3000 km lang 28.05.2015, 13:28 Uhr

US-Konsortium plant Highway nur für fahrerlose Trucks

Ein Zusammenschluss aus Wirtschaft und Forschung diskutiert in den USA derzeit den Bau eines knapp 3000 km langen Highways, der Mexiko, die USA und Kanada miteinander verbinden möchte. Das Besondere: Auf dieser Straße sollen ausschließlich Lastwagen unterwegs sein – und zwar ohne Fahrer.

Die Idee eines 3000 km langen Highways, auf dem sich nur autonom fahrende Lastwagen tummeln, wird aktuell von der Central North American Trade Corridor Association diskutiert. Eine solche Autobahn würde den Warenaustausch zwischen Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada vereinfachen.

Die Idee eines 3000 km langen Highways, auf dem sich nur autonom fahrende Lastwagen tummeln, wird aktuell von der Central North American Trade Corridor Association diskutiert. Eine solche Autobahn würde den Warenaustausch zwischen Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada vereinfachen.

Foto: Daimler

Menschenleer und viel befahren soll dieser Highway sein. Was sich anhört wie ein abstruser Widerspruch, möchte ein Zusammenschluss aus amerikanischen Forschern und Industrievertretern Realität werden lassen. Die Idee der Central North American Trade Corridor Association: eine Autobahn von Mexiko bis hoch nach Kanada – ausschließlich für autonom fahrende Lastwagen. Die rund 3000 Kilometer lange Strecke soll vor allem auf der größtenteils parallel verlaufenden Route 83 für Verkehrsentlastung sorgen, die von Texas über North Dakota bis in die kanadische Provinz Manitoba führt.

Keine Probleme mehr mit übermüdeten Fahrern

Unterschiedliche Konzepte autonom fahrender Lastwagen werden schon lange weltweit erprobt, zum Beispiel Daimlers Steuerungssystem „Highway Pilot“, das unter anderem im Future Truck 2025 zum Einsatz kommen soll. Mit dem Freightliner Inspiration Truck rollt in den USA bereits jetzt ein Lastwagen mit Autopilot auf öffentlichen Straßen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Hände weg vom Steuer: Der Freightliner Inspiration Truck fährt mit Autopilot schon heute auf öffentlichen Straßen in den USA. 

Hände weg vom Steuer: Der Freightliner Inspiration Truck fährt mit Autopilot schon heute auf öffentlichen Straßen in den USA.

Quelle: Daimler

Die Mitglieder der Forschergruppe betonen nicht nur eine Verkehrsentlastung der öffentlichen Straßen als positive Folge eines solchen Highways. Auch mit menschlichen Fahrern einhergehende Einschränkungen wären sofort passé: IT-gestützte Steuerungssysteme interessiert es nun einmal nicht, ob sie nun sechs, zwölf oder gar 36 Stunden am Stück im Einsatz sind. Das Problem der sogenannten Ruhe- und Lenkzeitenregelung – es wäre quasi Geschichte.

Grenzkontrollen könnten wegfallen

Menschengesteuerte Lkw müssen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA – trotz des nordamerikanischen Freihandelsabkommens NAFTA – oft lange Kontrollstops einlegen, um Warenschmuggel vorzubeugen. Ein vollautomatisches Fahrsystem – so die Idee der Forscher – könnte viele Lastwagen schon vor Motorstart als vertrauenswürdig ausweisen und so eine ungehinderte Grenzdurchfahrt ermöglichen. Auch ließe sich wohl Einfluss auf die Taktung der an der Grenzstation ankommenden Fahrzeuge nehmen und somit Staus verhindern.

Hierzulande sitzen noch die Lkw-Fahrer im Führerhaus. In den USA wird bereits darüber nachgedacht, eine Autobahn speziell für autonom fahrende Trucks zu bauen. Ob und wann aus der Vision Realität wird steht allerdings noch nicht fest.  

Hierzulande sitzen noch die Lkw-Fahrer im Führerhaus. In den USA wird bereits darüber nachgedacht, eine Autobahn speziell für autonom fahrende Trucks zu bauen. Ob und wann aus der Vision Realität wird steht allerdings noch nicht fest.

Quelle: Daimler

Gegenüber dem kanadischen Technik-Portal CBC-News betonte Marlon Anderson, Mitglied des planenden Konsortiums, dass es nun notwendig sei, den Menschen die Angst vor selbstständig steuernden Fahrzeugen zu nehmen. Er könne nachvollziehen, dass solche Ängste entstehen, dennoch müsse das große Potenzial erkannt werden, dass computergesteuerte Trucks menschliches Fehlverhalten komplett von den Straßen verbannen könnten. Ob und wann die Idee vom Geister-Highway tatsächlich in die Realität umgesetzt werden könnte, ist zumindest bislang noch nicht ersichtlich.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.