughäfen setzen schon auf Bluetooth-Erfassung

Über 20 Flughäfen weltweit wie JFK in New York, Tegel in Berlin, Genf, Edinburgh und Dublin haben die Sensorsysteme bereits installiert. In Berlin müssen die Passagiere eine App installieren und können sich dann zum Gate leiten lassen. Doch das setzt ein Einverständnis des Nutzers voraus. Der Flughafen Frankfurt zeigt die Wartezeiten neuerdings auf dem Smartphone an – wenn man die entsprechende App geladen hat.

Anzeige der Wartezeiten an der Gepäckkontrolle im Flughafen Cincinnati: Die Fluggäste wissen genau, an welchem Schalter sie am schnellsten abgefertigt werden.

Anzeige der Wartezeiten an der Gepäckkontrolle im Flughafen Cincinnati: Die Fluggäste wissen genau, an welchem Schalter sie am schnellsten abgefertigt werden.

Quelle: Blip Systems

Die anderen Flughäfen setzen dagegen auf Smartphones, die per Bluetooth oder WLAN Signale aussenden, die sich über sensible Sensoren erfassen lassen – ohne dass der Fluggast sein Einverständnis erklärt oder gar eine App installiert.

Beim Betreten des Flughafen wird Smartphone registriert

Der Vorteil der Bluetooth-Technik: Beim Gang eines Fluggastes über den Flughafen lässt sich durch eine Vielzahl von Sensoren erfassen, wo er sich aufhält, wie lang er beim Einchecken benötigt, wie lang er braucht, um durch den Sicherheitscheck zu kommen. Diese Durchlaufzeiten sind nicht nur für den Flughafen interessante Daten. Zugleich können die Wartezeiten über Displays angezeigt und die Fluggäste dadurch zu den Schaltern geleitet werden, die am wenigsten zu tun haben.

Durch die Anzeige von Wartezeiten können die Passagierströme bessere geführt und die Auslastung der Gates und Sicherheitsüberprüfungen gesteigert werden. Der Flughafen Genf hat die Wartezeiten dadurch halbieren können.

Durch die Anzeige von Wartezeiten können die Passagierströme bessere geführt und die Auslastung der Gates und Sicherheitsüberprüfungen gesteigert werden. Der Flughafen Genf hat die Wartezeiten dadurch halbieren können.

Quelle: Blip Systems

Warum der Aufwand? Von der staatlichen Aufsichtsbehörde in Großbritannien gibt es beispielsweise präzise Vorgaben, beispielsweise, dass mindestens 95 Prozent aller Passagiere binnen zehn Minuten abzufertigen sind. Um das tatsächlich zu überwachen, ist viel Personal erforderlich, wobei damit noch nicht einmal sichergestellt ist, wie genau tatsächlich gemessen wird. Die Bluetooth-Technik ist dagegen absolut genau.

Flughafen Genf hat Wartezeiten halbiert

Und die Technik kann wirklich Wartezeiten reduzieren. So hat der Flughafen in Genf die durchschnittliche Wartezeit bei der Sicherheitsüberprüfung von 7 auf 3,5 Minuten halbieren können.

Und wie funktioniert die neue Technik? Betritt ein Passagier das Flughafengebäude, wird über Bluetooth automatisch sein Mobiltelefon erfasst. Wenn dieser Passagier die Sicherheitskontrolle erreicht, registrieren die Sensoren sein Smartphone erneut. Damit lässt sich nicht nur erfassen, wie lange sich der Fluggast im Flughafen schon aufhält, sondern auch, wie lange er nun für den Sicherheitscheck benötigt. Erfassen lassen sich auch die Warte- und Abfertigungszeiten bei der Passkontrolle sowie beim Zoll.

Auch Wartezeit aufs Taxi lässt sich verkürzen

Verschiedene britische Verkehrsflughäfen beschäftigen sich gegenwärtig mit Plänen, die Bluetooth-Funktion von Mobiltelefonen noch stärker zu nutzen. So lässt sich auch die Schnelligkeit der Gepäckausgabe erfassen. Warteschlangen an Taxiständen lassen sich ebenfalls messen und entsprechend der Wagenpark steuern. Das erfolgt bereits am Flughafen in San Diego.

Der Flughafen San Diego misst über Bluetooth die Wartezeiten am Taxistand, um den Flotteneinsatz zu optimieren.

Der Flughafen San Diego misst über Bluetooth die Wartezeiten am Taxistand, um den Flotteneinsatz zu optimieren.

Quelle: Blip Systems

Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Behindertenbetreuung, weil es hier besonders viele Beschwerden über lange Wartezeiten gibt. Wer warten muss, wird leicht ungeduldig. Das gilt ganz besonders für Menschen, die sich – etwa weil sie im Rollstuhl sitzen – nicht selbst zu helfen vermögen. Ungeduld aber führt dazu, dass die Wartezeiten schnell drastisch überschätzt werden. Also bietet sich das exakte Messen der Wartezeiten besonders an.

Passagier Mustermann, begeben Sie sich zum Gate!

Selbst individuelle Leistungen sind per Bluetooth denkbar. So sendet jedes Smartphone eindeutige Mac-Adressen, so dass sich jedes Smartphone personalisiert erfassen lässt. So können die Techniker jederzeit den genauen Standort eines Passagiers im Flughafen feststellen. Das erlaubt es, Passagiere, die sich zu weit von ihrem Abflug-Gate entfernt bewegen, rechtzeitig telefonisch aufzufordern, zu ihrem Gate zu gehen.

Gepäckkontrolle am Flughafen Frankfurt: Die Wartezeiten können sich Fluggäste per App anzeigen lassen.

Gepäckkontrolle am Flughafen Frankfurt: Die Wartezeiten können sich Fluggäste per App anzeigen lassen.

Quelle: Stefan Rebscher/Fraport

Unabhängig davon ist es für die Sicherheitsdienste aber auch interessant, jederzeit die Kontrolle über den Aufenthaltsort Verdächtiger zu bekommen.

Längst wird die Technik aber auch schon in großen Gebäuden oder Bahnhöfen für die Navigation eingesetzt. Hier lesen Sie über die fünf vielversprechendsten Gebäudenavis.

Auch der Rollkoffer Cowa Robot nutzt Bluetooth, um selbstständig seinem Besitzer zu folgen.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.