Smartphones & Tablets 23.12.2011, 12:02 Uhr

Displays von der Schott AG sind die Härtesten

Mit dem Produkt „Xensation Cover“ will Schott den Markt für Displayglas von Smartphones und Tablet-PCs erobern. Das Besondere an diesem Produkt laut Hersteller: Es ist „das derzeit härteste am Markt verfügbare Glas“.

Schott will den Markt für Displayglas von Smartphones und Tablet-PCs erobern.

Schott will den Markt für Displayglas von Smartphones und Tablet-PCs erobern.

Foto: Schottglas

Die Anforderungen sind hoch: Gläser für Smartphones und Tablet-PCs müssen extrem leicht, aber zugleich auch extrem kratz-, schlag- und druckfest sein. Bisher erfüllten nur Gläser aus US-amerikanischer und japanischer Produktion die Kriterien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Im Oktober lud die Schott AG Hersteller ein, das neue Glas zu testen. Die Jenaer haben – nach eigenen Angaben – das neue Glas bei allen großen Anbietern von Smartphones und Tablet-PCs in Asien und den USA vorgestellt.

Die Resonanz sei positiv, heißt es bei Schott. Das Unternehmen hält einen Jahresumsatz in dreistelliger Millionenhöhe ($) für realistisch. Anfang 2012 soll die Serienproduktion bei der Schott Technical Glass Solutions GmbH in Jena beginnen.

Schott AG erhält positive Rückmeldung von Smartphone-Anbietern

„Wir haben nicht zu viel versprochen, die Rückmeldungen aus den Testlabors der Anwender sind positiv“, erklärt Geschäftsführer Klaus Schneider. Genauere Angaben zu dem Auftragsvolumen oder den Auftraggebern will er dennoch nicht machen, „das wäre zu früh“.

Der 64-jährige Schneider, ein erfahrener Glasingenieur und seit mehr als 40 Jahren mit der Glasherstellung beschäftigt, benennt die spezifischen Anforderungen für das Produkt: „Sie brauchen eine extreme Kratzfestigkeit – Handys oder Tablet-PCs werden ständig mitgeführt und liegen z. B. mit Schlüsseln oder Stiften in der Tasche. Außerdem ist eine hohe Schlagfestigkeit gefragt, so ein Handy fällt schon mal runter. Und als Drittes brauchen sie eine hohe Druckstabilität.“ Die sei um 20 % höher als bei den Spezialgläsern der Konkurrenz, so das Unternehmen.

Xensation Cover will den bisherigen Marktführern die Stirn bieten: Mit einer Druckstabilität von 850 Megapascal und einer hohen Biegefestigkeit übertrifft es die Konkurrenz des US-amerikanischen Anbieters Corning („Gorillaglas“) oder von Asahi Glass AGC in Japan („Dragontrail“). „Ein Marktanteil von 20 % ist durchaus realistisch – von null auf 20 % wäre ein großer Schritt“, meint Klaus Schneider.

Wettbewerbsvorteil der Schott AG: Gleiche Prozesszeiten, festeres Glas

Besonders attraktiv für die Anwender ist laut Schneider vor allem eines: „Wir liefern ein Glas, das etwa 20 % schneller verarbeitet werden kann.“ Die chemischen Eigenschaften des Werkstoffs (Alumino-Silicat) erleichterten das „Vorspannen“ der Gläser in den Geräten. Schneider: „Wir haben ein Glas entwickelt, das es den Anwendern ermöglicht, mit gleichen Prozesszeiten höhere Festigkeiten – oder mit geringeren Prozesszeiten genau die gleichen Festigkeiten wie die Konkurrenz zu erhalten. Und dadurch entsteht für uns ein Wettbewerbsvorteil.“

Neben der chemischen Formel für die Herstellung zählt auch die „Wanne“ zu den Spezialentwicklungen von Schott. Zur Formgebung des Spezialglases entwickelte das Unternehmen ein hallengroßes, glühend heißes Flachbett, das „float bath“, in dem bei Temperaturen bis zu 1400 °C der gläserne Werkstoff in unterschiedlichen Stärken ausgebreitet werden kann.

„Der Trend geht zu immer dünneren und damit leichteren Gläsern, bis hin zu 0,55 mm Dicke“, erläutert Schneider.

Schnelle Nachahmer fürchtet Geschäftsführer Schneider nicht: „Glasmachen ist Erfahrungssache. Selbst wenn Sie die Technologie nachbauen, können Sie noch lange nicht Spezialgläser in der erforderlichen Qualität herstellen.“ Weitere Verbesserungen – z. B. verbesserte Sensibilität und Bedienbarkeit – seien nur in Zusammenarbeit mit den Anwendern möglich.

Schott AG schafft neue Arbeitsplätze

Schneider: „Zurzeit befinden wir uns in einer komfortablen Situation. Die Märkte für Smartphones und Tablet-PCs wachsen, die Nachfrage ist weiterhin hoch.“

350 Mitarbeiter sind derzeit bei der Schott Technical Glass Solutions GmbH in Jena beschäftigt. 40 Arbeitsplätze sind durch die Vorbereitung und Entwicklung der Produktion bisher neu entstanden, weitere können folgen: „Auf jeden Fall ist die Erweiterung der Kapazitäten notwendig.“ 

Ein Beitrag von:

  • Hilde Weeg

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.