30 % weniger Verbrauch 28.05.2014, 10:55 Uhr

Toyota, Honda und Co. forschen jetzt gemeinsam an sparsamen Motoren

Um den Kraftstoffverbrauch der Otto- und Dieselmotoren bis 2020 um 30 Prozent zu senken, sind die acht größten japanischen Autobauer eine Forschungsallianz eingegangen – unter ihnen Toyota, Honda und Mitsubishi Motors. Hinter ihrem Schritt steht die Annahme, dass 2020 immer noch 80 bis 90 Prozent der verkauften Neuwagen einen Verbrennungsmotor haben.

Toyota arbeitet daran, konventionelle Motoren durch hohe Verdichtung effizienter zu machen. Bis 2020 will der größte japanische Autobauer der Wärmewirkungsgrad auf 50 Prozent anheben. 

Toyota arbeitet daran, konventionelle Motoren durch hohe Verdichtung effizienter zu machen. Bis 2020 will der größte japanische Autobauer der Wärmewirkungsgrad auf 50 Prozent anheben. 

Foto: Toyota

Die neue japanische Allianz F&E für Verbrennungsmotoren bringt die Ressourcen von Toyota, Nissan, Honda, Mazda, Mitsubishi Motors, Daihatsu, Suzuki und Fuji Heavy zusammen. An der „Research Association of Automotive Internal Combustion Engines“ (AICE) sind außerdem die Universität Tokio, die Universität Kyoto und die Waseda-Universität beteiligt.

Wärmewirkungsgrad der Motoren soll auf 50 Prozent steigen

Der größte japanische Autobauer Toyota arbeitet daran, konventionelle Motoren durch hohe Verdichtung effizienter zu machen. Die bisher nur in Hybridfahrzeugen verwendeten Verbrennungsmotoren wurden so weiterentwickelt, dass sie bereits einen thermischen Wirkungsgrad von bis zu 38 Prozent ermöglichen. Auch der Fahrzeugbauer Mazda, der nach wie vor gegen den Hybridtrend schwimmt, arbeitet intensiv an sparsamen Benzinmotoren und hält in Zukunft einen Verbrennungsmotor für möglich, der so sparsam fährt wie Toyotas Hybridmodell Prius.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) Hamburg Bereich Ver- und Entsorgung / Tiefbau Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Ingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Systemparkhäuser Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Tragwerksplaner / Statiker / Structural Engineer (m/w/d) mb renewables Firmengruppe Max Bögl
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
degewo netzWerk GmbH-Firmenlogo
(Junior) Produktmanager erneuerbare Energien (w/m/d) degewo netzWerk GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement für Bauprojekte der Bereiche öffentliche- und Industriebauten / Infrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Tragwerksplanung (m/w/x) Sweco GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produktentwicklung für elektrische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur/-in / Naturwissenschaftler/-in (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Lüneburg, Oldenburg, Emden Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Spezialist (m/w/d) New Product Launch Nikola Iveco Europe GmbH
Ammann Asphalt GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur*in/Schweißfachingenieur*in (m/w/d) Ammann Asphalt GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Die Hersteller wollen in der Allianz den Wärmewirkungsgrad ihrer Otto- und Dieselmotoren von derzeit 39 bis 42 Prozent bis 2020 auf etwa 50 Prozent steigern. Dazu sollen Verbrennungszyklus und Zündung unter Verringerung des Klopfens beim Otto-Motor verbessert werden. Beim Dieselantrieb will sich die Allianz vor allem auf die Beseitigung von Partikeln und Stickstoffoxiden konzentrieren.

Toyota forscht parallel an alternativen Antrieben: Herzstück des neuen Brennstoffzellenautos sind neuartige Wasserstofftanks und eine besonders effektive Brennstoffzelle für die Stromproduktion an Bord.

Toyota forscht parallel an alternativen Antrieben: Herzstück des neuen Brennstoffzellenautos sind neuartige Wasserstofftanks und eine besonders effektive Brennstoffzelle für die Stromproduktion an Bord.

Quelle: Toyota

Finanziert wird das Projekt in der ersten Stufe mit sieben Millionen Euro, wobei die Hälfte vom japanischen Steuerzahler übernommen wird.

Dieselmotor ist Schwachstelle der japanischen Autoindustrie

Die Japaner führen nach eigener Einschätzung derzeit weltweit in der Entwicklung von Hybridmotoren, Plug-in-Hybrid-Antrieben sowie Elektroautos. Gleichzeitig aber gehört der Dieselmotor zu den Schwachstellen der japanischen Autoindustrie. Dabei werden Standard-Dieselmotoren aufgrund des niedrigen Herstellungspreises und des Wartungsaufwands das Fahrzeuggeschäft gerade in den Schwellenländern beherrschen. Verfügt in Europa jedes zweite Auto über einen Dieselmotor, haben die Japaner bisher kaum eigene Motoren im Angebot. Das hat inzwischen zu einer gewissen Krisenstimmung in der Branche geführt. Ziel ist es auch, bis 2020 gemeinsam die Kohlendioxidemissionen des Dieselmotors um 30 Prozent zu senken.

Sparsame Verbrennungsmotoren beherrschen nach wie vor den Markt

Die größten Autobauer weltweit investieren trotz der Euphorie für alternative Antriebe nach wie vor vornehmlich in sparsame Verbrennungsmotoren, wie aus einer Studie der Consultinggesellschaft KPMG vom Anfang dieses Jahres hervorgeht. Drei von vier Herstellern aus Europa, den USA und Japan planen bis 2019, das meiste Geld für die Entwicklung von sparsameren Verbrennungsmotoren auszugeben, während Batterie- und Hybridantriebe nur eine Nebenrolle spielen. Das liegt daran, dass die größte Nachfrage auf dem Weltmarkt weiterhin den abgasarmen und sparsamen Verbrennungsmotoren gilt. So sollen 2020 zwischen 80 und 90 Prozent aller verkauften Autos noch einen Otto- oder Dieselmotor haben.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.