Weltweit dünnstes Hologramm 12.06.2017, 12:24 Uhr

Demnächst kommt 3D-Holographie aus dem Smartphone

Das weltweit dünnste Hologramm hat jetzt ein australisch-chinesisches Forscherteam geschaffen: Es ist tausendmal dünner als ein menschliches Haar. Damit kann die 3D-Holographie Einzug halten in alltägliche Elektronik wie Smartphones, Computer und Fernseher. Und es braucht keine 3D-Brille zum Anschauen. 

Demnächst könnten Hologramme mit dem Handy hergestellt werden. 

Demnächst könnten Hologramme mit dem Handy hergestellt werden. 

Foto: RMIT

Sagenhaft: Wir sind in der Zukunft angekommen. Einer der Pioniere, die uns dorthin gebracht haben, ist der Forscher Min Gu vom australischen Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT). Er und sein Team haben das Nano-Hologramm hergestellt. „Es ist dünn genug, um mit moderner Elektronik zu arbeiten. Konventionelle Computer-generierte Hologramme sind zu groß für elektronische Geräte, aber unser ultradünnes Hologramm überwindet diese Größen-Barriere“, sagte Gu.

Verbesserte Phasenverschiebung

Wie die RMIT-Forscher, die mit dem Pekinger Institut für Technologie (BIT) zusammenarbeiten, das hinbekommen haben? Sie haben, wie üblich, die Wellenphase des Lichts verändert. Licht besteht aus elektrischen und magnetischen Feldern, die sich wellenförmig ausbreiten, also elektromagnetischen Wellen. Durch gezielte Phasenverschiebungen ergibt sich ein dreidimensionaler Eindruck. Um die Größe-Barrieren zu überwinden, nutzen die Forscher ein spezielles Material, das diese Phasenverschiebung verstärkt. Es basiert auf einem sogenannten topologischen Isolatormaterial und verbessert die Phasenverschiebungen für die holographische Bildgebung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Australische Forscher haben ein Nano-Hologramm hergestellt, dass dünn genug ist, um mit moderner Technik wie einem Smartphone zu arbeiten.

Australische Forscher haben ein Nano-Hologramm hergestellt, dass dünn genug ist, um mit moderner Technik wie einem Smartphone zu arbeiten.

Quelle: RMIT

Angefertigt werde das Nano-Hologramm mit einem einfachen und schnellen Direkt-Laserschriftsystem. „Dadurch eignet sich unser Verfahren für Großserien und die Massenfertigung“, so Gu. Doch um die Darstellung der Hologramme zu ermöglichen, braucht es noch ein festes Dünnschichtmaterial, das auf einen LCD-Bildschirm aufgelegt werden kann. Mit der Arbeit daran haben die Forscher bereits begonnen.

Bildschirmgröße spielt künftig keine Rolle mehr

„Die Integration von Hologrammen in Alltagselektronik würde die Bildschirm-Größe irrelevant werden lassen – mit einem Pop-up-3D-Hologramm lässt sich eine Fülle von Daten darstellen, die sonst nicht auf ein Smartphone oder eine Uhr passen“, so Gu. Und der Betrachter kann das Hologramm von allen Seiten ansehen, um es herumgehen. Und zwar ohne 3D-Brille. HoloLens war gestern.

Gu: „Von der medizinischen Diagnostik über Bildung, Datenspeicherung, Verteidigung und Cyber-Sicherheit: 3D-Holographie hat das Potenzial, eine Reihe von Branchen zu verwandeln und unsere Forschung bringt diese Revolution einen entscheidenden Schritt näher.“

Über ihre Forschung haben die Wissenschaftler im Fachblatt „Nature Communications“ berichtet.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.