Londoner Circle Line 10.09.2015, 10:50 Uhr

Verrückte Idee: Auf Laufbändern durch Londons U-Bahn-Tunnel

Keine Lust mehr, in gedrängten U-Bahnen auszuharren? Dann bietet NBBJ die Lösung: Das US-amerikanische Architekturbüro hat sich eine verrückte Fortbewegungsalternative ausgedacht. Sie soll zunächst in der Londoner Circle Line zum Einsatz kommen. 

Statt in die U-Bahn einzusteigen, könnten Menschen zukünftig auf Laufbänder steigen. Sie sollen sich mit bis zu 24 km/h durch den U-Bahn-Tunnel bewegen. 

Statt in die U-Bahn einzusteigen, könnten Menschen zukünftig auf Laufbänder steigen. Sie sollen sich mit bis zu 24 km/h durch den U-Bahn-Tunnel bewegen. 

Foto: NBBJ

Die Londoner U-Bahn, in der Umgangssprache auch liebevoll Tube genannt, ist die älteste U-Bahn der Welt – Teile der Infrastruktur stammen aus 1863. Das Streckennetz kommt auf insgesamt 402 km mit 270 Stationen für elf Linien. Für die gelbe Circle Line, die um das Stadtzentrum Londons herum fährt, haben US-amerikanische Architekten jetzt einen völlig verrückten Plan: Das Architektenbüro NBBJ will die etwa 27 km der Rundlinie durch Laufbänder ersetzen. Dadurch sollen sich die Passagiere schneller fortbewegen können.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Drei unterschiedlich schnelle Laufbänder

Drei unterschiedliche Laufbänder sollen nebeneinander liegen und den Passagieren verschiedene Geschwindigkeiten anbieten: Wie auf der Autobahn soll sich die langsamste Spur rechts befinden. Wer die Spur betritt, startet zunächst mit 5 km/h. Danach steigt das Tempo an, bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von rasanten 24 km/h auf der linken Spur. An den Stationen verlangsamt sich das Tempo der Spuren.

Laufbänder statt Schienen: Dieses Verkehrsmittel könnte eine Alternative zur Londoner Circle Line werden, auf der es regelmäßig zu Verspätungen kommt. 

Laufbänder statt Schienen: Dieses Verkehrsmittel könnte eine Alternative zur Londoner Circle Line werden, auf der es regelmäßig zu Verspätungen kommt. 

Quelle: NBBJ

Da die Circle Line eine Rundlinie ist, kommt es regelmäßig zu Verspätungen. Anders als bei anderen Linien gibt es keine Endhaltestelle, an denen verlorene Zeit wieder aufgeholt werden könnte. Schon bei einem durchschnittlichen Schritttempo von 5 km/h könnten sich die Menschen auf den Laufbändern laut NBBJ schneller fortbewegen als mit der Circle Line.

Kneipenbummel underground

Damit es nicht langweilig wird, sieht das neue Konzept nicht nur Ein- und Ausstiegsstationen vor. Die Architekten von NBBJ haben auch Pubs und Restaurants auf dem Plan. Passagiere könnten dann viel einfacher auf die legendäre Circle Line Pub Crawl Tour gehen, wo an jeder der 27 Haltestellen alkoholische Getränke angeboten werden.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.