Funktioniert mit Standarddrucker 11.03.2015, 08:51 Uhr

Deutsche Informatiker entwickeln Touch-Display zum Ausdrucken

Bedarf an einem Touch-Display? Dann einfach eine Folie in den normalen Drucker legen und sie mit elektrisch leitfähiger Tinte bedrucken. Das kostet laut Informatikern des Max-Planck-Instituts nur 20 Euro.

Anwendungen für das ausdruckbare Display scheint es genügend zu geben: Es könnte die Pflanze zum Leuchten bringen, wenn ein Anruf auf dem Computer eingeht, Postkarten neues Leben einhauchen oder beleuchtete Funktionstasten auf Armbanduhren ermöglichen.

Anwendungen für das ausdruckbare Display scheint es genügend zu geben: Es könnte die Pflanze zum Leuchten bringen, wenn ein Anruf auf dem Computer eingeht, Postkarten neues Leben einhauchen oder beleuchtete Funktionstasten auf Armbanduhren ermöglichen.

Foto: Embodied Interaction Group/MPI

Bei der Do-it-yourself-Methode sind der Phantasie keine Grenzen. Die selbstgemachten Displays lassen sich fast überall im Alltag einbauen. Zum Beispiel auf Tapeten, Postkarten, Taschen oder auf einer Armbanduhr, die aufleuchtet, wenn eine SMS ankommt. Hinter der Idee stecken die Informatiker Jürgen Steimle und Simon Olberding vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Es klingt klasse, wie leicht die beiden Forscher es den Anwendern machen wollen: Zuerst soll der User seine Vorlage für das Display am Computer entwerfen. Drucken kann er es dann mit einem handelsüblichen Tintenstrahldrucker. Am Ende hält er ein Display in der Hand, das nur 0,1 Millimeter dick ist.

Die Displays sollen sich mit einem Standarddrucker ausdrucken lassen. Der Anwender benötigt dafür allerdings eine elektrische leitfähige Spezialtinte.

Die Displays sollen sich mit einem Standarddrucker ausdrucken lassen. Der Anwender benötigt dafür allerdings eine elektrische leitfähige Spezialtinte.

Quelle: Embodied Interaction Group/MPI

Auch die Kosten sind überschaubar: Eine Din A4-Seite komplett zu bedrucken, soll etwa 20 Euro kosten. Außerdem können verschiedene Materialien bedruckt werden – etwa Papier, Kunststoff, Leder, Keramik, Metall und Holz.

Elektrisch leitfähige Tinte gibt Licht ab

Am teuersten ist die Spezialtinte. Sie ist elektrisch leitfähig: Legt man eine elektrische Spannung an, gibt sie Licht ab. Dieser Effekt wird auch genutzt, um in Autos Armaturenbretter bei Nacht zu beleuchten. Die Folien lassen sich zudem mit dem Computer verbinden und reagieren auf Fingerdruck. Dazu sind sie auf der Rückseite mit Sensoren versehen.

Rückseite des ausgedruckten Displays: Der Anwender hat das Baum-Motive zuvor am Computer gestaltet. Sobald man elektrische Spannung anlegt, leuchtet die Spezialtinte.

Rückseite des ausgedruckten Displays: Der Anwender hat das Baum-Motive zuvor am Computer gestaltet. Sobald man elektrische Spannung anlegt, leuchtet die Spezialtinte.

Quelle: Embodied Interaction Group/MPI

Die Forscher haben einen speziellen Schaltplan entwickelt, so dass die Sensoren auch funktionieren, wenn man die Folie in die Form zuschneidet.

Zukünftig auch für den 3D-Drucker

Dabei ist das Ende der Fahnenstange nicht mit zweidimensionalen Formen erreicht, wie der Informatiker Jürgen Steimle erklärt: „Wenn wir unser Verfahren jetzt mit 3D-Druck kombinieren, können wir dreidimensionale Gegenstände drucken, die Informationen anzeigen und auf Berührungen reagieren“. Diese Erfindung könnte den Alltag komplett verändern. Präsentieren werden die Forscher ihre Methode vom 16. bis 20. März auf der Computermesse Cebit in Hannover. An einer Display-Folie tüftelt auch das japanische Unternehmen Omron

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.